Wir haben uns in der Redaktion umgehört, die Community nach Tipps gebeten und auch bei einer KI nachgefragt, wie man stinkende Fahrradschuhe loswerden kann - ohne sie wegzuwerfen, versteht sich.
Bevor wir zu den Lösungen kommen, ist es wichtig zu verstehen, warum Radschuhe überhaupt anfangen können zu riechen. Dafür verantwortlich sind Bakterien, die sich in feuchten und warmen Umgebungen besonders gut vermehren. Ein feuchtes Milieu, dass das Bakterienwachstum fördert, kann sowohl durch Schweiß als auch durch anderweitige Feuchtigkeit, wie Regen oder Spritzwasser, entstehen.
Als unfreiwillige Testschuhe dienten uns Dauertester von Specialized. Die Specialized Recon ADV Gravelschuhe sind auf lange Abenteuer und Bikepacking ausgelegt. Und weil das derzeit der Fahrradschuh ist, der am besten auf wirklich langen Strecken an meine Füße passt, war die Wahl schnell wie einfach. Aber wofür eigentlich?
Gut 1000 Kilometer waren beim Bikepacking-Rennen The Bright Midnight zu bewältigen. Das Prinzip war ähnlich dem des Transcontinental Races - aber es gab eine vorgeschriebene Route, die war für Gravelbikes ausgelegt. An einem sonnigen Sonntag, 9 Uhr morgens, war Start und dann würde die Uhr erst stoppen, wenn das Ziel erreicht ist. Am ersten Tag blieb es sonnig und warm, aber es mussten zahllose Wasserläufe durchquert werden. Bei den ersten zwei Flussdurchquerungen haben sich viele, mich eingeschlossen, noch Socken und Schuhe ausgezogen, damit die Bikeschuhe trocken bleiben. Später hat das keinen Sinn mehr ergeben, denn die Wasserläufe kamen fast so zahlreich wie die Mücken, die sich auf einen stürzten, wenn man kurz anhielt. Dann waren die Gravelschuhe also nass. Aber nicht nur das, bei einer Schiebepassage war es so schlammig, dass schon mal ein kompletter Schuh darin versunken ist.
Am nächsten Tag kam dann der Regen. Und mit dem Regen kamen VeloToze-Gummiüberschuhe über die Fahrradschuhe. Die Füße blieben so warm, aber der Schweiß konnte nicht weg.
Jetzt stelle man sich einmal vor, wie Gravelschuhe, die vier Tage und drei Stunden lang unterwegs waren, davon die meiste Zeit nass waren mit einer Mischung aus Schweiß, Schlamm und Wasser, nach dem Rennen - oder schon währenddessen - riechen. Und, rümpfst du schon die Nase?
Im ersten Schritt haben wir uns in der Redaktion umgehört. Welche Empfehlungen haben die Kolleginnen und Kollegen?
Das Thema ist nicht neu, eine ähnliche Thematik - stinkende Radbekleidung - haben wir in der BIKE-Redaktion schon einmal ausführlich behandelt und sogar im Mikrobiologie-Labor untersuchen lassen.
Meine Reihenfolge: Innensohle raus, waschen oder austauschen, Schuhe in warmem Wasser mit Essigreiniger einweichen, trocknen und dann eine Nacht ins Gefrierfach. - Matthias Borchers, Testredakteur TOUR
Nach dem Training oder einer Fahrt solltest du deine Radschuhe sofort ausziehen und an einem gut belüfteten Ort trocknen lassen. Vermeide es, sie in einer verschlossenen Tasche oder im Auto liegen zu lassen, da dies die Feuchtigkeit einschließen kann.
Es gibt spezielle antibakterielle Sprays oder Puder auf dem Markt, die dazu beitragen können, den Geruch in deinen Radschuhen zu bekämpfen. Sprühe oder streue das Produkt einfach in deine Schuhe und lasse es über Nacht einwirken.
