Klein und praktisch12 Satteltaschen im Test

Armin Herb

 · 11.07.2023

Das Wichtigste in der kleinen Tasche am Sattel verstaut, und los kann`s gehen – wenn auch mit dieser minimalistischen Ausstattung nur mit einer kurzen Ausfahrt.
Foto: Ortlieb
Eine Satteltasche fürs Fahrrad bietet Platz für Kleinteile von Handy bis Müsliriegel. Worauf sollte man achten? Zwölf aktuelle Modelle im MYBIKE-Praxistest.

Satteltaschen zählen zu den Zubehörteilen, die es quasi seit der Erfindung des klassischen Fahrrades gibt. Viele Radfahrer können sich noch an die schmalen Leder- Etuis mit Metall-Drehverschluss erinnern, die mittels zweier schmaler Gürtelriemen hinten am Sattel befestigt wurden. Aktuelle Satteltaschen haben mit diesen nostalgischen Ledermäppchen nicht mehr allzu viel gemeinsam – weder im Aussehen noch in puncto Material. Der Verwendungszweck ist allerdings im Wesentlichen geblieben: Das Täschchen ist in erster Linie der Platz für Flickzeug, Ersatzschlauch, Minitool und andere kleine Utensilien, die man bei einer Fahrradpanne benötigt.

Das Testfeld

Im Zeitalter des Bikepacking-Booms bietet der Fachhandel Satteltaschen in allen möglichen Farben, Formen und Größen. Wir beschränken uns in diesem Vergleich auf neun „klassische“ Modelle mit einem Volumen von 0,5 bis 1,6 Litern sowie drei etwas größere Satteltaschen mit Flaschenhalterung. An modernen Fahrrad-Geometrien sowie an E-Bikes ist nämlich oft keine Standard-Befestigung von Trinkflaschen mehr vorgesehen. Die MYBIKE-Tests wurden an Tourenrädern, E-Bikes und Gravelbikes durchgeführt. Apropos Befestigung: Die Hersteller setzen dabei entweder auf zwei bis vier Klettriemen oder auf einen Klick-Adapter mit zusätzlichem Klett-Gurt. Der Vorteil beider Systeme liegt auf der Hand. Sie können damit meist schnell montiert und wieder abgenommen werden.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Darauf sollte man achten

Wichtig ist, dass die Taschen möglichst wackelfrei unterm Sattel und am Satterohr befestigt sind, damit sie sich zum Beispiel auf schlechten Wegstrecken nicht losrütteln. Kleiner Tipp dazu: Insider wickeln die Kleinteile in der Tasche in ein Tuch ein, damit sie auf Tour nicht lautstark umherwackeln. Komplett staub- und wasserdichte Modelle kosten in der Regel etwas mehr. Wer weiß, dass er beim Pendeln oder auf Radtour auch mal längere Strecken im Regen fahren muss, sollte wasserdichtem Material aber den Vorzug geben. Das gilt vor allem für Radler, die am Hinterrad kein Schutzblech haben und dadurch die Satteltasche intensivem Wasser- und Staubbeschuss ausgesetzt ist.

Einer der wichtigsten Faktoren beim Satteltaschenkauf ist das Thema Größe: Wie groß soll die Tasche sein und wie viel Platz habe ich am Rad dafür? Je nach Rahmengröße des Fahrrads und je nach Länge des Sattelrohres kann der Raum unterm Sattel eng werden – das heißt zu eng für manche Modelle, wie wir im Test feststellen mussten. Außerdem darf die Tasche nicht zu breit sein, sodass sie unter dem Sattel hervorsteht und damit eventuell mit den Oberschenkeln kollidiert. Aus diesem Grund macht es Sinn, sein Fahrrad zum Satteltaschenkauf mitzunehmen. So kann jeder sofort ausprobieren, ob die Tasche passt und wie sie montiert wird.

