Gravel-ZubehörDas wichtigste Equipment beim Gravelbiken

Timo Dillenberger

 · 25.05.2024

Bikepacking-Tasche von Camelbak
Foto: Camelbak
In unserem ersten Teil des Gravel-Zubehörs haben wir uns auf die Bekleidung beim Gravelbiken fokussiert. Nun soll es ums zusätzliche Equipment gehen. Taschen, Träger und weiteres Gravel-Zubehör im Test.

Gravel-Zubehör: Taschen & Fahrradträger

Bikepacking-Tasche von Camelbak

Bikepacking-Tasche von CamelbakFoto: CamelbakBikepacking-Tasche von Camelbak

Hydration-Spezialist Camelbak hat mittlerweile eine komplette Kollektion Bikepacking-Taschen im Sortiment, Kernstück bleibt aber der M.u.l.e. on bike frame pack, eine Rahmentasche, die unterhalb des Oberrohrs befestigt wird und drei oder vier Liter Volumen enthält. Sie ist speziell vorbereitet, das ebenfalls neue 2-Liter-Bikereservoire aufzunehmen, eine Trinkblase samt Trinkhalm und Beißventil. Der Rest verbleit als Stauraum. Zwei Liter entsprechen etwa drei großen Radflaschen, für die gerade an kleinen Rahmen oft Platz oder Montagepunkte fehlen. Preis: 139 Euro >> z.B. bei Tradeinn reduziert erhältlich.

M.u.l.e. on bike frame packFoto: CamelbakM.u.l.e. on bike frame pack

Schnell zugängliche Getränke, erweitert die Flüssigkeits-Kapazität des Bikes um 2 Liter, sitzt fester als Flaschen.

Bikepacking-System von Aroe

Spider Rack von AeroeFoto: AeroeSpider Rack von Aeroe

Das Rad hat keine, nicht genug oder schlecht platzierte Gewindepunkte für Gepäck? Das Spider Rack von Aeroe kann mittels cleverem Spanngurtsystem quasi an jedem Hinterbau befestigt werden, selbst auf Fullys. Das Rack kommt mit einem schalenförmigen Halter, kann aber bis auf drei erweitert werden (Bild). In diesen Pods können Zelt, Schlafsack oder eine der wasserdichten Wickeltaschen aus LKW-Plane fixiert werden (8 oder 12 L). Trotz minimalem Schwingen sitzen die Halten sicher und unauffällig. Bis 36 Liter, dauerhaft fest (Achtung bei Carbonstreben), variable Platzierung.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Rack: 135 Euro >> hier reduziert erhältlich | Tasche ab 49 Euro >> hier erhältlich.

Fahrradträger von Tree Frog

Fahrradträger von Tree FrogFoto: Tree FrogFahrradträger von Tree Frog

Mit den Bikes raus ins Grüne, aber keine Lust, den Dachträger zu montieren, oder das Auto lässt das gar nicht zu? Die Trägersysteme aus Hinterradaufnahme und Rack für die Gabel von Tree Frog sind für solche Fälle eine smarte, Platz sparende Lösung! Ein bis drei Räder können die Elite bzw. Pro-Systeme per Saugnapf am Auto aufnehmen, inkl. Extrahaltern für die demontierten Vorderräder. Vorschriftsmäßig montiert hielten unsere Bikes nach vier Minuten Montage trotz erster Skepsis bombenfest auf dem Auto.

Tree Frog Elite 2: 345 Euro >> hier erhältlich | Tree Frog Elite 2 + L2 Holder Combo: 510 Euro

Elite 2 + L2 Holder ComboFoto: Tree FrogElite 2 + L2 Holder Combo

Variable schnelle Montage, 500 kg Zugkraft / Saugnapf, wenig Stauraum.


Mehr zu Gravelbikes


Gravel-Zubehör: Pedale und Beleuchtung

Alternative Click-Pedale von Crankbrothers

Double Shot von CrankbrothersFoto: CrankbrothersDouble Shot von Crankbrothers

Shimanos SPD-Pedal ist sozusagen Standardprodukt im Offroad-Pedalbereich. Crankbrothers baut aber schon lange Pedale mit dem, wie wir finden, fehlerverzeihenderen Mechanismus. Nach dem Eggbeater ohne jeden Rahmen bieten die Amerikaner auch flächigere Modelle wie das Double Shot (oben) oder Candy (unten) an. Damit wird das Anfahren und richtige Treffen des Pedals leichter. Die Bewegung zum Lösen des Schuhs braucht deutlich weniger Kraft als beim SPD, das Einrasten passiert etwas „zielsicherer“ und die Zugstabilität ist vergleichbar.

