Teile in GefahrWarm & hell - MTB-Weste & Beleuchtung im Dauertest

Laurin Lehner

 · 13.02.2025

Hält den Rumpf warm: Die neue Fox Flexair Fire Weste.
Foto: Georg Grieshaber
Das eine macht hell, das andere hält warm: Die Fahrradlicht-Kombi aus Sigma Aura 100 und Sigma Blaze Rücklicht muss sich bereits in der zweiten Saison beweisen. Das Besondere: Lampe und Rücklicht sind gekoppelt und lassen sich mit nur einem Knopf bedienen. Außerdem haben wir die neue Fox Flexair Fire Weste ausprobiert und freuten uns, dass der Weste etwas gelingt, was andere Mountainbike-Westen nicht können.

Leuchten wie die Sigma Aura 100 und das Rücklicht Blaze machen nicht nur für Pendler Sinn. Auch Mountainbiker freuen sich gerade an kurzen Tagen, wenn sie nach dem Trail sicher nach Hause kommen. Toll: Die Lampe lässt sich mit Gummibändern schnell an Lenker und Sattelstütze befestigen.

Flexair Fire - die neue Weste von Fox mit MTB-spezifischem Schnitt schafft es endlich, den Rücken frei von wärmender Isolation zu halten, damit der Trailride auch mit Rucksack Spaß macht. Hier unser Fazit zum Lampenset und zur MTB-Weste.

Sigma Aura 100 Link & Blaze Link

Link 140 Gramm (Set) / 120 Euro >> hier erhältlich. Tester: Laurin Lehner

Winter bedeutet in Deutschland, morgens mit Licht zur Arbeit und abends mit Licht nach Hause zu pendeln. Das Sigma-Set fahre ich jetzt im zweiten Winter. Mit den Silikonbändern lassen sich Lampe und Rücklicht schnell und einfach an Lenker und Sattelstütze befestigen.

Super: die kabellose Verbindung. Das heißt: Vorne draufdrücken und schon leuchtet auch das Rücklicht. Fünf Modi stehen zur Auswahl, darunter ein Automatikmodus. Die Aura leuchtet mit 25 bis maximal 100 Lux. Das reicht easy aus, um von der Feierabendrunde nach Hause zu radeln.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Das Rücklicht Blaze Link am Sattelrohr hat zusätzlich eine Bremslichtfunktion. Statt Dauerlicht hatte ich mir erst noch einen Blinkmodus für mehr Sichtbarkeit im Straßenverkehr gewünscht. Der ist aber ohnehin verboten, ein Verstoß kostet laut Bußgeldkatalog 20 Euro. Daher hat das StVZO-zugelassene Fahrradlicht schlicht keinen. Gut: Es gibt eine Bremslicht-Funktion.

Das Sigma-Fahrradlicht vorne am Lenker zeigt den Ladezustand des Akkus gut an. Im 75-Lux-Modus gibt der Hersteller eine Laufzeit von vier Stunden an. Das kommt im Winter nicht ganz hin – ich bin aber trotzdem zufrieden. Per Micro-USB lassen sich Lampe und Rücklicht schnell aufladen. Kurzum: Empfehlung geht raus!

BIKE-Bewertung Sigma Aura 100 & Rücklicht Sigma Blaze.Foto: BIKE-GrafikBIKE-Bewertung Sigma Aura 100 & Rücklicht Sigma Blaze.Dreamteam: Die Sigma Aura 100 und das Rücklicht Blaze.Foto: Georg GrieshaberDreamteam: Die Sigma Aura 100 und das Rücklicht Blaze.
Zwar hat auch das Sigma Blaze Rücklicht einen Einschaltknopf, doch der muss gar nicht betätigt werden - dank Kopplung mit der Lampe am Lenker. Einen Blinkmodus gibt’s leider nicht, der ist aber laut StVZO ohnehin verboten. Ein Verstoß kostet laut Bußgeldkatalog 20 Euro.Foto: Laurin LehnerZwar hat auch das Sigma Blaze Rücklicht einen Einschaltknopf, doch der muss gar nicht betätigt werden - dank Kopplung mit der Lampe am Lenker. Einen Blinkmodus gibt’s leider nicht, der ist aber laut StVZO ohnehin verboten. Ein Verstoß kostet laut Bußgeldkatalog 20 Euro.So funktionierts: Kurzes “Drück, Drück” und die Lampe und das Rücklicht gehen an. Mit weiteren kurzen “Drücken” verstellt man die Modi und somit die Lumen. Lang Drücken und die Lampe samt Rücklicht gehen aus. Hier gut zu erkennen: Die Akku-Anzeige für Lampe und Rücklicht (FL/RL).Foto: Laurin LehnerSo funktionierts: Kurzes “Drück, Drück” und die Lampe und das Rücklicht gehen an. Mit weiteren kurzen “Drücken” verstellt man die Modi und somit die Lumen. Lang Drücken und die Lampe samt Rücklicht gehen aus. Hier gut zu erkennen: Die Akku-Anzeige für Lampe und Rücklicht (FL/RL).Die verschiedenen Modi der Sigma Aura 100.Foto: SigmaDie verschiedenen Modi der Sigma Aura 100.Die Akkuanzeige für Lampe und Rücklicht..Foto: SigmaDie Akkuanzeige für Lampe und Rücklicht..