Tipps aus dem Testlabor

Hans-Peter Ettenberger ist Spezialist für Fahrrad-Technik bei MYBIKE und erfahrener Ganzjahres-Radpendler sowie leidenschaftlicher Tourenradler. Auf diese Details achtet er bei Satteltaschen besonders:

  • Robustes Material
  • Gut gehender Reißverschluss
  • Helles Innenfutter zum besseren, schnelleren Zurechtfinden
  • Zusätzliche kleine Innenfächer
  • Wasserdichtigkeit (bei Tourenrädern mit Schutzblechen reicht ggf. eine wasserabweisende Ausstattung)
  • Ruckelfreie, schnelle und universelle Befestigung, am besten mittels Klettriemen, die ohne zusätzliche Halterung montierbar sind
  • Je nach Länge des Sattelrohres und Größe der Satteltasche auf genügend Abstand zwischen Sattel und Hinterrad bzw. Gepäckträger achten
  • Am besten sein Fahrrad zum Satteltaschenkauf mitnehmen, um die Befestigungsmöglichkeiten zu testen, insbesondere bei festen Systemen, wie Klick-Fix oder andere Systeme

Das muss in die Satteltasche

Wer auf Tour geht, sollte diese Teile im technischen Notfall-Set dabeihaben

  • Flickzeug (möglichst darauf achten, dass die Klebeflüssigkeit in der kleinen Tube nicht eingetrocknet ist), ggf. auch Selbstklebeflicken
  • 1 Ersatzschlauch (auf passende Größe und Art des Ventils achten)
  • 1 Paar robuste Reifenheber aus Kunststoff
  • Minitool/Multitool mit zum Fahrrad passenden Schlüsseln (Torx, Inbus, Maulschlüssel etc.) und ggf. Kettennieter
  • 1 Paar Ersatz-Bremsbeläge (bei Scheibenbremsen passend zum Disc-Modell, eventuell mit Distanzfeder und Sicherungssplint)
  • Kettenschloss, passend zur Kettenbreite (8-, 9-, 10-, 11- oder 12-fach-Schaltung)
  • Kettenöl im kleinen, auslaufsicheren Fläschchen
  • Lüsterklemme (verbindet notfalls gerissene Bowdenzüge)
  • Kabelbinder in verschiedenen Längen und Breiten
  • Textil-Klebeband
  • kleiner, fusselfreier Lappen (um Schmutz abzuwischen und um Teile für den Transport klapperfrei einzuwickeln)
  • Einmal-Handschuhe für schmutzintensive Arbeiten, zum Beispiel an der Kette oder bei Reifenpannen
  • ggf. Handreiniger, z.B. Rema Tip Top Clean-up, ohne Wasser anwendbar
  • Notpäckchen: Münzgeld, Müsliriegel, isotonische Brausetablette


Die 12 Satteltaschen aus dem Test

AGU Clean Shelter

AGU Clean ShelterFoto: AGUAGU Clean Shelter

Details

  • Preis: 30 Euro
  • Material: Recyceltes Polyester
  • Gewicht: 142 g (ohne Adapter)
  • Volumen/Maße: 1,2 Liter / 16 x 11 x 10 cm

Vor- und Nachteile

  • Plus: Absolut wasserdicht, Reflex-Elemente
  • Minus: Dunkles Innenfutter

Bewertungskriterien

  • Verarbeitung: 6 von 6
  • Befestigung: 5 von 6
  • Bedienbarkeit: 6 von 6

Fazit

Die PVC-freie Tasche mit Rolltop-Verschluss und versiegelten Nähten gibt es in drei Größen. MYBIKE hatte das größte Modell im Test. Befestigt wird die gut verarbeitete Shelter-Satteltasche mit dem bekannten, einfach zu montierenden KlickFix-Adapter-System. Die AGU Clean Shelter ist ein praktisches, zuverlässiges Modell für Radler, die auch mal länger im Regen fahren müssen.

Deuter Bike Bag 0,8

Deuter Bike Bag 0,8Foto: DeuterDeuter Bike Bag 0,8

Details

  • Preis: 20 Euro >> z.B. bei Rose erhältlich
  • Material: Recyceltes Polyamid
  • Gewicht: 66 g
  • Volumen/Maße: 0,8 Liter / 10 x 10 x 18 cm

Vor- und Nachteile

  • Plus: Leicht, recyceltes Material
  • Minus:

Bewertungskriterien

  • Verarbeitung: 5 von 6
  • Befestigung: 5 von 6
  • Bedienbarkeit: 6 von 6

Fazit

Auffallend leichtes, minimalistisches Täschchen mit einfach zu befestigender Klettriemen-Halterung. Durch seine schmale Form schmiegt es sich sehr gut und eng unter den Sattel. Reflektierende Drucke erhöhen die Sicherheit im Dunkeln. Nachhaltig hergestellt aus PFC-freiem, Bluesign-zertifiziertem Recycling-Polyamid.