Die Einlegesohlen deiner Radschuhe können ebenfalls Gerüche aufnehmen. Du kannst sie herausnehmen und per Hand oder in der Waschmaschine waschen, um sie wieder frisch zu bekommen.
Teebeutel oder Zeitungspapier können Feuchtigkeit absorbieren und unangenehme Gerüche reduzieren. Stecke einfach einen Teebeutel oder stopfe etwas zerknülltes Zeitungspapier in deine Schuhe und lasse es über Nacht wirken.
Achte darauf, immer saubere und trockene Socken zu tragen, wenn du Rad fährst. Dadurch wird verhindert, dass sich Schweiß in deinen Schuhen ansammelt und Gerüche verursacht.
Mit all den gesammelten Tipps haben wir uns ans Werk gemacht. Zwei Fahrradschuhe, zwei Einlegsohlen, vier Methoden gegen stinkende Schuhe. Natron wurde so oft genannt, dass wir das unbedingt probieren mussten. Der Praxistest sah wie folgt aus:
Danach haben wir einen weiteren Tipp probiert und gemahlenen Kaffee in einen Schuh gegeben.
Wir haben eine der Einlegsohlen in die Waschmaschine geworfen - gut geschützt in einem Wäschenetz und nicht wie auf dem Foto. Gemeinsam mit einer Ladung 60 Grad-Wäsche wurde die Sohle gewaschen. Für Einlegsohlen scheint die Variante gut zu funktionieren. Der beißende Geruch war danach Geschichte.
Auch die Handwäsche mit Reisewaschmittel konnte den Geruch entfernen. Je gründlicher gewaschen wird, umso besser verschwindet der Gestank.
Durch unsere Untersuchungen mit stinkender Sportbekleidung, haben wir uns vom Einfrieren nicht viel erwartet. Da der Tipp von der Community oft genannt wurde, wollten wir ihn dennoch ausprobieren - und den Mythos (erneut) entkräften. Gesagt, getan. Frisch aus dem Gefrierfach roch der Schuh neutral. Aber schon 30 Minuten später war wieder Naserümpfen angesagt.
Der zweite Schuh kam zum Methoden-Vergleich in einen Eimer mit Natronlauge. Das Natronpulver wurde zuvor im nächstgelegenen Drogeriefachgeschäft besorgt. Richtiges Waschen des Schuhs ist schwierig, also durfte er einen guten Tag im Eimer baden. Anschließend wurde der Schuh noch einmal ausgespült. Damit er schnell trocknet, wurde Zeitungspapier zusammengeknüllt hineingestopft und sobald es feucht war noch zwei bis drei Mal gewechselt. Ganz getrocknet war der beißende Geruch des Schuhs weg. Nach der ersten Fahrt zur Arbeit, das einer guten Stunde Radfahren entspricht, der Geruchstest. Der beißende Gestank war weg, er ließ sich aber noch erahnen.
Wir haben dem Gefrierfach-Schuh kurzer Hand einer weiteren Geruchs-Entfernungs-Methode unterzogen und gemahlenen Kaffee hineingegeben. Unsere Empfehlung: Den Kaffee nicht direkt in den Schuh geben. Man kann etwa einen Teefilter dafür verwenden. Hatten wir nicht parat und deshalb umso mehr Mühe, die ganzen Kaffee-Krümel wieder rauszubekommen. Danach roch der Schuh nach Kaffee und sonst nichts. Auch nach der ersten Fahrt zur Arbeit konnte die Kaffee-Methode überzeugen. Der Nasentest zeigte: Immer noch Kaffeegeruch, kein Gestank. Den Kaffeegeruch konnten wir auch noch später nach tagelanger Nutzung der Schuhe wahrnehmen, der Gestank blieb im Hintergrund.
Stinkende Fahrradschuhe sind kein angenehmes Problem, aber zum Glück gibt es Lösungen dafür. Auch wenn kein Live Hack zu 100 Prozent zufriedenstellend war, leiten wir aus unserem Test folgende Best Practice Cases ab – hier sind unsere Tipps gegen stinkende Fahrradschuhe: