S-Works Recon im TestGravelschuhe für Vollgas-Rennen

Specialized S-Works Recon
Foto: Matthias Borchers
Der S-Works Recon ist ein Gravelschuh, wenn man im Sattel alles geben will. Vollgas oder gar nicht. Wir haben diese Fahrradschuhe einem ausführlichen Test unterzogen, nicht nur auf den Schotterpisten. Wie ist die Passform und wie gut performt der Recon wirklich bei High-Speed-Fahrten?

Im Frühjahr hatte Specialized zwei neue Gravelschuhe auf dem Markt gebracht: Der Specialized Recon ADV wurde speziell für Abenteuer und Bikepacking entwickelt, während der S-Works Recon auf Rennen und Performance zielt. Für unseren Testbericht hier haben wir den S-Works Gravelschuh über viele Touren hinweg getestet.

Der S-Works Recon in Zahlen

  • Größen: 36 - 49
  • Gewicht: 549 Gramm (Größe 39,5, mit Cleats)
  • Preis: 390 Euro >> hier erhältlich

Der S-Works Gravelschuh im Praxistest

Beim RadRace120, einem Rennrad-Team-Event, ist Online-Redakteurin und Schuh-Testerin Sandra Schuberth mit dem S-Works Recon gefahren. Am Tag zuvor hat Gore Wear das Distance Kit vorgestellt inklusive Testride - dort entstand dieses Foto.

Gore Weare Distance Kit Testride am Tag vor dem RadRace 120 - als waschechte Gravelbikerin hatte Sandra Gravelschuhe dabei.Foto: Daniel WitteGore Weare Distance Kit Testride am Tag vor dem RadRace 120 - als waschechte Gravelbikerin hatte Sandra Gravelschuhe dabei.

Neben dem Renneinsatz wurden unsere zwei Testschuh-Paare auf XC-Mountainbike-Touren, dem Arbeitsweg und vielen Graveltouren ausgiebig getestet.

Der erste Eindruck ist sehr positiv. Der Schuh wird nicht nur in einer Kartonverpackung geliefert, sondern es liegt auch ein Transportbeutel bei, der perfekt für die speziell für Rennen entwickelten Schuhe geeignet ist.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Ein praktischer Transportbeutel liegt bei.Foto: Sandra SchuberthEin praktischer Transportbeutel liegt bei.

So trägt sich der S-Works Recon

Speziell und zunächst ungewohnt ist die ergonomische Anpassung im Fußbett. Ein Keil im Vorfußbereich, der sich unter den Großzehenballen befindet, soll die Kraftübertragung vom Vorfuß auf das Pedal verbessern. Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass sich der Fuß nach kurzer Zeit an diese Unterstützung gewöhnt und man das Gefühl hat, gezielteren Druck mit dem Vorfuß auf das Pedal ausüben zu können.

Der Fahrradschuh fällt etwas schmaler aus als der Abenteurer Specialized Recon ADV, aber vergleichbar mit dem Quoc Grand Tourer XC. Wenn Sie nach schmaleren Schuhen suchen, könnte das Fizik Vento Ferox Carbon ein passendes Modell sein. Schuhe von Shimano sind dagegen etwas breiter: Der Shimano RX8/SH-RX800 weist die höchste Sohlensteifigkeit auf.

Funktionen

Der S-Works Recon von Specialized wurde als Gravelschuh entwickelt, der sich eigentlich so steif anfühlt wie ein klassischer Rennradschuh - und das auch beim Gehen. Dadurch ist sein Verwendungszweck klar definiert: schnelle Gravelrunden, Rennen und Touren, bei denen man am besten nicht aus dem Sattel steigt.

Seine zwei Boa-Drehverschlüsse gewährleisten eine gute Passform des Schuhs. Die Verschlüsse funktionieren zuverlässig auch bei hartem Staub und Dreckbeschuss. Auch lassen sie sich verdreckt und mit Handschuhen gut greifen. So ermöglichen die Boa-Verschlüsse sogar eine Anpassung während der Fahrt.

Zwei Boa-Drehverschlüsse je Schuh sorgen dafür, dass der Schuh gut am Fuß sitzt.Foto: Sandra SchuberthZwei Boa-Drehverschlüsse je Schuh sorgen dafür, dass der Schuh gut am Fuß sitzt.

Das Material des S-Works Recon

Durch das weiche Obermaterial des S-Works Recon passt sich der Gravelschuh gut an den Fuß an. Keiner der Tester hatte Probleme damit, dass sich die Ferse aus dem Schuh hebt oder die Zunge verrutscht. Die Schuhe sind luftig und gut für warme Tage geeignet, für kühle oder nasse Tage dagegen weniger. In solchen Fällen können aber Überschuhe helfen. Weil es aber auch im Sommer mal schmutzig zugehen kann, ist es erfreulich, dass sich die fast 400 Euro teuren Fahrradschuhe leicht mit einem feuchten Tuch reinigen lassen.

Die Sohle des Recon ist extrem steif und bietet eine gute Passform, die nicht zu eng ist. Die Carbon-Außensohle ist jedoch empfindlich. Beim Gehen über unebenes Gelände oder beim Einrasten ins Pedal entstehen schnell viele Kratzer.

Die Carbon-Sohle bekommt - außerhalb der Gummierung - schnell Kratzer.Foto: Sandra SchuberthDie Carbon-Sohle bekommt - außerhalb der Gummierung - schnell Kratzer.

Vorteile

  • Steife Sohle
  • Angenehme Passform mit ergonomischer Unterstütztung des Vorfußes
  • Sitzt fest am Fuß

Nachteile

  • In Schiebepassagen zu steif beim Gehen
  • Carbon-Sohle verkratzt
  • Schuh ist teuer

Fazit zu den S-Works Recon Gravelschuhen

Der S-Works Recon erfüllt seine Versprechen. Bereits beim Anziehen spürt man die Geschwindigkeit. Auch beim Gehen erinnert er mit seinem minimalistischen Profil und der steifen Sohle an einen Rennradschuh, bietet jedoch etwa mehr Grip. Der Gravelschuh kann auch als Alternative zu Rennradschuhen dienen und ist ideal für diejenigen, die lieber mit MTB-Pedalen (SPD-Cleats oder Crankbrothers) fahren. Auf dem Gravelbike oder Mountainbike eignet sich der Recon besonders gut für schnelle Touren ohne viele Schiebe- und Tragepassagen. Die Passform ist schmal bis mittelbreit und umschließt den Fuß rundherum fest. Ein Nachteil ist der hohe Preis von 390 Euro für den S-Works Recon, der alles andere als ein Schnäppchen ist.

Meistgelesen in der Rubrik Ausrüstung