Vorgestellt - POC CalyxEdler Helm für Winter-Biker, Berg- und Schneesportler

Florentin Vesenbeckh

 · 09.01.2024

Der POC Calyx Winterhelm für Bike, Schnee und Berg, hier ohne die optionalen Ohrpolster.
Foto: Florentin Vesenbeckh
Klassische Fahrradhelme sind luftig - und damit nicht für Minustemperaturen gemacht. POC stellt mit dem Calyx einen Winterhelm vor, der zum Biken, Skifahren und Bergsteigen gleichermaßen funktionieren soll. Ein Spezial-Tool für Bergsportler - oder auch eine starke Alternative für reine Biker, die Minustemperaturen trotzen wollen?

Biken, Skifahren, Klettern - diese Disziplinen stellen ganz unterschiedliche Anforderungen an einen Helm. Während beim Bergsteigen der Schutz vor Steinschlag im Vordergrund steht, ist beim Biken der Aufprallschutz beim Sturz auf harten Grund essenziell. Entsprechend werden Helme für jede Disziplin separat entwickelt. Und sie müssen auch unterschiedliche Prüfnormen bestehen. Und genau hier kommt der Calyx vom schwedischen Hersteller POC ins Spiel. Er wurde so konstruiert, dass er die Prüfverfahren für alle drei Helmarten besteht: Fahrrad, Ski und Klettern bzw. Bergsteigen. Vielseitige Bergsportler finden hier also einen idealen Allrounder.

Top für eisige Abfahrten: Die optionalen Ohrpolster umschließen die Ohren komplett und heizen ordentlich ein. Unter den Skihelmen gibt es allerdings noch wärmere Modelle. So eignet sich der Calyx noch für aktive, schweißtreibende Aktivitäten.Foto: Florentin VesenbeckhTop für eisige Abfahrten: Die optionalen Ohrpolster umschließen die Ohren komplett und heizen ordentlich ein. Unter den Skihelmen gibt es allerdings noch wärmere Modelle. So eignet sich der Calyx noch für aktive, schweißtreibende Aktivitäten.

Biker profitieren im Winter von der Isolation des Calyx. Denn klassische Bike-Helme sind auf optimale Belüftung für schweißtreibende Anstiege in der Hitze optimiert. Der Calyx ist ein Winterhelm, der mit optionalen Ohrpolstern auch Minusgraden standhält. Ganz ohne Helmmütze oder Stirnband.

Die Fakten zum Winterhelm POC Calyx

  • Helm zum Fahrradfahren, Skifahren und Bergsteigen (dreifach zertifiziert: EN 1078 und CPSC 1203, EN 12492, ASTM F2040-18)
  • MIPS Rotationsaufprallschutz (zum Test des MIPS-Systems)
  • Recco-Reflektor integriert (Ortung durch den Rettungsdienst möglich)
  • Optional wärmende Ohrpolster montierbar (im Lieferumfang!)
  • Lüftung dreistufig einstellbar
  • Einklappbares Verstellsystem für kompaktes Staumaß
  • Vier Farben
  • Gewicht: 540 / 600 Gramm (mit/ohne Ohrpolster, gemessen im BIKE Labor, Größe M-L)
  • Drei Größen: XS/S, M/L, L/XXL
  • Preis: 250 Euro >> hier reduziert erhältlich
  • Leichtere Carbon-Version erhältlich, -100 Gramm lt. Hersteller, 400 Euro
  • Nackenwärmer im Lieferumfang
Die Ohrenpolster können auf beiden Seiten unkompliziert angeklippt werden.Foto: Florentin VesenbeckhDie Ohrenpolster können auf beiden Seiten unkompliziert angeklippt werden.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Was unterscheidet den Winterhelm POC Calyx von einem klassischen Fahrradhelm?

Dass der POC Calyx kein klassischer Fahrradhelm ist, wird sofort klar, wenn man ihn in die Hand nimmt. Deutlich weniger Belüftungsöffnungen und ein etwas höheres Gewicht. Als Ganzjahreslösung eignet sich dieser Helm für Fahrradfahrer nicht. Denn bei hohen Temperaturen wird es mit der robusten Schale ziemlich sicher zu heiß. Wirklich lohnend wird der Einsatz des Calyx auf dem Bike erst ab Temperaturen knapp über null Grad, denn hier hält er Kopf und Ohren zuverlässig warm. Auch beim winterlichen Pendeln mit dem E-Bike kann er seine Stärken voll ausspielen. Praktisch: Den zusätzlichen Schritt einer Helmmütze oder eines Stirnbandes kann man sich mit diesem Winterhelm sparen. Auf klassischen Bike-Touren, bei denen es in steilen Anstiegen hitzig zur Sache geht, dürfte es den meisten Bikern aber schnell zu warm werden, wenn das Thermometer über den Gefrierpunkt steigt. Die abnehmbaren Ohren bieten aber eine gute Anpassungsmöglichkeit auf unterschiedliche Einsatzbereiche und Temperaturen.

