Camelbak H.A.W.G. 20Dieser MTB-Rucksack rettet Leben

Max Fuchs

 · 19.04.2025

Der neue Rucksack kostet 190 Euro inkl. Trinkblase und richtet sich an Tourenfahrer/innen.
Foto: Camelbak
Camelbak präsentiert den überarbeiteten H.A.W.G. 20 Rucksack für Mountainbiker. Das Modell setzt auf recyceltes Cordura-Gewebe, PFAS-freie Imprägnierung und integrierte RECCO-Technologie. Mit 20 Litern Volumen, verstellbarer Torsolänge und zahlreichen Staufächern zielt der Rucksack auf lange Touren und Backcountry-Abenteuer ab.

Camelbak positioniert sich mit dem komplett überarbeiteten H.A.W.G. 20 im Segment der Touren-Rucksäcke. Der Hersteller aus Irvine, Kalifornien, rüstet das seit 1996 etablierte Modell mit neuen Features aus und setzt dabei besonders auf Nachhaltigkeit und Sicherheit. Der Name H.A.W.G. steht für "Hauls A Lot of Water and Gear" und deutet bereits auf die Vielseitigkeit des Rucksacks hin.

Integrierte RECCO-Technologie für mehr Sicherheit

Das RECCO-System ermögliche es Rettungskräften, verunglückte oder verirrte Biker im Gelände leichter  aufzuspüren.Foto: CamelbakDas RECCO-System ermögliche es Rettungskräften, verunglückte oder verirrte Biker im Gelände leichter aufzuspüren.

Als Alleinstellungsmerkmal verfügt der H.A.W.G. 20 laut Camelbak als erster MTB-Rucksack weltweit über einen integrierten RECCO-Reflektor. Diese Technologie ermögliche es Rettungskräften, verunglückte oder verirrte Biker im Gelände aufzuspüren. Besonders bei Backcountry-Touren abseits markierter Wege kann dies im Notfall lebensrettend sein. Der Reflektor ist fest in den Rucksack eingenäht und benötige keine Batterien oder Wartung.

Nachhaltiges Materialkonzept

Camelbak setzt beim H.A.W.G. 20 auf ein speziell entwickeltes Cordura RE/COR-Gewebe. Dieses besteht aus recyceltem Material aus postindustriellen Abfällen. Der Hersteller betont, dass das neue Gewebe trotz der nachhaltigen Herkunft äußerst robust und langlebig ist. Zusätzlich zum bereits wasserabweisenden Material hat Camelbak eine PFAS-freie DWR-Beschichtung (Durable Water Repellent) aufgebracht. Diese umweltfreundlichere Imprägnierung solle die Wasserdichtigkeit weiter verbessern, ohne problematische Chemikalien zu verwenden.

Durchdachtes Stauraumkonzept

Mit 20 Litern Volumen biete der H.A.W.G. ausreichend Platz für längere Touren. Camelbak hat das Innenleben des Rucksacks komplett überarbeitet und setze nun auf weniger, dafür größere Fächer mit besserer Organisation. Insgesamt verfügt der Rucksack über neun Innentaschen für Werkzeug, Ersatzteile, Verpflegung und Kleidung. Hinzu kommen fünf Außentaschen für den schnellen Zugriff. Die zentrale Überlauftasche ist mit wasserdichten Reißverschlüssen ausgestattet. Ein wasserdichtes Innenfutter ermöglicht es zudem, nasse Kleidung separat zu verstauen.

Integriertes Trinksystem und optionaler Rückenprotektor

Noch mehr Sicherheit: Für zusätzlichen Schutz kann optional ein Rückenprotektor eingesetzt werden.Foto: Daniel Geiger Action ImagingNoch mehr Sicherheit: Für zusätzlichen Schutz kann optional ein Rückenprotektor eingesetzt werden.

Wie von Camelbak gewohnt, ist auch der H.A.W.G. 20 mit einem integrierten Trinksystem ausgestattet. Der Rucksack werde mit einer 3-Liter-CRUX-Trinkblase samt Schlauchhalterung geliefert. Für zusätzlichen Schutz kann optional ein CE-zertifizierter Rückenprotektor eingesetzt werden. Der separat erhältliche Camelbak Impact Protector entspreche der Norm CE 1621-2 Level 2 und sei laut Hersteller einer der leichtesten und flexibelsten Protektoren am Markt. Er absorbiere bis zu 95 Prozent der Aufprallenergie bei einem Sturz.

Spezifikationen

  • Material: Cordura RE/COR recyceltes Gewebe
  • Volumen: 20 Liter
  • Trinkblase: Camelbak CRUX 3 Liter
  • Gewicht: k. A.
  • Torsolänge: vollständig verstellbar
  • Rückensystem: Body-Mapped-Rückenpanel
  • Innentaschen: 9
  • Außentaschen: 5
  • Besonderheiten: Integrierter RECCO-Reflektor, PFAS-freie DWR-Beschichtung, wasserdichte Reißverschlüsse
  • Kompatibilität: Optionaler Camelbak Impact Protector (CE 1621-2 Level 2)
  • UVP: 190 Euro (inkl. Trinkblase)

Mehr zu Thema Sicherheit findet ihr hier!

Meistgelesen in der Rubrik Ausrüstung