Evoc Seat Bag Tour L

Evoc Seat Bag Tour LFoto: EvocEvoc Seat Bag Tour L

Details

  • Preis: 30 Euro >> z.B. bei Liquid Life oder Rose erhältlich
  • Material: Polyamid
  • Gewicht: 102 g
  • Volumen/Maße: 0,9 Liter / 9 x 11 x 15 cm

Vor- und Nachteile

  • Plus: Helles Innenfutter, zusätzliche Innenfächer
  • Minus: Schwergängiger Reißverschluss

Bewertungskriterien

  • Verarbeitung: 6 von 6
  • Befestigung: 6 von 6
  • Bedienbarkeit: 6 von 6

Fazit

Ein ansprechend designtes, stark wasserabweisendes Modell, mal nicht im Einheitsschwarz. Befestigung am Fahrrad mit drei Klettbändern. Die Pluspunkte sind die zusätzlichen Netzinnenfächer, die Befestigungsmöglichkeit für ein mobiles Rücklicht sowie das helle Innenfutter zum besseren Zurechtfinden. Ein weiteres nützliches Detail ist das verstärkte Klettband zum Schutz der Sattelstütze.

Gramm Multi-Tool Saddle Bag

Gramm Multi-Tool Saddle BagFoto: GrammGramm Multi-Tool Saddle Bag

Details

  • Preis: 59 Euro
  • Material: Recyceltes Polyester / Futter: Nylon
  • Gewicht: 90 g
  • Volumen/Maße: 10,7 Liter / 14 x 9 x 7 cm

Vor- und Nachteile:

  • Plus: Leichtgängiger Reißverschluss, Farbauswahl, nachhaltige Produktion
  • Minus: Teuer

Bewertungskriterien

  • Verarbeitung: 6 von 6
  • Befestigung: 6 von 6
  • Bedienbarkeit: 6 von 6

Fazit

Das in Berlin handgefertigte Täschchen aus reyceltem Polyester schmiegt sich gut unter den Sattel. Die wackelfreie Befestigung erfolgt mittels Spannriemen an den Sattelschienen sowie per Voile Strap (Allround-Gummiband) an der Sattelstütze. Im Taschenboden befindet sich noch eine kleines Extrafach. Wer ein kompaktes, praktisches Täschchen sucht, das auch möglichst nachhaltig hergestellt wird, findet im Gramm Saddle Bag X-Pac das richtige Modell.

MYBIKE-Tipp: Klein & Kompakt

Norco Ontario Midi

Norco Ontario MidiFoto: NorcoNorco Ontario Midi

Details

  • Preis: 23,50 Euro >> z.B. bei Amazon erhältlich
  • Material: Nylon
  • Gewicht: 110 g
  • Volumen/Maße: 1,1 Liter / 17 x 9 x 8 cm

Vor- und Nachteile

  • Plus: Halteschlaufe für mobiles Rücklicht, reflektierende Elemente, gute Verarbeitung
  • Minus: Helles Innenfutter nicht durchgängig

Bewertungskriterien

  • Verarbeitung: 6 von 6
  • Befestigung: 6 von 6
  • Bedienbarkeit: 6 von 6

Fazit

Gut verarbeitete, robuste Klassiker-Satteltasche mit drei Klettbändern zur Befestigung. Praktische Details sind die Halteschlaufe für mobile Rücklichter, zwei Netzinnenfächer und die reflektierenden Flächen an der Seite. Das helle, türkise Innenfutter zum besseren Zurechtfinden wurde leider nicht im kompletten Innenraum verwendet.

