Stefan Frey
· 30.05.2021
In diesem Artikel verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Bei jedem Einkauf über diese Links erhalten wir eine Provision vom Händler. Alle vermittlungsrelevanten Links sind mit * gekennzeichnet. Mehr erfahren.
Auf den Kopf fallen wir Freerider selten, doch wenn: oh weh! Moderne Enduro-Helme wollen maximal schützen und selbst Rotationskräfte abwehren.
Sicherheits-Features wie MIPS & Co. sollen das Risiko von Kopfverletzungen senken, indem sie Rotationskräfte verringern. Die Prüfnorm für Helme EN 1078 kann diese Szenarien nicht abbilden. Um die Helme realitätsnah zu prüfen, haben wir in Eigenregie einen Helmprüfstand entwickelt. Dabei wird der Helm auf einen 4,9 Kilogramm schweren Prüfkopf aus Aluminium angepasst.
Nach wie vor sind einige Helmmodelle am Markt sowohl mit als auch ohne MIPS-Layer erhältlich. Im direkten Vergleich lässt sich die Wirkung des schwedischen Sicherheitssystems am besten verdeutlichen. Zur Veranschaulichung haben wir neben dem Lazer Impala MIPS auch das identische Modell ohne MIPS getestet.
Warum nicht kostenlos? Weil Qualitätsjournalismus einen Preis hat. Dafür garantieren wir Unabhängigkeit und Objektivität. Das betrifft ganz besonders die Tests in FREERIDE. Die lassen wir uns nicht bezahlen, sondern das Gegenteil ist der Fall: Wir lassen sie uns etwas kosten, und zwar Zigtausende Euro jedes Jahr.