Offroad mit OspreyTrinkweste, Rucksack & Hipbag fürs Gelände im Test

Marc Strucken

 · 09.05.2025

Der Sommer kommt - ganz sicher. Der neue Osprey Raptor 14 ist schon da. Er wurde neu designt.
Foto: Marc Strucken
Osprey kommt für die Sommersaison mit neuen Taschen fürs Biken im Gelände. Wir haben den Bike-Rucksack Raptor 14, die Trinkweste Escapist Velocity 6 und den Hipbag Raptor 4 für Gravel und MTB getestet.

Der Rucksack- und Taschenspezialist Osprey, gegründet 1974 in Santa Cruz, Kalifornien, hat für diesen Sommer ein paar Neuigkeiten auf den Markt gebracht. Gründer Mike Pfotenhauer (what a name?!), kommt zwar aus dem Expeditions- und Mountaineering-Geschäft, hat aber seit vielen Jahren die MTB- und Fahrrad-Fans im Blick, etwa mit den Linien Raptor oder Escapist. Und genau hier gibt es Updates, von denen wir 3 genauer unter die Lupe, aber vor allem mit auf die Rides genommen haben.

Richtig neu sind nämlich hier die Trinkweste - auch Westenrucksack genannt - und die Hüfttasche Raptor Hipbag. Beim Raptor-Rucksack mit 10 und 14 Liter Volumen sind das Rückenpanel und die Helmhalterung neugestaltet. Und natürlich sehen alle frischer aus den je.

Test Osprey Escapist Velocity Trinkweste

Die Osprey Escapist Velocity 6 Trinkweste - hat uns sehr gut gepasst und gefallenFoto: Marc StruckenDie Osprey Escapist Velocity 6 Trinkweste - hat uns sehr gut gepasst und gefallen

So eine Trinkweste kennen wir ja schon, etwa von Cyclite, die Restrap Hydration West oder zuletzt von Deuter, die Rogla 5. Die kann man prima auch beim Laufen tragen, weil sie sich im optimalen Fall perfekt an den Brustkorb schmiegen und nicht verrutschen. Daher eignen sich Westen-Rucksäcke eben auch wunderbar für das schnelle und leichte MTB- oder Gravelbike-Erlebnis. Der Osprey Escapist ist in 2 Größen und 2 Volumina erhältlich, um perfekt zu passen.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Für 1,5 Liter Flüssigkeit und das Allernötigste reicht das 3-Liter-Design mit Trinkblase, internen Orga-Fächern und Taschenaufteilung. Unsere Trinkweste im Test war die 6-Liter-Variante mit mehreren Taschen, einer Werkzeugrolle im Bodenfach, vorderen Organisationtaschen und separatem Fach für die Trinkblase.

Okay, 6 Liter - das ist fast so wenig greifbar wie die berühmten “6 Fußballfelder”. Es passen zum Beispiel 2 Laufschuhe (Gr. 43) plus Short und Shirt hinein, wenn man die Trinkblase leer lässt. Oder mit vollem 1,5-l-Wassersack geht das Übliche für die kleine Bikerunde rein: Tools, Tubeless-Kit, 2 Riegel, Portemonnaie, Handy, Regenjacke.

Die Werkzeug-Rolle ist praktisch, weil sie Kleinteile aufnimmt - sie nimmt aber auch selbst viel Platz weg.Foto: Marc StruckenDie Werkzeug-Rolle ist praktisch, weil sie Kleinteile aufnimmt - sie nimmt aber auch selbst viel Platz weg.

Dazu kommen aber noch die Taschen vorn an der Weste, wo links und rechts eine Reißverschlusstasche sowie jeweils 2 dehnbare Netztaschen positioniert sind. Top: In die RV-Tasche passt auch ein großes Smartphone! Und Sonnenbrillen-Halter gibt es auch auf beiden Seiten. Sehr stylish ist der schräg verlaufenden Zipper für den Trinkschlauch. So ist aber auch nur eine Seite für den Schlauch möglich: über die rechte Schulter.

Die Tool-Tasche am Boden ist ebenfalls praktisch, weil die integrierte Rolle Ruhe in das Sammelsurium bringt. Andererseits nimmt sie Platz weg, den man auch anderweitig nutzen könnte. Das muss, oder vielmehr kann man dann aber je nach Laune selbst entscheiden - denn die Tool-Rolle lässt sich entnehmen.

Super Sitz - recht warm

Das größte Kauf-Argument des Osprey Trinkrucksacks ist aber der Sitz am Körper. Den Escapist Velocity gibt es in den Größen S/M und L/XL. Wählt man die richtige (die Rückenlänge vom C7-Halswirbel bis zum Becken ist entscheidend), sitzt der Trinkrucksack schon super sicher, lässt sich aber auch noch gut nachjustieren. Unsere Empfehlung: Das sollte bei unterschiedlicher Befüllung auch gemacht werden.

