Wir testeten die Protektoren auf einem normgerechten Prüfstand. In Anlehnung an die Motorrad-Prüfnorm EN 1621.1 musste jeder Schoner unseres Tests drei Schläge einstecken. Dabei fiel ein 5-Kilo-Eisenklotz aus einem Meter Höhe auf das „Sensorknie“ mit Protektor (Foto) und hämmerte auf drei unterschiedliche Stellen. Der Sensor zeichnete die Restenergie auf – je höher der Wert, desto geringer der Schutz. Fürs sichere Schutz-Level 2 dürfen die Restkräfte im Durchschnitt 20 Kilo-Newton (kN) nicht überschreiten, beim zahmeren Schutz-Level 1 liegen die Grenzen bei 35 kN für den Durchschnitt der Schläge. Die Normgrenzen stellen dabei lediglich Minimalanforderungen dar. Passform und Tragekomfort checkten wir, indem wir die Schoner bei unseren Bike-Tests trugen und außerdem mit jedem Schoner eine Pedalierstrecke von 25 Kilometern zurücklegten.
Warum nicht kostenlos? Weil Qualitätsjournalismus einen Preis hat. Dafür garantieren wir Unabhängigkeit und Objektivität. Das betrifft ganz besonders die Tests in FREERIDE. Die lassen wir uns nicht bezahlen, sondern das Gegenteil ist der Fall: Wir lassen sie uns etwas kosten, und zwar Zigtausende Euro jedes Jahr.