Test City-HelmeUvex City Stride MIPS Hiplock: Doppelter Schutz

Made in Germany: Damit hat der Uvex City Stride Mips Hiplock ein Alleinstellungsmerkmal im MYBIKE-Helmtest
Foto: Matthias Borchers
Der Uvex City Stride MIPS Hiplock hat beim Labor-Test für die Beschleunigungswerte die Nase vorn. Dafür muss man etwas mehr Gewicht in Kauf nehmen. Der Clou an dem in Deutschland hergestellten Helm ist aber das in die Helmschale integrierte Kabelbinder-Schloss von Hiplock.

Der Uvex City Stride MIPS Hiplock im Praxis-Check

Der City Stride lässt sich gut an den Kopf anpassen, trotzdem ist der Sitz nicht wackelfrei. Die Höhenverstellung für das Anpassungssystem ist seitlich am MIPS-System angebracht, dadurch rotiert dieses mehr im Helm als bei den anderen Mips-Helmen von KED, Giro und Alpina im Test.

Über das Drehrad lässt sich der 
Uvex City Stride Mips an den Kopfumfang anpassen.Foto: Matthias Borchers beimÜber das Drehrad lässt sich der Uvex City Stride Mips an den Kopfumfang anpassen.Auch beim 
Uvex City Stride Mips Hiplock wurde das Evolve Core System verbaut. Allerdings ohne weitere Fixierung an der Helmschale für die Höhenverstellung. Das fühlt sich beim Tragen wackliger an.Foto: Matthias BorchersAuch beim Uvex City Stride Mips Hiplock wurde das Evolve Core System verbaut. Allerdings ohne weitere Fixierung an der Helmschale für die Höhenverstellung. Das fühlt sich beim Tragen wackliger an.

Großzügige Belüftungsöffnungen lassen beim Uvex-Helm ausreichend Luft an den Kopf. Schutz vor ungewollten Insekten liefert ein Netz in den vorderen Öffnungen.

Viel Luft, keine Insekten: Für die Belüftung erhält der 
Uvex City Stride Mips Hiplock die Note 1.Foto: Matthias BorchersViel Luft, keine Insekten: Für die Belüftung erhält der Uvex City Stride Mips Hiplock die Note 1.

Der Uvex-Helm überzeugt darüber hinaus durch sehr hochwertige Verarbeitung und viele smarte Details. So zum Beispiel das angenehme Innenpolster aus Funktionsmaterial, das waschbar und schnelltrocknend ist. Aber auch die Gurte mit Reflexstreifen, sowie einer Verschlusslösung per Knopfdruck. Somit lässt dich der Riemen auch einhändig öffnen oder in der Weite justieren. Bemerkenswert: als einziger Helm im MYBIKE-Test ist der Uvex City Stride MIPS Hiplock “made in Germany”.

Top verarbeitet: Die Gurte mit Reflexelementen und das Ratschenschloss, das sich per Knopfdruck auch einhändig bedienen lässt.Foto: Matthias BorchersTop verarbeitet: Die Gurte mit Reflexelementen und das Ratschenschloss, das sich per Knopfdruck auch einhändig bedienen lässt.

Noch mehr Sichtbarkeit liefert ein Batterie-LED-Rücklicht mit zwei Blink-Modi am Heck des Helms. Damit man an seinem hochwertigen City-Helm auch lange Freude hat, spendiert Uvex den Käufern ein Kabelbinderschloss mit Stahlkern vom Hersteller Hiplock. Das Schloss versteckt sich kaum sichtbar in der Helmschale und ist zumindest für einen Zwischenstopp eine Parkmöglichkeit und Diebstahlsicherung für den Helm.

Es werde Licht: Per Knopfdruck lässt sich das Rücklicht an- und ausschalten und zwischen zwei Blink-Modi wechseln. Damit man den richtigen Druckpunkt findet, braucht es allerdings etwas Geduld und Fingerspitzengefühl.Foto: Matthias BorchersEs werde Licht: Per Knopfdruck lässt sich das Rücklicht an- und ausschalten und zwischen zwei Blink-Modi wechseln. Damit man den richtigen Druckpunkt findet, braucht es allerdings etwas Geduld und Fingerspitzengefühl.Ja, wo isses denn? Unscheinbar versteckt sich das Kabelbinderschloss von Hiplock in der Helmschale de 
Uvex City Stride Mips Hiplock. Es gibt den Helm auch ohne Hiplock-Schloss dann entsprechend um 20 Euro günstiger.Foto: Matthias BorchersJa, wo isses denn? Unscheinbar versteckt sich das Kabelbinderschloss von Hiplock in der Helmschale de Uvex City Stride Mips Hiplock. Es gibt den Helm auch ohne Hiplock-Schloss dann entsprechend um 20 Euro günstiger.

Der Uvex City Stride MIPS Hiplock im Labor-Test

Mit 116 g kann sich der Uvex-Helm im MYBIKE-Test den ersten Platz beim Beschleunigungswert, also der Kraft, die bei einem Aufprall noch auf den Kopf wirkt, sichern. Bei der Messung für das Risiko einer Gehirnerschütterung liegt er mit 26 Prozent mit dem KED-Modell an zweiter Stelle.

Bei der Prüfung des Risikos einer Gehirnerschütterung erzielt der UVEX City Stride MIPS Hiplock zusammen mit dem KED-Modell den zweitbesten Wert.Foto: MYBIKEBei der Prüfung des Risikos einer Gehirnerschütterung erzielt der UVEX City Stride MIPS Hiplock zusammen mit dem KED-Modell den zweitbesten Wert.Mit 116,0 g liegt der Uvex-Helm beim Prüfstandwert für die Beschleunigung an der Spitze. Die Norm für die Beschleunigungswerte liegt bei 250 g.Foto: MYBIKEMit 116,0 g liegt der Uvex-Helm beim Prüfstandwert für die Beschleunigung an der Spitze. Die Norm für die Beschleunigungswerte liegt bei 250 g.

Info & Preis - Uvex City Stride MIPS Hiplock

  • Preis: 129,95 Euro (ohne Hiplock-Schloss 109,95 Euro) >> hier erhältlich
  • Gewicht: 427 Gramm
  • Größen: 53-56, 56-59, 59-61 cm
  • Made in: Germany
  • Farben: black, white
  • Rotationssystem: MIPS Evolve Core
  • Ausstattung: integriertes Hiplock Z Kabelbinderschloss, reflektierende Gurtbänder, Ratschen-Verschluss mit Druckknopf zum einhändigen Lösen, LED-Batterierücklicht mit zwei Blinkmodi
  • Info: uvex-sports.com

Messwerte

  • Beschleunigung (g): 116,0
  • Gehirnerschütterungsrisiko: 26 %
Uvex City Stride MIPS Hiplock BewertungFoto: MYBIKEUvex City Stride MIPS Hiplock Bewertung

Meistgelesen in der Rubrik Ausrüstung