Marc Strucken
· 10.04.2024
Der schwedische Hersteller USWE mit dem gleichermaßen sympathisch benannten wie ausgezeichnet funktionierenden Gurtsystem “No Dancing Monkey” hatte zuletzt einen neuen Race-Trinkrucksack präsentiert. Jetzt stockt das Unternehmen aus Malmö auf und schmeißt eine ganze Range von sportlichen Fahrradtaschen zum Bikepacking auf den Markt, die nicht wie Fahrradrucksäcke oder Hip Bags am Körper getragen, sondern direkt am Fahrrad befestigt werden. Damit bietet USWE jetzt eine vollständige Palette von Renn- und Abenteuerausrüstung für Schotter- und MTB-Rennen an, einschließlich Fahrradbekleidung.
Die neuen USWE-Taschen fürs Gravelbike und MTB reichen von der kleinen Satteltasche bis zur großen “Arschrakete” und von der kleinen Oberrohrtasche bis zur riesigen Rahmentasche. Sie alle sollen aber folgende Punkte vereinen:
Die ganze Range an Bikepacking-Taschen, die USWE jetzt mit einem Mal auf den Markt bringt, umfasst 9 Modelle: jeweils 2 Rahmentaschen, 2 Oberrohrtaschen, 2 Satteltaschen und 3 Taschen für den Lenker. Die Preise der Produkte halten sich dabei im Rahmen und sind vergleichbar mit denen der Konkurrenz.
Der aerodynamische Entwurf der Rahmentasche passt mit 45 cm Länge in der großen Variante in die meisten Rahmen ab Größe M. Die kleine USWE-Framebag ist mit 35 cm Länge noch besser und auch in kleinere Rahmen integrierbar. Sie werden mit drei (bzw. zwei) elastischen Gurten ans Oberrohr gehängt und mit zwei Klettstreifen vorne und hinten fixiert. Die große Rahmentasche hat einen kleinen Kabelausgang, etwa für die Lampe oder die Powerbank. Inspiriert ist die wasserdichte Bikepacking-Tasche von den Motorradgepäckstücken von Giant Loop, einer Schwestermarke von USWE.
Die beiden Satteltaschen von USWE unterscheiden sich in der Größe sehr: Die eine ist eher der Begleiter für den kleinen Ride zum Feierabend, in den man Tool, Riegel und Schlüssel steckt, die andere mit 9 Liter Volumen schon eine ausgewachsene Arschrakete fürs Bikepacking. Anders als bei manchen anderen Herstellern, deren Satteltaschen aus einem Halter (oder Holster) und einem separaten Packsack bestehen, ist die große Satteltasche von USWE am Stück. Das heißt, man muss sie komplett abnehmen, um sie nach der Tagesetappe in der Unterkunft be- und entladen zu können. Dafür bleibt keine Halterung am Rahmen zurück, die möglicherweise abhanden kommen kann - reine Geschmackssache. Über ein Ventil entweicht beim Einrollen die Luft aus der Bikepacking-Satteltasche, so kann man sie besser komprimieren.
Die Toptube-Taschen unterscheiden sich nur in der Art des Verschlusses: Reißverschluss oder magnetische Klappe. Sie sind beide 23 cm lang und 5 cm breit - genau richtig für die Kleinigkeiten wie Riegel, Sonnencreme oder Minitool. Befestigt wird die Oberrohrtasche mit 2 Schlaufen am Rohr und einer am Steuersatz.
USWE bietet für den Lenker drei unterschiedliche Taschen-Modelle an. Eine kleine “Food Pouch” kann als weiterer Flaschenhalter oder eben als Behälter für Knabberzeug genutzt werden, das man während des Pedalierens sinnt zu sich nehmen. Mit 20 cm Höhe und 9 cm Durchmesser kann das schon eine Menge sein.
Die kleine Lenkertasche hat einen Rolltop-Verschluss, somit kann sie praktisch von oben geöffnet und befüllt werden, während sie schon am Lenker hängt. Sie ist 26 cm breit und passt also wohl zwischen so ziemlich alle Dropbar-Lenker. Die kleine Handlebar-Bag ist zwar nur 6 cm dick, kann dafür aber zwischen 14 und 20 cm nach oben mit Mütze, Handschuhen oder Regenjacke bepackt werden.
Die große Lenkertasche richtet sich dann wieder an die All-Nighter- und Bikepacking-Fraktion. Die von USWE Handlebar Rolltop HERO genannte Tasche braucht mindestens 25,5 cm Platz zwischen den Hoods und kann sich durch die beidseitigen Rollverschlüsse auf bis zu 50 cm und mehr als 9 Liter Volumen ausdehnen. Auch diese Tasche hat ein Ventil, um überflüssige Luft beim Verschließen ablassen zu können. Sie wird mit 10 Spacern geliefert, damit sie auch für die allermeisten Lenkeraufbauten passt.
Im Rahmen dieses Projekts für die Bikepacking-Taschen wollten die Designern von USWE und Giant Loop (Schwesterunternehmen von USWE für Motorradgepäck aus den USA), das Gurtsystem No Dancing Monkey mit den Systemen von Giant Loop zur Befestigung des Gepäcks an Motorrädern kombinieren. Das Motto von Giant Loop ist übrigens "Go Light. Go Fast. Go Far.", was ja zu 100 % auch für das Bikepacking zutrifft. Und weil nicht nur Gravelbikes auf lange Touren gehen, sollen die USWE-Taschen auch für MTBs und E-MTBs geeignet sein. Allerdings sollte man da auf jeden Fall genau Maßnehmen am eigenen Rahmen, ob etwa die Rahmentasche wirklich zusammen mit dem Dämpfer ins Vieleck passt oder die Lenkertasche beim Einfedern der Gabel ungefragt Kontakt zum Vorderreifen aufnimmt.