Oberrohrtaschen mausern sich zur praktischen Grundausstattung für Marathon-Biker und Gravelradlerinnen. Schlank gebaut, gut 100 Gramm leicht, mit etwa einem Liter Volumen, bieten sie Platz für die nötigsten Unterwegs-Utensilien wie Werkzeug, Energieriegel oder Smartphones. Passende Schraubgewinde im Oberrohr vieler Endurance- oder Gravelrenner erlauben die unkomplizierte und sichere Montage der Taschen. Größter Pluspunkt ist aber ihre Lage im Blickfeld des Radlers und der schnelle, einfache Zugriff auf den Inhalt auch während der Fahrt – wobei der Platz auf dem Oberrohr genau das ist, was viele Traditionalisten stört, die ein aufgeräumtes Cockpit haben möchten und den unverzichtbaren Kleinkram lieber im Täschchen unter dem Sattel verstecken.
Nachteil der Hecktasche ist jedoch, dass sie während der Fahrt unerreichbar ist. Modelle mit separatem Halter sind zudem etwas schwerer. Und: Das Satteltäschchen liegt voll in der Schussbahn des nassen, schmutzigen Hinterreifens. Ist es dicht, wird wenigstens nur das Täschchen eingesaut; dringt Nässe ein, kann man sich mit verdrecktem Flickzeug oder gar angerostetem Werkzeug herumärgern.
Da geht die vor Spritzwasser deutlich besser geschützte Oberrohrtasche wesentlich sorgsamer mit ihrem Inhalt um. Weiches Polstermaterial im Inneren, das Smartphone-Displays vor Kratzern schützt und Geklapper unterbindet, kleine Zusatzfächer, die Ordnung schaffen, oder eine Kabeldurchführung für die Stromversorgung zum GPS-Computer sind weitere clevere Details, die für die Oberrohrtasche sprechen.
Die Befestigung der Taschen erfolgt entweder mit Schrauben oder mit Riemen. Beide Methoden haben ihre Vor- und Nachteile. Die Schraubbefestigung bietet einen besonders sicheren Halt und ist ideal für Fahrer, die regelmäßig auf holperigem Untergrund unterwegs sind und bei denen der kleine Frontlader als ständiger Begleiter auf dem Renner mitfährt. Riemen hingegen bieten mehr Flexibilität; mit ihnen lässt sich die Tasche schnell und einfach an verschiedenen Fahrrädern nutzen.
Bei der Montage unserer acht Testmuster zu Preisen zwischen 35 (Decathlon) und 90 Euro (Cyclite) stellten wir fest, dass die Radhersteller die Gewinde im Oberrohr in unterschiedlichem Abstand zum Steuerrohr anbringen; der kleinste gemessene Abstand der vorderen Bohrung betrug drei Zentimeter, der größte acht Zentimeter. Bei nur drei Zentimetern Abstand kann es passieren, dass die Befestigungslöcher längerer Taschen nicht mehr auf die Gewinde im Oberrohr passen. Das gilt es bei der Auswahl der passenden Oberrohrtasche zu beachten.
Ein weiterer entscheidender Aspekt ist die Art des Verschlusses. Es gibt Taschen mit Reißverschluss und solche mit Klappdeckel. Reißverschlüsse, sofern einigermaßen leichtgängig, lassen sich in jeder Situation schnell und unkompliziert öffnen und schließen. Klappdeckel dagegen verlangen etwas mehr Aufmerksamkeit; ob sie nach links, rechts oder nach hinten geöffnet werden, ist dabei nicht entscheidend – aber es muss ohne Gefummel funktionieren.
Damit Regentropfen nicht durch die Zahnlücken von Reißverschlüssen dringen, müssen diese mit einer Dichtlippe ausgestattet sein sowie einer nach hinten offenen Haube als Parkgarage für den Zipper. Klappdeckel hingegen schützen den Inhalt etwas besser vor Spritzwasser, sofern sie passgenau schließen. Deckt der Deckel jedoch den Stauraum nicht genügend ab oder fängt er im Fahrtwind an zu flattern, kann es ordentlich nass werden im Frachtraum. Solche Taschen wären für Allwetterfahrer keine Empfehlung und hätten nicht das Zeug zur sinnvollen Grundausstattung.
