Marc Strucken
· 27.02.2024
Bereits der Vorgänger der Crankbrothers Mallet mit Boa-Verschluss-System hat mich viele Kilometer begleitet durch Sonne, Regen und Schnee. Das Sorglos-Paket für die Füße quasi - abgesehen vom Defekt bei meinem Kollegen. Und: Auch in diesen Halbschuhen sammelt sich nach einer Zeit das, was der Reifen ihnen zwischen Sitzrohr und Tretlager vor die - nun ja - Füße wirft.
Damit soll jetzt Schluss sein beim Update der MTB-Schuhe von Crankbrothers: Am Schaft setzt noch eine sehr flexible Stoff-Lippe an, die sich fast zärtlich an den Knöchel schmiegt und den Fahrradschuh gegen Flugware abdichtet.
Zeitgleich kommen die von Crankbrothers bekannten Modelle Stamp (für Flatpedal) und Mallet (Click-Pedale) heraus. Der komplette Name: Stamp/Mallet Trail BOA. Wie der Name schon flüstert, sind die beiden Newcomer für die Trails und fürs Enduro konzipiert. Im Vergleich zum “alten” Modell fällt die neue Sohle auf. Sie hat gröbere Stollen und die Sohle ist beige gehalten. Sie soll noch besseren Halt bei allen Oberflächen bieten, ob nass oder trocken. Auch wurde der Cleat-Kanal noch um einen Zentimeter nach vorne verlängert, um einen noch einfacheren Einstieg ins Klick-Pedal zu ermöglichen.
Auch beim Obermaterial hat sich was getan: Die Kappe ist immer noch verstärkt, aber zum Fußgewölbe hin wurde am luftdichten Material gespart zugunsten der Atmungsaktivität. Auch die Kappe selbst hat größere Luftlöcher bekommen. Durch die andere Gewebe-Verteilung ist der neue Crankbrothers Mallet leichter als das Vorgängermodell und wiegt in Größe 43 jetzt 441 statt zuvor 455 Gramm. Die Flatpedal-Version Crankbrothers Stamp soll weitere 100 Gramm leichter sein: laut Hersteller 320 Gramm in Größe 42.
Neben dem erhöhten Schaft gegen Steine im Schuh ist für mich das neue BOA-Verschluss-System ein echter Gewinn. Bereits an anderen Bike-Schuhen getestet gefällt mir sehr, dass es sich sehr kleinschrittig schließen und - in die Gegenrichtung gedreht - lockern lässt. Während der Fahrt lässt sich der Schuh so schnell enger oder weiter stellen. Erst der Zug am BOA-Knopf entriegelt das System und man kann den Schuh komplett öffnen. Zudem ist die Öffnung asymmetrisch geschnitten, sodass der exponierte Außenbereich des Schuhs wenig Angriffsfläche für Dreck, Steine und Dornen bietet. Und auf dem bei manchen empfindlichen Spann drück es auch nicht.
Allerdings hatte ich durch das Klettband einen unangenehmen Druck der Schuhzunge auf dem Spann - ich musste ein bisschen rumprobieren, um das Optimum aus Halt und Bewegungsfreiheit zu finden.
Insgesamt baut die Sohle des neuen Crankbrothers Mallet/Stamp am Vorfuß etwa 8 mm (in Größe 42) schmaler. Auch wird der neue MTB-Schuhe etwas schmaler, da der Schaft wegen des neuen Abschluss gegen Steine an den Seiten nicht mehr so üppig gepolstert ist. Von oben auf jeden Fall weniger Skate- als Race-Schuh-Optik.
Die neuen MTB-Schuhe Crankbrothers Stamp und Mallet Trail BOA sind ab sofort bei Händlern verfügbar. Erhältlich sind alle Größen zwischen 37 und 49. Beide Bike-Schuhe sind nur in der gezeigten Farbkombi Schwarz/Gold/Gummi zu haben.
Der Preis im Vergleich zu den Vorgänger-Modellen, die es auch weiterhin noch eine Zeit geben soll, ist damit um 20 Euro gestiegen. Der Mallet kostet aktuell 200 Euro, der Stamp 180.
Jetzt hat Crankbrothers auch ein günstigeres Modell mit Schnürung herausgebracht. Den MTB-Schuh gibt es in dieser Version ebenfalls als Clip-in Mallet Trail und als Flat Stamp Trail.