Die Belüftung kann in drei Stufen angepasst werden. In Summe ist der Calyx aber deutlich mehr auf Wärmewirkung ausgelegt, als ein klassischer Bike-Helm.Foto: Florentin VesenbeckhDie Belüftung kann in drei Stufen angepasst werden. In Summe ist der Calyx aber deutlich mehr auf Wärmewirkung ausgelegt, als ein klassischer Bike-Helm.

POC Calyx: Verarbeitung und Details

Der Preis des Calyx ist mit 250 Euro für die Standardversion happig. Das kennen wir von den Schweden. Erfreulicherweise schlägt sich das beim Calyx, wie auch bei anderen POC-Helmen, in einer besonders ansprechenden Verarbeitungsqualität nieder. Der Helm ist ein echter Kopfschmeichler, die Kanten und Übergänge sind extrem sauber gestaltet. Der Calyx könnte glatt als Designobjekt durchgehen und würde sich auch als Deko-Stück im Wohnzimmerregal gut machen. Zwar haben wir den Calyx noch nicht im Dauereinsatz ausprobiert - doch von anderen POC-Helmen kennen wir eine besonders gute Haltbarkeit. Sowohl funktional, als auch optisch bleiben die Helme der Schweden nach unserer Erfahrung lange schick und top in Schuss. Nach dem ersten Eindruck, scheint der Calyx hier keine Ausnahme zu machen.

Lieferumfang: Helm, optionale Ohrpolster, wattierter Nackenwärmer/Loop-Schal und Helm-Sack für Transport und Aufbewahrung (nicht im Bild).Foto: Adrian KaetherLieferumfang: Helm, optionale Ohrpolster, wattierter Nackenwärmer/Loop-Schal und Helm-Sack für Transport und Aufbewahrung (nicht im Bild).Die Anpassung an den Kopfumfang erfolgt klassisch über eine Ratschensystem.Foto: Florentin VesenbeckhDie Anpassung an den Kopfumfang erfolgt klassisch über eine Ratschensystem.Das Verstellsystem kann komplett im Helm versenkt werden, das spart Platz beim Transport im oder am Rucksack.Foto: Florentin VesenbeckhDas Verstellsystem kann komplett im Helm versenkt werden, das spart Platz beim Transport im oder am Rucksack.

Die Passform des POC Calyx fällt kleiner aus

Eines vorweg: Ein Helm muss gut sitzen, sonst kann er nicht richtig schützen und nervt obendrein auf Tour. Anprobieren ist daher Pflicht. Wir haben den Calyx in Größe M/L (55 - 58 cm) geordert. Eine Größe, die beim POC Helm Kortal Race (zum Test des POC Kortal Race Mips) ideal auf den Kopf unserer Tester mit gemessenem Umfang von 58 cm passt. Der Calyx fällt gefühlt jedoch ein ganzes Stück kleiner aus. Hier würden wir zur größeren Größe greifen. Das Tragegefühl an sich ist gelungen, über das klassische Ratschensystem lässt sich der Helm geschmeidig an die Kopfgröße anpassen. Die Verarbeitung ist top und die weichen Materialien bieten einen hohen Tragekomfort. Das gilt auch für die angenehmen Ohrpolster.

Das Gurtdreieck lässt sich nicht verstellen. Für unsere Tester, die mit anderen POC-Hemen in Größe M/L gut klarkommen, war der Calyx in identischer Größe grenzwertig klein. Unbedingt anprobieren!Foto: Florentin VesenbeckhDas Gurtdreieck lässt sich nicht verstellen. Für unsere Tester, die mit anderen POC-Hemen in Größe M/L gut klarkommen, war der Calyx in identischer Größe grenzwertig klein. Unbedingt anprobieren!

Mit MIPS und Recco hat der Calyx zwei zusätzliche Sicherheitsfeatures an Bord. Das Rotationssystem MIPS soll bei einem Sturz das Gehirn schonen. Dass das tatsächlich funktioniert, konnten wir auf unserem hauseigenen Helmprüfstand zweifelsfrei beweisen. Der Recco-Reflektor setzt an einer anderen Stelle an. Er hat seinen Hauptnutzen bei der Ortung im Falle einer Lawinenverschüttung. Doch auch im Sommer kann er der Bergwacht helfen, vermisste oder gestürzte Bergsportler aufzufinden.

Meistgelesen in der Rubrik Ausrüstung