Zugsysteme für KinderfahrräderKinder-MTBs abschleppen – 4 Systeme im Test

BIKE Redaktion

 · 09.04.2023

Mehr Touren-Radius erreichen Sie mit einem Abschleppseil. Das hilft über langweilige Passagen hinweg.
Foto: Stefan Frey

In diesem Artikel verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Bei jedem Einkauf über diese Links erhalten wir eine Provision vom Händler. Alle vermittlungsrelevanten Links sind mit * gekennzeichnet. Mehr erfahren.

Ein Zugsystem für Kinderfahrräder kann die gemeinsame Bike-Tour mit der Familie deutlich erleichtern. Denn an Anstiegen verliert der Nachwuchs schon mal die Lust. Mit einem Abschleppseil kann man den Nachwuchs den Berg hochziehen, vergrößert den Einsatzradius und hält gleichzeitig die Laune beim Nachwuchs hoch. Die 4 aktuellen Systeme BikeZipper, Kommit, Tow Rope & Trax MTB im Test.

Das Kinder-MTB kann nicht genug Gänge haben, wenn es nach dem Nachwuchs geht. Kinder lieben Fahrradfahren. Vor allem Mountainbiken – Kurven, Wellen, Anlieger, kleine Sprünge und Action. Mehr noch als Erwachsenen macht ihnen selbst schlechtes Wetter wenig aus. Im Gegenteil: Durch Matschpfützen düsen ist sogar besonders lustig.

An Anstiegen verlieren Kinder dagegen schnell die Lust. Manchmal fehlen auch einfach die Kraft und Ausdauer. Ein Zugsystem für Kinderfahrräder kann die gemeinsame Bike-Tour mit der Familie deutlich erleichtern. Das Abschleppseil vergrößert den Einsatzradius und hält die Laune beim Nachwuchs hoch. Wir haben vier aktuelle Systeme getestet. Gefühlvolles Anfahren, gedrosseltes Tempo und die Nutzung ausschließlich im Anstieg verstehen sich natürlich von selbst.

BikeZipper

BikeZipper heißt das kleinste Abschleppsystem und funktioniert wie ein Skipass-Zipper. Ein 120 cm langes Zugseil steckt aufgerollt im wetterfesten Gehäuse, das einfach per Klett am Vorbau des Kinder-MTBs befestigt wird. Geht dem Sprössling die Puste aus, schnappt man sich den kleinen Korkball und zieht damit den Nachwuchs hinter sich her – weiter geht die Fahrt.

Dank Jojo-Funktion bleibt die Schnur immer auf Spannung und verfängt sich nicht im Reifen. Oben angekommen rollt sich das Seil wie eine Schnecke automatisch wieder in sein Gehäuse. Auch wenn der Korkknödel angenehm in der Hand liegt, wird das einhändige Fahren auf Dauer schnell anstrengend.

Gut: Der Zug lässt sich beim Losfahren fein dosieren, so wird der Sprössling nicht ruckartig aus dem Sattel gerissen. Auch praktisch beim Rodeln oder auf dem Heimweg vom Kindergarten.

Preis: 29,90 Euro / Länge: 1,20 m / Gewicht: 30 g

PLUS:

  • geringes Gewicht
  • kompakte Größe
  • einfachste Montage
  • intuitiv, einfach zu bedienen
  • günstig in der Anschaffung und immer dabei

MINUS:

  • eher für kurze Strecken geeignet
  • bis ca. 25 Kilo freigegeben
  • Abschleppender fährt einhändig
BikeZipper, das kleinste AbschleppsystemFoto: Hersteller
BikeZipper, das kleinste Abschleppsystem

Kommit Abschleppseil

Entweder sind die Bayern besonders findig, oder ihnen geht besonders schnell die Puste aus, denn wie der BikeZipper kommt auch das Kommit Abschleppseil aus dem südlichsten Bundesland. Die zwei Meter lange Nylonleine wartet eingerollt unter dem Sattel des Abschleppfahrzeugs. Zwar ist die Montage etwas fummelig, teilweise klappert das System während der Fahrt, dafür ist es stets einsatzbereit: Schlaufe schnappen und über den Vorbau fädeln, schon geht’s los.

Top: Beide Hände bleiben beim Abschleppen am Lenker, was die Fahrt entspannter macht. Zudem rollen die Kids genau in der Spur des Vordermanns. Weil die Zugkraft bei satten 120 kg liegt, können sich auch Erwachsene abschleppen. Ganz billig ist das Kommit nicht, doch die robuste Konstruktion hat sich bereits auf zahlreichen Ausfahrten bewährt.

