Poc CularisNeuer Trail-Helm mit noch mehr Fokus auf Sicherheit

Stefan Frey

 · 20.03.2025

Sicherheit stand schon immer besonders im Fokus der schwedischen Entwickler. Mit dem neuen Cularis will Poc noch mehr Sicherheit für Trailbiker bieten
Foto: Stefan Frey
Der Poc Cularis erweitert das Helmportfolio der Schweden um ein neues Modell für Trailbiker. Der Cularis soll mit optimierter Belüftung und verbesserter Schutzfunktion überzeugen. Wir konnten den Cularis schon vorab testen.

Der schwedische Helmhersteller Poc präsentiert mit dem Cularis einen komplett neu entwickelten Helm für den Trailbereich. Dieser soll laut Hersteller die bestehende Produktpalette ergänzen und die Kollektion für die Radsaison 2025 anführen. Der Cularis wurde speziell für den Trailbereich konzipiert und soll sich durch eine optimierte Belüftung sowie verbesserte Schutzfunktionen auszeichnen.

Fokus auf Sicherheit und Performance

Pocs Produktentwickler Oscar Huss betont, dass die klare Sicherheitsmission des Unternehmens als Inspiration diene, um bestehende Konzepte kontinuierlich zu hinterfragen und zu verbessern. Man verfüge über umfangreiches Know-how in der Entwicklung hochgradig belüfteter, komfortabler, aerodynamischer und schützender Helme.

Mit dem Cularis habe man sich zum Ziel gesetzt, einen weiteren Schritt nach vorne zu machen. Insbesondere sollten die Erkenntnisse aus realen Testsituationen und der Forschung in die Verfeinerung von Details und die Verbesserung der Helmleistung einfließen.

Mips gehört hier natürlich zur Standardausrüstung. Doch auch ein Recco-System ist im Helm verbautFoto: Stefan FreyMips gehört hier natürlich zur Standardausrüstung. Doch auch ein Recco-System ist im Helm verbaut

Poc Cularis: Optimierter Trailhelm

Der Cularis wurde als Trail-Helm entwickelt und baut auf dem Erbe bestehender Poc-Mountainbike-Helme wie dem Tectal und dem Kortal auf. Er behält die charakteristische Silhouette und den umfassenden Kopfschutz bei, die für sichere Trailrides konzipiert wurden.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Darüber hinaus zeichnet sich der Cularis durch eine signifikant verbesserte Luftzirkulation und Kühlung aus. Dieser Aspekt wurde durch CFD-Analysen (Computational Fluid Dynamics, Strömungssimulation) optimiert, wobei Erkenntnisse aus der Entwicklung stark belüfteter Rennradhelme einflossen.

Auch an der Belüftung wurde gearbeitet. Die fetten Strömungskanäle sollen für ordentliche Zirkulation sorgenFoto: Stefan FreyAuch an der Belüftung wurde gearbeitet. Die fetten Strömungskanäle sollen für ordentliche Zirkulation sorgen

Leichtgewicht mit integrierten Features

Der Cularis will vor allem Trailbiker ansprechen, die Wert auf exzellente Belüftung und geringes Gewicht legen. Er integriert zahlreiche durchdachte Details wie einen Mips Air Node zur Verbesserung des Schutzes bei Rotationsstürzen oder einen Fidlock-Verschluss für einfache Handhabung.

Ein präzises Verstellsystem, eine gummierte Brillenhalterung sowie ein abnehmbarer Schirm ergänzen das Ausstattungspaket. Damit präsentiert sich der Cularis als vielseitiger Mountainbike-Helm, der sowohl den Schutz als auch den Komfort auf langen Trailtouren optimieren soll.

Beim Rotationsschutz setzt POC auf das besonders schlank integrierte MIPS Air NodeFoto: Stefan FreyBeim Rotationsschutz setzt POC auf das besonders schlank integrierte MIPS Air Node

Auch Fox hat mit dem Speedframe so etwas wie einen Klassiker im Helm-Lineup, der vor allem Trail- und Enduro-Biker im Einsatz schützen soll. Diese Saison kommt eine brandneue Version auf den Markt, in ganzen drei Ausstattungsvarianten. Wir konnten den Fox Speedframe Pro schon jetzt testen.


Innovative Belüftungstechnologie

Bei der Entwicklung des Cularis orientierten sich die Ingenieure an den Belüftungskonzepten von Pocs World-Tour-Rennradhelmen. Der Fokus lag darauf, Luft an der Vorderseite des Helms einzufangen und gezielt durch den Helm zu leiten, um eine effektive Kühlung zu erreichen. Mittels CFD-Simulationen wurde die Luftströmung analysiert und optimiert. Dies resultiert in einem Helm, der trotz seiner Schutzfunktion eine hervorragende Belüftungsleistung bieten soll.

Sicherheit als Fundament des Poc Cularis

Poc betont, dass Sicherheit das zentrale Element jedes Trailhelms darstelle. Der Cularis verfügt über eine optimierte Form, einen präzise geformten EPS-Liner und eine Polycarbonat-Außenschale. Diese Kombination soll ein ausgewogenes Verhältnis zwischen geringem Gewicht und effektivem Schutz bei linearen und schrägen Aufprällen bieten. In Tests des renommierten Virginia Tech Instituts erreichte der Helm die Bestnote von fünf Sternen.