Dann hält die Weste sowohl bei wilden Ritten auf dem ungefederten Graveler, als auch beim Trailrunning. Der Sitz ist vergleichbar stabil wie der des von uns getesteten USWE Race 2.0. Was allerdings ein Manko bei hohen Temperaturen werden könnte: Der Osprey Escapist Velocity 6 fühlt sich nicht sehr luftig an, vor allem nicht am Rücken, aber auch die breiten Taschen vorn lassen wenig Kühlung zu. Im derzeit kühlen Frühling aber ganz angenehm warm.

Zipper und Mundstück kommen sich in die Quere. Wer blind danach greift, bleibt meist am falschen hängen.Foto: Marc StruckenZipper und Mundstück kommen sich in die Quere. Wer blind danach greift, bleibt meist am falschen hängen.

Technisch gibt es nur einen kleinen Haken: Der Reißverschluss Zipper und das mit einem Magneten am Brustgurt gehaltene Mundstück der Trinkblase kommen sich in die Quere (siehe Bild). Nicht dramatisch, aber zumindest muss man den RV geöffnet lassen und das Handy in die andere Seite stecken, wenn man kein Gefummel während der Fahrt haben will.

ModellGrößeVolumenGewichtMaßeRückenlängePreis
ESCAPIST VELOCITY 3L/XL3 l331 g38 x 34 x 13 cm89 - 119 cm110 Euro
ESCAPIST VELOCITY 3S/M3 l 317 g37 x 32 x 11 cm67 - 92 cm 110 Euro
ESCAPIST VELOCITY 6L/XL6 l475 g 37 x 40 x 12 cm89 - 119 cm140 Euro
ESCAPIST VELOCITY 6S/M6 l400 g36 x 38 x 10 cm67 - 92 cm140 Euro

Fazit zur Osprey Escapist Velocity Trinkweste

Die Osprey Trinkweste Escapist Velocity ist mir für schnelle und kürzere Touren wirklich lieber als ein kleiner Trinkrucksack. Sie sieht schick aus, sitzt vor allem super sicher am Körper und hat, im Gegensatz zum Rucksack, vorne noch Taschen für Snacks und das Handy! Der Stauraum ist deutlich größer als etwa beim ähnlichen USWE, gefühlt hat man aber durch die 360°-Gewichtsverteilung nicht mehr zu tragen. Nur bei über 20 Grad muss ich vielleicht mein Urteil revidieren, weil es zu heiß in der Weste wird. Aber dann switche ich wahrscheinlich einfach zum Osprey Raptor Hipbag, das wir auch getestet haben.


Osprey Raptor Fahrradrucksack und Hipbag im Test

Allein die Tool-Roll von Osprey ist schon zeigenswert mit ihren Fächern und Schlaufen.Foto: Marc StruckenAllein die Tool-Roll von Osprey ist schon zeigenswert mit ihren Fächern und Schlaufen.

Wie erwähnt gibt es den Osprey Raptor schon recht lange auf dem Markt. Jetzt gab es für den Fahrradrucksack ein Update bei Form, Stil und Farben. Das heiß konkret:

  • Verbesserter Hüftgurt, Rückenteil und Tragekomfort
  • Verbesserte Taschengröße, Layout & Organisation
  • Verbesserte Stoffe
  • Handschuhfreundliche Schnallen und oberer Griff

Der 14-Liter-Rucksack ist angenehm schmal geschnitten, dafür recht hoch. Aber so passen wirklich viele Taschen und Orga-Einheiten rein. Es gibt sozusagen 3 Ebenen: kleines Fach ganz vorn/außen, schmales aber hohes Fach in der Mitte und ein Hauptfach; plus das Fach für die große 2,5-Liter-Trinkblase, deren Schlauch jetzt über einen mit Zipper geschlossenen Kanal über die rechte Schulter geführt wird. Stylish und optisch sauber.

Auch der neue Osprey Raptor hat jetzt eine Tool-Rolle, die hier noch sinnvoller ist, als bei der Weste. An den Seiten sind dehnbare Netztaschen für Protektoren oder andere leichte Gegenstände. Eine Helmhalterung ist ebenfalls dran.

Erwähnenswert finde ich zudem, dass der Raptor (auch die Frauen-Version Raven) für Plus-Größen konzipiert sind. Das heißt, Hüft-, Brust- und Schulterriemen wurden verlängert und die Taschen neu positioniert.

Mehr, mehr - der Rucksack verleitet zum Beladen

Die 2,5,-Liter-Trinkblase ist hier der Star mit dem Haltegriff. So macht Befüllen Spaß.Foto: Marc StruckenDie 2,5,-Liter-Trinkblase ist hier der Star mit dem Haltegriff. So macht Befüllen Spaß.

Positiv ist mir zunächst mal die Trinkblase aufgefallen, die Hydrapak für Osprey produziert. Die 2,5-Liter-Blase hat einen Haltegriff und einen sehr leicht laufenden Verschluss. Das Befüllen geht damit sehr sicher und einfach. Nicht bei allen Fabrikaten ist das so.

Beim Osprey Raptor 14 selbst gefällt mir sehr, wie die Fächer mit eingenähten Netztaschen organisiert sind. Der Innenstoff ist hell, man kann alles gut finden. Sogar Platz für E-Bike-Akku und Ladegerät im Hauptfach sind geschaffen, wenn mal eine wirklich lange Tour ansteht.