Preis: 69,95 Euro / Länge: 2,0 Meter / Gewicht: 138 Gramm >> hier erhältlich*

PLUS:

  • werkzeuglose Montage
  • robuste Konstruktion
  • aufgeräumt unterm Sattel, immer dabei
  • Seil bleibt sauber auf Zug, rollt schnell wieder ein
  • einfache Bedienung
  • auch für Erwachsene geeignet

MINUS:

  • etwas teuer
  • liegt direkt in der Schmutzschneise des Hinterrads
  • ruckelig beim Anfahren und während der Fahrt
Kommit AbschleppseilFoto: Hersteller
Kommit Abschleppseil

Kids Ride Shotgun Tow Rope

Das quietschblaue Tow Rope von Shotgun funktioniert ähnlich wie ein Bungee-Seil und dehnt sich unter Zug nahezu auf die doppelte Länge. Weil es bis 225 kg zugelassen ist, können sich hier locker auch Erwachsene abschleppen – wobei sich Kinder vermutlich mehr vom Design des kleinen Transport-Hip-Bags angesprochen fühlen, das gleichzeitig auch die Motivations-Zuckerl transportiert.

Zum Abschleppen legt man die Schlaufe des Tow Ropes über den eigenen Sattel und anschließend das andere Ende um den Vorbau des Kinderbikes oder befestigt es mit dem Karabiner am Steuerrohr. Auch hier bleiben die Hände entspannt am Lenker. Zudem ist das farbige Seil auch für andere Biker gut sichtbar. Für den Abgeschleppten ist die Fahrt besonders angenehm, weil das dehnbare Seil ruckartige Bewegungen entschärft. Bis das Tow Rope aber wieder verstaut ist, sind die anderen Kids schon längst durch die ersten Anlieger gestaubt.

Preis: ab 60 Euro / Länge: ca. 1,65 – 2,90 m / Gewicht: 170 g >> hier erhältlich*

PLUS:

  • besonders angenehmes und ruckfreies Abschleppen
  • einfachste Handhabung
  • kindgerechtes Hip Bag mit Stauraum für Snacks

MINUS:

  • teures System
  • muss nach jeder Auffahrt verstaut werden
Kids Ride Shotgun Tow RopeFoto: Hersteller
Kids Ride Shotgun Tow Rope

Trax MTB

Auch das Trax arbeitet nach dem Prinzip der Skipass-Zipper. So wird das 1,90 Meter lange Kevlar-Seil während der Fahrt auf Zug gehalten und zieht sich nach dem Gebrauch automatisch in sein Gehäuse zurück. Wie bei Kommit wirft man das kleine Lasso einfach um den Vorbau. An- und Abhängen stellen keinerlei Problem für den Nachwuchs dar. Lediglich beim Anfahren sollte man sich Zeit lassen, damit der Start nicht zu ruckelig ausfällt.

Etwas aufwändiger ist die Montage. Das Trax wird über Kabelbinder fest mit der Sattelstütze verbunden. Bei Teleskopstützen kann so zum einen der Hub eingeschränkt werden, zum anderen – bei zu tiefer Montage – das System am Reifen schleifen. Der schnelle Umbau auf andere Fahrräder ist wegen der Kabelbinder erschwert. Stellenweise hakt das Seil beim Einrollen wie ein Staubsaugerkabel – etwas nervig, weil sich das Seil so schnell am Bike verfangen kann. Die Gewichtsfreigabe des Trax endet bei 90 Kilo, womit es für Erwachsene nur eingeschränkt nutzbar ist.

Zugsystem Trax MTBFoto: Hersteller
Zugsystem Trax MTB

Preis: 39,95 Euro / Länge: 1,90 m / Gewicht: 95 g >> hier erhältlich*

PLUS:

  • preisgünstiges System
  • Seil bleibt sauber auf Zug, rollt schnell wieder ein
  • selbstständiges Abkoppeln während der Fahrt möglich

MINUS:

  • leicht ruckelig beim Anfahren und während der Fahrt
  • nicht optimal bei Verwendung einer Teleskopstütze
  • nur mit Aufwand an verschiedenen Bikes nutzbar (Kabelbinder)
Das Zugsystem Trax MTB wird über Kabelbinder fest mit der Sattelstütze verbunden.Foto: Georg Grieshaber
Das Zugsystem Trax MTB wird über Kabelbinder fest mit der Sattelstütze verbunden.