Candy Alu: 119,95 Euro >> hier erhältlich | Double Shot: ab 64 Euro >> hier erhältlich.

Candy von CrankbrothersFoto: CrankbrothersCandy von Crankbrothers

Pedale für Einsteiger von Magped

Enduro 2 von MagpedFoto: MagpedEnduro 2 von Magped

Neulinge trauen sich oft nicht an Click-Pedale. Die Österreicher von Magped machen es ihnen leichter, statt Mechanik hält hier ein starker Magnet den Schuh am Pedal, das Trennen geschieht deutlich leichter und intuitiver. Statt einem Cleat montiert man eine Metallplatte samt Führung, das sorgt für eine immer korrekte Positionierung des Fußes auf dem Pedal und überraschend viel Zugkraft, bis der Magnet auslöst. Anfängern raten wir zum Modell Enduro 2 (oben) mit Magnet auf beiden Seiten statt dem leichten Gravel.

Enduro 2: ab 159 Euro >> hier erhältlich | Gravel: 189 Euro >> hier erhältlich.

Gravel von MagpedFoto: MagpedGravel von Magped

Positioniert und fixiert den Schuh top, leichtes Lösen der Verbindung.

Dropbar-taugliche Akkulampe von Büchel

Ahead 35 von BüchelFoto: BüchelAhead 35 von Büchel

Beleuchtung an sportlichen Rädern sieht meistens wie ein Fremdkörper aus. Akkulampen “zerstören” die flache Silhouette am Lenker, egal ob beim Pendeln oder auf später Trainingsrunde. Die Firma Büchel aus Fulda sah das wohl ähnlich und hat drei Frontlampen im Programm, die neben dem Vorbau geklemmt vor den Lenker ragen und so wie eine Verlängerung des Vorbaus aussehen. Mit 35 Lumen und 680 mAh im Akku ist das Modell Ahead 35 kein Flutlicht, aber eine sehr schöne Detaillösung und für den Straßenverkehr vollkommen ausreichend, optional mit weißem Reflektor. Das Modell Optical 150 FL ist zur Pedelec-Montage bestimmt.

Sportliche Linie des Rades bleibt erhalten, mehr Platz für Navi, Handy usw. am Lenker, “überragt” Lenkertaschen. Preis: 15,99 Euro >> hier erhältlich.



Gravel-Zubehör: Werkzeug und Reinigung

Bremswartungs-Werkzeug von Park Tool

DT-2 von Park ToolFoto: Park ToolDT-2 von Park Tool

Wer sein Rad über Stock und Stein scheucht, touchiert schon mal ein Hindernis mit der Bremsscheibe. Trotz steigender Toleranzen reicht eine kleine Verformung, und sie gibt ein rhythmisch schleifendes Geräusch von sich. Um nicht mit solch einer Lappalie zum Service zu müssen, sollte jeder ambitionierte Biker ein Tool zum Richten zu Hause haben. Mit etwas Gefühl und – wichtig – einem präzisen Werkzeug wie dem DT-2 von Park Tool kann man kaum was falsch machen. Preis: 24,50 Euro >> hier erhältlich.

Simples, passgenaues Tool, spart Kosten, sogar sinnvoll auf Radreisen.

Hochdruckreiniger von Muc Off

Hochdruckreiniger von Muc OffFoto: Muc OffHochdruckreiniger von Muc Off

Selbst bei Trockenheit sieht das Bike nach einer Offroad-Tour oft übel aus, für die große Putzaktion oder Fahrt zur Waschbox ist aber keine Zeit. Der Hochdruckreiniger von Muc Off ist so handlich wie ein großer Schuhkarton und pustet allen Dreck vom Rad. Seine wechselbaren Düsen sind aber speziell für Fahrräder entwickelt, der Strahl schont Lager, Lenkerband usw., eine Speziallanze mit Zugang für einen Reiniger produziert Schaum für die große Putzaktion. Inkl. Tasche.

Speziell für Fahrrad-Reinigung entwickelter Kompressor und Düsen, kompakt, stark. Preis Starter Kit: 110 Euro | Preis Komplett Set: 219,99 Euro >> hier erhältlich.

Meistgelesen in der Rubrik Ausrüstung