Ortlieb Saddle Bag Two

Ortlieb Saddle Bag TwoFoto: OrtliebOrtlieb Saddle Bag Two

Details

  • Preis: 45 Euro >> z.B. bei Rose und Bergfreunde erhältlich
  • Material: Recyceltes Polyamid
  • Gewicht: 66 g
  • Volumen/Maße: 0,8 Liter / 10 x 10 x 18 cm

Vor- und Nachteile

  • Plus: Absolut staub- und wasserdicht, 5 Jahre Garantie
  • Minus: Ohne Innentaschen

Bewertungskriterien

  • Verarbeitung: 5 von 6
  • Befestigung: 6 von 6
  • Bedienbarkeit: 5 von 6

Fazit

Der überarbeitete, absolut staub- und wasserdichte Satteltaschen-Klassiker mit Klick-Halterung und Rollverschluss. Die robuste Tasche bietet viel Platz im etwas minimalistischen Inneren, das Volumen lässt sich durch den Rollverschluss anpassen. Achtung, nicht für Carbon-Sattelstützen und Carbon-Sättel empfohlen!

Rose Reflect

Rose ReflectFoto: RoseRose Reflect

Details

  • Preis: 13,95 Euro >> z.B. bei Rose erhältlich
  • Material: Polyester
  • Gewicht: 112 g
  • Volumen/Maße: 1 Liter / 17 x 10 x 10 cm

Vor- und Nachteile

  • Plus: Reflektierende Elemente, Volumen erweiterbar, Zwei-Wege-Reißverschluss
  • Minus: Nicht ganz wackelfrei am Sattel

Bewertungskriterien

  • Verarbeitung: 5 von 6
  • Befestigung: 4 von 6
  • Bedienbarkeit: 5 von 6

Fazit

Preisgünstige Satteltasche im Standard-Design. Sie wird mit drei Klettriemen unter dem Sattel befestigt. Sehr praktisch sind der Zwei-Wege-Reißverschluss, das per Reißverschluss erweiterbare Volumen sowie die Halterung für ein mobiles Rücklicht. Der Preis-Leistungs-Tipp für Gelegenheitsradler!

MYBIKE-Tipp: Preis/Leistung

SKS Explore Click

SKS Explore ClickFoto: SKSSKS Explore Click

Details

  • Preis: 24,99 Euro >> z.B. bei Bike-Components erhältlich
  • Material: Polyester, Nylon, Kunstleder (PVC)
  • Gewicht: 168 g
  • Volumen/Maße: 0,8 Liter / 160 x 70 x 110 mm

Vor- und Nachteile

  • Plus: Sehr robust, helles Innenfutter für besseres Zurechtfinden
  • Minus: Passt bei kurzem Sattelrohr ggf. nicht zwischen Sattel und Hinterrad bzw. Gepäckträger

Bewertungskriterien

  • Verarbeitung: 6 von 6
  • Befestigung: 6 von 6
  • Bedienbarkeit: 5 von 6

Fazit

Eine stabile, stark wasserabweisende Satteltasche mit praktischen Details, wie laminiertem, wasserdichtem Reißverschluss, mehreren kleinen Innenfächern, reflektierenden Elementen, Halterung für Ansteck-Rücklicht und leuchtend-orangem Innenfutter. Die Tasche hält wackelfrei am Sattel durch eine Kombination von Klickverschluss und Klett-Halteriemen. Ein zuverlässiger Allrounder!

Vaude Tool LED

Vaude Tool LEDFoto: VaudeVaude Tool LED

Details

  • Preis: 30 Euro (+ 30 Euro Light-me-up-Kit) >> z.B. bei Rosebikes erhältlich
  • Material: Recyceltes Polyester / Polyurethan (Beschichtung) / Polyamid (Futter)
  • Gewicht: 131 g
  • Volumen/Maße: 0,5 Liter / 13 x 11 x 12 cm

Vor- und Nachteile

  • Plus: Einfach zu befüllen, Innentäschchen, fester Halt am Rad
  • Minus: Fummelige Montage des optionalen Light-me-up-Kits

Bewertungskriterien

  • Verarbeitung: 6 von 6
  • Befestigung: 6 von 6
  • Bedienbarkeit: 5 von 6

Fazit

Leicht zu beladende, mittelgroße Tasche mit Dreh-Adapter. Das recyclete Material ist stark wasser- und staubabweisend. Der leichtgängige Reißverschluss lässt bei längerer Regenfahrt etwas Feuchtigkeit durch. Die optionalen LED-Leuchtbänder bringen mittels Powerbank ein Plus an Sicherheit in der Dunkelheit. Allerdings kann auch zusätzlich ein mobiles Rücklicht angebracht werden.

