Stefan Frey
· 26.01.2024
Die Schotten verwenden für ihren leichtesten Knieschoner ein stark perforiertes D3O-Polster, was vor allem der Belüftung zugutekommen dürfte. Zusätzlich gibt es partiell ein luftiges Mesh vor dem Schoner. Der Protektor selbst ist fest im Strumpf vernäht und lässt sich somit nicht zum Waschen entnehmen.
Es fehlt allerdings die Beschriftung für Norm und Klassifizierung des Schoners. Dünne seitliche EVA-Polster sollen den Schutz verbessern. An der Rückseite verwendet Endura durchgängig leichtes Mesh-Gewebe. Silikonstreifen für sicheren Sitz gibt es nur am oberen Bund. An der Innenseite findet sich ein Hinweis zur richtigen Seite
Mit durchschnittlich 19,4 kN würde der Endura Knieschoner sogar knapp noch die Level-2-Zertifzierung bestehen. Im Vergleich mit den restlichen Kandidaten im Test landet der MT500 damit aber trotzdem nur im hinteren Drittel. Die Restkraft mittig über dem Knie liegt mit 19,67 kN doppelt so hoch wie beim besten Modell im Test.
Sie wollen wissen, wie wir die Knieschoner getestet haben? Lesen Sie mehr dazu in unserem “so testet BIKE” Artikel.
Der MT500 passt eher schlanke Beinen. An dicken Oberschenkeln sitzt er eher straff. Zwar reicht der Strumpf einigermaßen weit auf den Oberschenkel, dort wird er aber vom Silikonband nicht ausreichend fixiert und rutscht während der Fahrt immer wieder etwas nach unten.
Das platte D3O-Polster legt sich nicht sauber übers Knie und wirft dadurch leichte Falten. Während dem Treten schoppt sich das dünne Mesh in die Kniekehle, was auf Dauer zu Druckstellen führen kann.
Der platte D3O-Protektor des MT500 will sich nicht so recht ans Knie anschmiegen, auch wenn der Schoner ansonsten eher stramm sitzt. Während der Fahrt rutscht der Strumpf immer wieder nach unten, wodurch sich das Material hinterm Knie faltet – etwas unangenehm beim Treten. Die Belüftung ist dank luftigen Materials und des offenporigen Protektors top, die Restkraft etwas hoch. - Stefan Frey, BIKE-Redakteur
¹ BIKE-Messwerte. ² Das Schutz-Level bezieht sich auf die offizielle Angabe des Herstellers. ³ Die BIKE-Note ist preisunabhängig. Die BIKE-Bewertung orientiert sich am Schulnotensystem mit den Bewertungsstufen 1 bis 5.