DIY - Schuhe wie neuWie bekomme ich meine MTB-Schuhe wieder in Schuss?

Laurin Lehner

 · 07.08.2025

Weiße Schuhe sind hip, doch wie lange bleiben sie weiß. Das rechte Modell ist seit August 2023 im Einsatz, das linke hat erst wenige Einsatz-Tage hinter sich.
Foto: Georg Grieshaber
Maximilian, was mache ich mit meinen teuren MTB-Schuhen, wenn sie stinken und schmutzig sind? Ist die Waschmaschine eine Option? Klar, das geht durchaus. Nicht zu oft, aber hin und wieder schadet ein Waschgang dem Schuh nicht. Ich empfehle einen Wäschesack – am besten Schnürsenkel rausnehmen und Einlegesohlen separat hineinlegen. Wähle einen möglichst schonenden Waschgang bei maximal 30 Grad. Achtung: Nicht zu viel Waschpulver verwenden, das kann die Verklebungen angreifen.

Schmutzige MTB-Schuhe? Wie bekommt man die wieder sauber, ohne die Schuhe zu beschädigen, und worauf muss man bei der Pflege achten? Produktmanager Maximilian Meinhardt von First Degree gibt Tipps in unserem Interview.

Sneaker oder MTB-Schuh – ganz egal, welches Modell man trägt, irgendwann bleibt die Verschmutzung nicht aus. Doch wie bekommt man seine Lieblingsschuhe wieder richtig sauber, ohne sie dabei zu beschädigen? Und worauf sollte man bei der regelmäßigen Pflege achten, damit sie lange gut aussehen und funktionstüchtig bleiben? Genau darüber sprechen wir mit Produktmanager Martin Meinhardt von First Degree. Er verrät uns praktische Tipps zur Reinigung, klärt über typische Pflegefehler auf und zeigt, wie man ausgetretene Treter wieder auf Vordermann bringt.

Interview mit Maximilian Meinhardt, Produkt-Manager First Degree

Maximilian Meinhardt: “Trocken abbürsten ist vermutlich die schonendste Methode”.Foto: First DegreeMaximilian Meinhardt: “Trocken abbürsten ist vermutlich die schonendste Methode”.

Und meine Waschmaschine bleibt heil? Schließlich haben MTB-Schuhe oft sehr steife Sohlen.
Meine Waschmaschine hat das bisher immer überstanden – ich habe das schon öfter gemacht. Das sollte also kein Problem sein. Wie erwähnt: Achte auf einen schonenden Waschgang mit wenig Umdrehungen.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Ein MTB-Schuh ist stärker schweißbelastet als ein normaler Schuh. Berücksichtigt ihr das bei der Konstruktion?
Klar, wir versuchen, den Schuh möglichst gut zu belüften. Der Geruch entsteht durch Bakterien. Ein guter Trick: Die Schuhe in einen Plastikbeutel packen und für ein paar Tage in die Gefriertruhe legen. Das tötet die Bakterien ab – und damit verschwindet auch der Geruch. Wenn es nur um den Gestank geht, würde ich das zuerst probieren, bevor ich die Waschmaschine nutze.

Könnt ihr es riechen?
Foto: Dimitri Lehner

Was hältst du von Imprägnier Sprays?
Die sehe ich kritisch – wegen der PFAS-Belastung. Außerdem beeinträchtigen viele Sprays die Atmungsaktivität des Schuhs, was wiederum zu stärkerem Schwitzen führen kann.

Manchmal löst sich die Sohle, obwohl der Schuh ansonsten noch top ist. Was tun?
Wenn es sich um einen Garantiefall handelt, sollte man diesen natürlich nutzen. Die meisten Hersteller geben zwei Jahre Garantie.

Und wenn keine Garantie mehr besteht?
Dann hilft Sekundenkleber. Vorher gründlich reinigen, Kleber auftragen und gut andrücken. Der Schuh wird an der reparierten Stelle etwas steifer, aber das Problem ist erstmal gelöst.

Was empfiehlst du, um die Schuhe möglichst lange sauber zu halten?
Trocken abbürsten ist vermutlich die schonendste Methode. Alternativ kann man sie beim Bike-Wash mit dem Hochdruckreiniger (nicht zu nah rangehen) absprühen, danach in die Sonne stellen und mit Zeitung ausstopfen.

Nein, der obere Schuh kommt nicht aus der Waschmaschine... sondern hat erst wenige Einsatzwochen hinter sich. Auf dem Bild zu sehen: Der First Degree Flite XT.Foto: Georg GrieshaberNein, der obere Schuh kommt nicht aus der Waschmaschine... sondern hat erst wenige Einsatzwochen hinter sich. Auf dem Bild zu sehen: Der First Degree Flite XT.

Ihr macht auch weiße Bike-Schuhe, weil sie gerade im Trend sind. Wann kommt der erste Schuh mit Weiß-Garantie?
Haha, unsere Schuhe sind bereits beschichtet, damit sie sich gut reinigen lassen und möglichst lange weiß bleiben. Eine “Der-Schuh-bleibt-für-immer-Weiß”-Garantie können wir aber nicht geben.

Oft reibt sich der Fersenbereich beim Rein- und Rausschlüpfen auf – jeder kennt das vom Skateschuh. Warum passiert das immer noch?
Wir verwenden an diesen Stellen bereits verstärktes Material. Ganz verhindern lässt es sich leider nie – irgendwann gibt jedes Material nach. Ich kenne das von meinen Freizeit-Skateschuhen: Da habe ich Panzertape (Duct Tape) benutzt – das hält bis heute.

Welche Garantieansprüche kommen bei euch am häufigsten vor?
Wir haben generell wenige Garantieansprüche. Wenn etwas reklamiert wird, dann meist die Sohle – die ist beim Biken am stärksten beansprucht.

Meistgelesen in der Rubrik Ausrüstung