Der exklusive Importeur Cosmic Sports informiert über einen freiwilligen Produktrückruf bestimmter Chargen der Knog Blinder Fahrradlampen. Betroffen sind die Modelle Blinder 80 und 120 StVZO sowie die leistungsstärkeren Varianten Blinder 900 und 1300. Hintergrund des Rückrufs ist ein potenzieller Defekt des Akkus, der zum Entzünden der Zelle im Inneren des Lampengehäuses führen kann. Der australische Hersteller Knog hat weltweit 14 Fälle dokumentiert, in denen es zu diesem Defekt kam. Bei einer Gesamtproduktion von rund 40.000 Einheiten entspricht dies einer Wahrscheinlichkeit von etwa 0,03 Prozent. Obwohl bislang keine Personen- oder Sachschäden aufgetreten sind, haben sich Hersteller und Importeur zu diesem vorbeugenden Rückruf entschlossen. Verbraucherinnen und Verbraucher werden dringend gebeten, die Benutzung betroffener Lampen einzustellen und am Rückrufverfahren teilzunehmen, um jegliches Risiko auszuschließen.
Der Rückruf betrifft nicht alle Knog Blinder Lampen, sondern nur spezifische Produktionschargen. Bei den Modellen Blinder 80 und 120 StVZO handelt es sich um die Batchcodes 0124-AA, 1023-AA und 0923-AA. Bei den leistungsstärkeren Modellen Blinder 900 und 1300 sind die Chargen mit den Batchcodes 0423-AA, 0723-AA, 0923-AA und 1123-AA betroffen. Um zu überprüfen, ob deine Lampe vom Rückruf betroffen ist, musst du den Batchcode auf der Gehäuseunterseite identifizieren. Alle anderen Chargen sowie sämtliche weiteren Produkte des Herstellers Knog sind nicht betroffen und können weiterhin bedenkenlos genutzt werden. Die StVZO-Varianten der Blinder-Serie sind speziell für den deutschen Markt konzipierte Modelle, die den Anforderungen der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung entsprechen und somit im Straßenverkehr legal eingesetzt werden dürfen. Die Modellbezeichnungen 80, 120, 900 und 1300 beziehen sich auf die maximale Lichtleistung in Lumen.
Für betroffene Kundinnen und Kunden hat Knog einen speziellen Rückgabe- und Ersatzprozess eingerichtet. Sowohl Händler als auch Endverbraucher werden gebeten, ihre betroffene Lampe ausschließlich über das zentrale Recall-Portal unter www.knog.com/recall zu registrieren. Auf dieser Plattform erhalten sie eine detaillierte Anleitung zur Registrierung sowie umfassende Informationen zum Ersatzprozess. Eine besondere Regelung betrifft die Entsorgung der defekten Lampen: Diese erfolgt eigenständig gemäß den lokalen Vorschriften zur Entsorgung von Elektro-Altgeräten. Die Lampen können bei einer anerkannten Sammelstelle für Elektrogeräte oder Sondermüll abgegeben werden. Eine direkte Rücksendung an Händler, den Importeur Cosmic Sports oder den Hersteller Knog ist nicht erforderlich und wird ausdrücklich nicht empfohlen. Dieser Prozess wurde bewusst vereinfacht, um den Aufwand für alle Beteiligten zu minimieren und gleichzeitig eine ordnungsgemäße Entsorgung der potenziell gefährlichen Akkus sicherzustellen.
Als Reaktion auf die identifizierten Akkuprobleme hat Knog umfangreiche Maßnahmen ergriffen, um die Sicherheit seiner Produkte zu erhöhen. Der Hersteller hat die Akku-Produktion auf einen neuen, spezialisierten Zellhersteller umgestellt. Die nun verwendeten Akkus verfügen laut Knog über eine verbesserte Chemie und Struktur, die speziell für den Einsatz in Fahrradlampen entwickelt wurde. Diese Anpassungen sollen die Zuverlässigkeit und Sicherheit der Energieversorgung in den Lampen deutlich erhöhen. Die Umstellung betrifft alle zukünftigen Produktionschargen der Blinder-Serie. Fahrradlampen sind besonders hohen Belastungen ausgesetzt, da sie Vibrationen, wechselnden Temperaturen und gelegentlich auch Feuchtigkeit standhalten müssen. Die neuen Akkuzellen wurden speziell für diese anspruchsvollen Bedingungen konzipiert und sollen eine höhere Widerstandsfähigkeit gegen äußere Einflüsse bieten, ohne dabei Kompromisse bei der Leistung einzugehen.