Leichte MTB-Knieschoner für TrailbikerEndura MT500 D3O Ghost Knee Pads im Test

Stefan Frey

 · 26.01.2024

Die Schotten schicken ihren leichten MT500-Schoner ins Rennen
Foto: Georg Grieshaber
Das Knie ist das größte Gelenk im menschlichen Körper - aber leider auch sehr exponiert bei Stürzen. In unserem Test haben wir 12 leichte MTB-Knieschoner für Trailbiker getestet und festgestellt, dass effektive Protektoren nicht mehr schwer und unangenehm sein müssen. In unserer Reihe stellen wir die verschiedenen MTB-Protektoren einzeln vor. Heute werfen wir einen Blick auf die Endura MT500 D3O Ghost Knee Pads.

Endura MT500 D3O Ghost Knee Pads - Ausstattung

Die Schotten verwenden für ihren leichtesten Knieschoner ein stark perforiertes D3O-Polster, was vor allem der Belüftung zugutekommen dürfte. Zusätzlich gibt es partiell ein luftiges Mesh vor dem Schoner. Der Protektor selbst ist fest im Strumpf vernäht und lässt sich somit nicht zum Waschen entnehmen.

Die Ghost-Protektoren von D3O zeichnen sich durch eine besonders gute Belüftung ausFoto: Georg GrieshaberDie Ghost-Protektoren von D3O zeichnen sich durch eine besonders gute Belüftung aus

Es fehlt allerdings die Beschriftung für Norm und Klassifizierung des Schoners. Dünne seitliche EVA-Polster sollen den Schutz verbessern. An der Rückseite verwendet Endura durchgängig leichtes Mesh-Gewebe. Silikonstreifen für sicheren Sitz gibt es nur am oberen Bund. An der Innenseite findet sich ein Hinweis zur richtigen Seite

Der Endura MT500 auf dem Prüfstand

Mit durchschnittlich 19,4 kN würde der Endura Knieschoner sogar knapp noch die Level-2-Zertifzierung bestehen. Im Vergleich mit den restlichen Kandidaten im Test landet der MT500 damit aber trotzdem nur im hinteren Drittel. Die Restkraft mittig über dem Knie liegt mit 19,67 kN doppelt so hoch wie beim besten Modell im Test.

Im Labor schneiden die leichten D3O-Pads etwas unter dem Schnitt ab. Dafür sind sie luftig leichtFoto: Holger HertneckIm Labor schneiden die leichten D3O-Pads etwas unter dem Schnitt ab. Dafür sind sie luftig leicht
Sie wollen wissen, wie wir die Knieschoner getestet haben? Lesen Sie mehr dazu in unserem “so testet BIKE” Artikel.

Tragekomfort des Endura Knieschoners

Der MT500 passt eher schlanke Beinen. An dicken Oberschenkeln sitzt er eher straff. Zwar reicht der Strumpf einigermaßen weit auf den Oberschenkel, dort wird er aber vom Silikonband nicht ausreichend fixiert und rutscht während der Fahrt immer wieder etwas nach unten.

Obwohl Endura mit einem doppelten Silikonband dick aufträgt, hält der Schoner nicht optimal während der FahrtFoto: Georg GrieshaberObwohl Endura mit einem doppelten Silikonband dick aufträgt, hält der Schoner nicht optimal während der Fahrt

Das platte D3O-Polster legt sich nicht sauber übers Knie und wirft dadurch leichte Falten. Während dem Treten schoppt sich das dünne Mesh in die Kniekehle, was auf Dauer zu Druckstellen führen kann.

Super luftig, aber nicht immer maximal bequem. Das dünne Mesh kann in der Kniekehle Falten werfenFoto: Georg GrieshaberSuper luftig, aber nicht immer maximal bequem. Das dünne Mesh kann in der Kniekehle Falten werfen

Fazit zu den Endura MT500 D3O Ghost Knee Pads im Test

Der platte D3O-Protektor des MT500 will sich nicht so recht ans Knie anschmiegen, auch wenn der Schoner ansonsten eher stramm sitzt. Während der Fahrt rutscht der Strumpf immer wieder nach unten, wodurch sich das Material hinterm Knie faltet – etwas unangenehm beim Treten. Die Belüftung ist dank luftigen Materials und des offenporigen Protektors top, die Restkraft etwas hoch. - Stefan Frey, BIKE-Redakteur
Wer möglichst wenig Gewicht schleppen möchte, sollte sich den Endura genauer ansehen. Er wiegt weit unter 300 GrammFoto: Georg GrieshaberWer möglichst wenig Gewicht schleppen möchte, sollte sich den Endura genauer ansehen. Er wiegt weit unter 300 Gramm

Endura MT500 D3O Ghost Knieschoner – Details und Preis

  • Preis 99,99 Euro >> z.B. hier reduziert erhältlich
  • Gewicht¹ / Größen 269 Gramm / S-M; M-L
  • Herstellungsland China
  • Ausstattung Langes D3O-Pad; seitliche Polster; Stretch-Abschlüsse mit Silikon
  • Protektor / Schutz-Level² D3O / EN 1621-1, Level 1
  • Protektor entnehmbar nein
  • Restkraft¹ (Mitte / Unten / Seite) 19,67 / 20,3 / 18,37

Bewertung

Hoher Tragekomfort aber keine Top-Werte beim SchutzFoto: Stefan FreyHoher Tragekomfort aber keine Top-Werte beim Schutz

¹ BIKE-Messwerte. ² Das Schutz-Level bezieht sich auf die offizielle Angabe des Herstellers. ³ Die BIKE-Note ist preisunabhängig. Die BIKE-Bewertung orientiert sich am Schulnotensystem mit den Bewertungsstufen 1 bis 5.

Meistgelesen in der Rubrik Ausrüstung