Fox Flexair Fire Weste

287 Gramm (M) / 200 Euro >> hier erhältlich. Tester: Laurin Lehner / 1,78 m / 74 kg

Ich liebe Westen. Ich habe welche von Patagonia, Scott, Ion und Fox (Vorgänger). Das Besondere: Westen wärmen den Oberkörper, lassen aber die Achseln frei und damit gut belüftet. Ideal für die Übergangszeit in Kombination mit einem Merino-Langarmshirt. Herkömmliche Jacken können da abstinken.

Die neue Fox Flexair Fire hat einen gelungenen MTB-spezifischen Schnitt mit verlängertem Rückenteil gegen Spritzwasser, zwei Reißverschlusstaschen für Smartphone und Schlüssel und warmes Material. Top: Im Gegensatz zu anderen Westen in meiner Sammlung ist der Rücken luftiger gehalten. So schwitze ich weniger – gerade, wenn ich auch mal mit Rucksack unterwegs bin.

Größe M passt mir mit 1,78 m Körpergröße und mittelbreiten Schultern sehr gut. Den Preis finde ich überzogen, deshalb ist der Schieber nicht ganz auf “kaufen”. Achtung: eher für kalte Tage. Eine passende Frühjahrs-Alternative: die Shelter Hybrid Padded Weste von Ion.


Material & Spezifikation (Herstellerangaben)

  • Hauptteil: 92 % Polyester, 8 % Elastan
  • Füllung: 100 % Polyester
  • Leichtgewichtiger Hauptteil
  • 4-Wege-Stretch
  • Besteht aus mindestens 88 % recyceltem Material
  • Strategisch platziertes Ripstop-Material
  • Eine synthetische isolierende Füllung hält dich auch bei feuchten Klimabedingungen warm
  • In den Eingrifftaschen mit Reißverschluss kannst du deine Wertsachen während der Fahrt sicher und griffbereit aufbewahren
  • MTB-spezifische Passform für zusätzlichen Komfort auf dem Bike
  • Hinten verlängerter Droptail-Saum für zusätzliche Abdeckung
  • Länge (ab Schulterspitze): 68,6 cm, Größe M
BIKE-Bewertung Fox Flexair Fire MTB-Weste | Grafik: BIKEBIKE-Bewertung Fox Flexair Fire MTB-Weste | Grafik: BIKEDie MTB-spezifische Passform hat gefallen.Foto: Georg GrieshaberDie MTB-spezifische Passform hat gefallen.Endlich: Bei der Fox Flexair ist das wärmende Material am Rücken ausgespart. Sinnvoll, denn hier kommt man besonders mit Rucksack ins Schwitzen.Foto: Georg GrieshaberEndlich: Bei der Fox Flexair ist das wärmende Material am Rücken ausgespart. Sinnvoll, denn hier kommt man besonders mit Rucksack ins Schwitzen.Kleines, aber ärgerliches Detail: Warum ist die Lasche am Kragen so klein, dass man sie an fast keinem Haken aufhängen kann? Bitte nachbessern!Foto: Georg GrieshaberKleines, aber ärgerliches Detail: Warum ist die Lasche am Kragen so klein, dass man sie an fast keinem Haken aufhängen kann? Bitte nachbessern!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Meistgelesen in der Rubrik Werkstatt