MYBIKE-Tipp: Allrounder

Deuter Big Bag 1,2 Bottle (mit Trinkflasche)

Deuter Big Bag 1,2 BottleFoto: DeuterDeuter Big Bag 1,2 Bottle

Details

  • Preis: 37 Euro >> z.B. bei Rose oder Bergfreunde erhältlich
  • Material: Recyceltes Polyamid
  • Gewicht: 120 g
  • Volumen/Maße: 1,2 Liter / 21 x 10 x 19 cm (ohne Flasche)

Vor- und Nachteile

  • Plus: Reflektierende Logos, Fixier-Gummiband für Trinkflasche
  • Minus: Dunkles Innenfutter

Bewertungskriterien

  • Verarbeitung: 6 von 6
  • Befestigung: 6 von 6
  • Bedienbarkeit: 5 von 6

Fazit

Vergleichbar leichte, aber robuste Satteltasche aus Bluesign-zertifiziertem Recycling-Material. Sie bietet ausreichend Platz für Flickzeug, Minitool und Ersatzschlauch, aber auch zusätzlich für Riegel, Handy, Mütze, Schlauchtuch o. ä. Die wackelfreie Befestigung erfolgt mit vier Klett-Riemen. Wie bei vergleichbaren Modellen gilt auch hier zu beachten: Der Raum zwischen Sattel und Hinterrad bzw. Gepäckträger ist vor allem bei kleineren Fahrrädern eventuell zu gering für die Big Bag Bottle.

Norco Utah XL (mit Trinkflasche)

Norco Utah XLFoto: NorcoNorco Utah XL

Details

  • Preis: 49,95 Euro
  • Material: Nylon
  • Gewicht: 240 g
  • Volumen/Maße: 3 Liter / 12 x 15 x 31 cm

Vor- und Nachteile

  • Plus: Mehrere Innen- und Außentäschchen
  • Minus: Für kleine Rahmengrößen ggf. zu voluminös

Bewertungskriterien

  • Verarbeitung: 6 von 6
  • Befestigung: 5 von 6
  • Bedienbarkeit: 5 von 6

Fazit

Geräumige, wasserabweisende Satteltasche inklusive Trinkflaschenaufnahme und weiteren sinnvollen Features, wie zwei Innentäschchen, zwei Seitentaschen außen und eine Halterung für ein mobiles Rücklicht. Außerdem hellblaues Innenfutter für einen besseren Überblick. Die Trinkflasche lässt sich per Gummiband fixieren. Stabile Befestigung der Satteltasche mittels vier Klettriemen. Achtung, bei kurzem Sattelrohr zu wenig Raum zwischen Sattel und Hinterrad!

Topeak Mondopack Hydro (mit Trinkflasche)

Topeak Mondopack HydroFoto: TopeakTopeak Mondopack Hydro

Details

  • Preis: 49,95 Euro >> z.B. bei Rosebikes erhältlich
  • Material: Polyester
  • Gewicht: 244 g (ohne Halterung)
  • Volumen/Maße: 2,2 Liter / 19 x 12 x 26 cm

Vor- und Nachteile

  • Plus: Absolut staub- und wasserdicht, 5 Jahre Garantie
  • Minus: Ohne Innentaschen

Bewertungskriterien

  • Verarbeitung: 6 von 6
  • Befestigung: 3 von 6
  • Bedienbarkeit: 6 von 6

Fazit

Der überarbeitete, absolut staub- und wasserdichte Satteltaschen-Klassiker mit Klick-Halterung und Rollverschluss. Die robuste Satteltasche bietet viel Platz im etwas minimalistischen Inneren, das Volumen lässt sich durch den Rollverschluss anpassen. Achtung, nicht für Carbon-Sattelstützen und Carbon-Sättel empfohlen!

Meistgelesen in der Rubrik Ausrüstung