Apropos lange Touren: Hüft- und Schultergurte sind sehr ergonomisch geschnitten und halten den Rucksack am Platz beim Fahren. Durch Netzmaterial ist auch für genügend Kühlung gesorgt. Bei der Rückenplatte spürt man - wie bei allen Rucksäcken, die keine Konstruktion haben, die einen Abstand zum Rücken schafft - keine wirkliche Lüftung, auch wenn Mesh und darunter liegende Kanäle im Schaumstoff sicher ein wenig Zirkulation zulassen.

In den Netztaschen des Hauptfachs finden auch der Zusatzakku und das Ladegerät fürs E-Bike Platz.Foto: Marc StruckenIn den Netztaschen des Hauptfachs finden auch der Zusatzakku und das Ladegerät fürs E-Bike Platz.

Seitenkompressionsriemen raffen den Raptor gut zusammen, wenn man etwa zu viel Klamotten reinpackt. Die Riemen tragen laut Hersteller auch Vollvisierhelme. Für alle anderen Helme ist die LidLock-Fahrradhelmhalterung. Die funktioniert meiner Erfahrung nach aber nicht mit jedem Helm gleich gut, je nach Design dessen Luftlöcher.

Man kann sagen, dass dieser Bike-Rucksack zum Vollpacken verleitet - das sollte man ja bekanntlich nicht tun. Unangenehm wird es dann bergauf, aber nur, weil dich das Gewicht bremst; der Raptor verteilt die Last dagegen gut, und ich trug ihn auch nach langen Touren gerne: angenehm, praktisch und in unserer Testfarbe “Pediment Grey” auch gut für den Sommer geeignet, weil er sich nicht so wie schwarze Rucksäcke aufheizt.

Stabile Lösung: Der Trinkschlauch wird über die Schulter unter einem Reißverschluss geführt - so wackelt nichts und es sieht sauber aus.Foto: Marc StruckenStabile Lösung: Der Trinkschlauch wird über die Schulter unter einem Reißverschluss geführt - so wackelt nichts und es sieht sauber aus.
ModellVolumenGewichtMaßePreis
Raptor 1414 l909 g47 x 28 x 27 cm175 Euro
Raven 1414 l861 g43 x 27 x 30 cm175 Euro
Raptor 10 10 l790 g48 x 25 x 23 cm165 Euro
Raven 1010 l 750 g44 x 25 x 23 cm165 Euro
Raptor 44 l491 g20 x 41 x 16 cm125 Euro
Raven 44 l491 g20 x 41 x 16 cm125 Euro

Osprey Raptor 4 Bike-Hipbag

Die Osprey Raptor 4 Bike-Hipbag mit ihrer Trinkblase - die ist aber gefüllt viel zu groß.Foto: Marc StruckenDie Osprey Raptor 4 Bike-Hipbag mit ihrer Trinkblase - die ist aber gefüllt viel zu groß.

Hipbags fürs Fahrrad sind so eine Sache: Vorteil ist der freie, kühle Rücken. Nachteil ist, dass das komplette Gewicht nur auf dem Hüftgurt hängt. Auch der Osprey Raptor 4 macht da keine Ausnahme, vor allem wenn die 1,5-Liter-Trinkblase voll ist und noch weitere Utensilien reingepackt werden.

Diese Trinkblase ist für meine Begriffe aber überdimensioniert, baut zu breit. Auch ist die Schlauchführung irgendwie nicht praktikabel hinzubekommen. Entweder ist der Trinkschlauch zu kurz oder lang - je nach dem wie ich ihn um den Körper herum führe.

Da passt eine 0,75er-Trinkflasche viel besser. Ansonsten ist die Tasche innen aber genauso sinnvoll und hell gestaltet wie die vorherigen:

  • Innere Schutzbrillentasche und Tasche mit Schlüsselclip
  • Beidseitige Reißverschlusstaschen am Hüftgurt
  • Dehnbare Netztasche vorne für Handschuhe oder leichte Jacke
  • Doppelseitige Kompressionsriemen für Stabilität
  • Tool-Rolle in der Bodentasche
Das Innere ist gut sortiert mit Goggle-Tasche und hellem Stoff.Foto: Marc StruckenDas Innere ist gut sortiert mit Goggle-Tasche und hellem Stoff.

Die 4 Liter Volumen reichen völlig aus für alles, was bei der Feierabendrunde oder der kleinen Wochenendtour mitmuss. Und vor allem sitzt der Hipbag sehr gut an den Hüften, ohne einzuschnüren.

Müsste ich allerdings wählen zwischen Weste und Hipbag, würde ich die Trinkweste nehmen. Preislich stellen sich die 3 gezeigten und getesteten Osprey-Taschen so auf: Rucksack 175 Euro - Weste 140 Euro - Hipbag 125 Euro.

Auch der Hipbag hat eine Tool-Roll, sehr praktisch.Foto: Marc StruckenAuch der Hipbag hat eine Tool-Roll, sehr praktisch.

Meistgelesen in der Rubrik Ausrüstung