Auf den ersten Blick gefallen beim Giro Caden II MIPS das reduzierte Design und die hochwertige Verarbeitung. Beim Giro-Helm wurde als zusätzliches Rotationssystem das MIPS Evolve Core verbaut. Über das in das MIPS-System integrierte und auch in der Höhe verstellbare Anpassungssystem lässt sich der Helm sehr gut an den Kopf anpassen.
Der Caden II MIPS verfügt insgesamt über 12 Belüftungsöffnungen, die allerdings relativ klein sind und nur wenig Luft an den Kopf lassen. Ein Insektenschutz fehlt.
Auch in Sachen passiver Sicherheit hält sich der Giro Caden II MIPS eher bedeckt. Reflexelemente findet man in den Gurtbändern. Ein Batterie-LED-Rücklicht ist als Zubehör optional erhältlich. Als Verschluss dient eine einfache Steckschnalle ohne weitere Verstellmöglichkeit.
Der Giro Caden II Mips kann beim Rotationsschutz mit 22 Prozent Risiko einer Gehirnerschütterung den besten Wert einheimsen. Beim Beschleunigungswert, also der Kraft, die bei einem Aufprall noch auf den Kopf wirkt, liegt der Giro im Helm-Vergleich mit 123,2 g im Mittelfeld.