Von den acht Oberrohrtaschen zu Preisen zwischen 35 und 90 Euro hat im Praxistest zwar keine versagt, jedoch konnten sich die Modelle von Cyclite und Topeak mit Einser-Noten leicht von der Konkurrenz absetzen. Beide Taschen überzeugen in der Handhabung, Ausstattung und Befestigung; im Regentest ließ die günstige Topeak-Tasche lediglich ein paar Tropfen durch den Reißverschluss, während die Cyclite als teuerster Oberrohr-Container im Test noch etwas besser abschnitt.
Gesamtnote: 1,9
Top verarbeitet, leicht; der vordere Riemen ist bei sehr dicken Steuerrohren knapp bemessen; für die Erstmontage müssen Löcher in die vorgesehenen Positionen gestochen werden, vordere Lochposition passt bei allen Radmodellen; der Reißverschluss hält gut dicht, läuft dafür jedoch etwas schwer, praktische Kabeldurchführung.
Gesamtnote: 1,3 (Testsieger)
Sehr gut verarbeitet; bei sehr kleinen Rahmen kann der Deckel an die Sattelspitze stoßen; lässt sich dank großem Deckel mit Magnetverschluss sehr leicht be- und entladen, praktisch ist das Netzfach innen; erlaubt dank variabler Ösen und Riemen viele Montageplätze, jedoch ist das vordere Loch weit zurückversetzt.
Gesamtnote: 1,9
Günstig; langer Frontriemen für dicke Steuerrohre; über die schräge Front kann bei flotter Fahrt unterm Deckel Regen eindringen; im Stand einfacher Zugang zum Stauraum, wobei der Deckel immer nach rechts zuklappen möchte; Hinweis: das Modell soll Mitte 2025 durch einen Nachfolger ersetzt werden.
Gesamtnote: 1,8
Hohe und breite Tasche, viel Stauraum; sitzt bei voller Beladung ohne Frontriemen etwas wackelig auf dem Oberrohr; im Stand leichtes Be- und Entladen, während der Fahrt ist der nach links öffnende Deckel etwas widerspenstig; kein Reflexmaterial, top verarbeitet; fünf Jahre Garantie.
Gesamtnote: 2,3
Schlanke und hohe Tasche; der vordere Riemen ist kurz und passt nicht um dicke Steuerrohre; das Material ist wasserdicht, jedoch dringt bei starkem Regen Wasser durch den Reißverschluss; der Reißverschluss läuft leicht, das Be- und Entladen funktioniert auch unterwegs gut; praktisch sind die Außentaschen.
Gesamtnote: 2,8
Die Tasche baut breit und bietet viel Volumen; der Deckel erlaubt leichten Zugang zum Stauraum auch während der Fahrt, wobei der Haken-Verschluss etwas fummelig ist und der Deckel kaum Regenschutz bietet; die vordere Schrauben-Öse liegt weit hinten, weshalb die Tasche nicht an jeden Renner passt.
Gesamtnote: 1,6
Die Tasche sitzt stabil auf dem Oberrohr, passt aufgrund der Ösenposition jedoch nicht auf jeden Renner; der Zugriff aufs Staufach ist auch unterwegs top, praktisch sind das Innenfach und die Kabeldurchführung vorne; das Außenmaterial ist dicht, der Reißverschluss nicht ganz.
Gesamtnote: 1,4
Leicht; schlanke, niedrige, schnittige Bauform; top verarbeitet; das vordere Langloch für die Schraubbefestigung ist weit von der Vorderkante entfernt; der RV läuft leicht, der Zugriff zum langen Fach gelingt unterwegs problemlos; das Material lässt kein Wasser durch, der Reißverschluss lediglich ein paar Tropfen.
Die Gesamtnote setzt sich zusammen aus den vier Teilnoten Wetterschutz, Ausstattung/Verarbeitung, Befestigung und Handling, wobei alle Kriterien gleich gewichtet wurden.