Durchdachte Sicherheitsfeatures

Ein nahtlos integriertes Mips Air Node System soll den Schutz bei Rotationsaufprällen verbessern. Poc führt zudem den sogenannten “Break-Away”-Schirm ein. Dieser ist so konzipiert, dass er sich bei einem Sturz oder beim Verfangen an einem Ast vom Helm löst. Dadurch sollen Kräfte vom Nacken ferngehalten und das Verletzungsrisiko minimiert werden. Der abgelöste Schirm lässt sich anschließend wieder am Helm befestigen.

Das Visier ist mit einer Break-Away-Funktion ausgestattet. Im Fall eines Schutz soll das den Nacken vor einer Überdehnung schützenFoto: Stefan FreyDas Visier ist mit einer Break-Away-Funktion ausgestattet. Im Fall eines Schutz soll das den Nacken vor einer Überdehnung schützen

Praktische Alltagsfunktionen

Der Cularis verfügt über eine gummierte Brillenhalterung, die besonders bei langen Anstiegen oder nachlassendem Tageslicht praktisch sein kann. Für einfaches Handling auch mit einer Hand ist der Helm mit einem Fidlock-Magnetverschluss ausgestattet.

Das Verstellsystem ermöglicht eine 360-Grad-Anpassung, verstellbare Riemen in alle Richtungen sowie eine vertikale Justierung am Hinterkopf. Diese Funktionen sollen eine individuelle Anpassung und damit optimalen Tragekomfort gewährleisten.

Die Sonnenbrille kann man über dem Visier ablegen. Eine Gummierung sorgt für sicheren SitzFoto: Stefan FreyDie Sonnenbrille kann man über dem Visier ablegen. Eine Gummierung sorgt für sicheren SitzDie Höhenverstellung funktioniert nur über Druckknöpfe. Eine Automatik-Funktion wäre hier schöner gewesenFoto: Stefan FreyDie Höhenverstellung funktioniert nur über Druckknöpfe. Eine Automatik-Funktion wäre hier schöner gewesenDer Magnetverschluss von Fidlock kann auch einhändig bedient werdenFoto: Stefan FreyDer Magnetverschluss von Fidlock kann auch einhändig bedient werden

Sweet Protection präsentiert für die neue MTB-Saison gleich drei neue Fullface-Helme für Bikepark & Downhill: Das Top-Modell Fixer Carbon Mips, das Mittelklasse-Modell Fixer Composite Mips und die Enduro-Variante Strayer Mips.


Poc Cularis: Technische Daten, Details & Preis

  • Einsatzbereich: Trail-Mountainbiking
  • Konstruktion: EPS-Liner, Polycarbonat-Außenschale
  • Sicherheitssysteme: Mips Air Node, Break-Away-Schirm
  • Belüftung: mittels Strömungssimulation (CFD) optimierte Luftführung
  • Verschluss: Fidlock-Magnetverschluss
  • Verstellsystem: 360-Grad-Anpassung, verstellbare Riemen, vertikale Hinterkopf-Justierung
  • Zusatzfeatures: Integrierte Brillenhalterung
  • Gewicht: 359 Gramm (Medium)
  • Größen: Small: 50-56 Zentimeter / Medium: 54-59 Zentimeter / Large: 56-61 Zentimeter
  • Preis: 230 Euro >> hier erhältlich
Mit 359 Gramm in Größe M ist der neue Cularis kein Leichtgewicht. Dafür will er mit umfangreichen Sicherheitsfeatures überzeugenFoto: Stefan FreyMit 359 Gramm in Größe M ist der neue Cularis kein Leichtgewicht. Dafür will er mit umfangreichen Sicherheitsfeatures überzeugen

Erster Fahreindruck

Schon beim ersten Aufsetzen können wir bestätigen, dass Poc tatsächlich an der Passform gearbeitet hat. So baut der Cularis auffällig schmal. Biker mit eher ovalem Kopf dürfte der neue Schnitt entgegenkommen. An breiten Köpfen könnte der Cularis aber besonders an den Schläfen zu Druckstellen führen.

Passt der Helm, lässt er sich durch das kleine Drehrad und den 360-Grad-Verstellring sauber an den Kopf anpassen und sitzt dann auch in groben Abfahrten äußerst sicher. Das Gewicht ist der Kategorie Trail angemessen. Besonders leicht ist der Cularis aber nicht.

Ohne die Belüftung im Labor überprüft zu haben, würden wir dem neuen Trail-Helm hier eine recht gute Luftzufuhr zusprechen. Der Helm sitzt auch auf Dauer bequem und ohne allzu schwitzig zu werden.

Der neue Poc Cularis sitzt sehr angenehm und auch auf dem Trail wackelfrei, passt aber eher auf schmale KöpfeFoto: Stefan FreyDer neue Poc Cularis sitzt sehr angenehm und auch auf dem Trail wackelfrei, passt aber eher auf schmale Köpfe

Besonders angenehm ist der Verschluss per Magnetschnalle. Das Visier lässt sich aber nur sehr schwer verstellen. Auf den ersten Ausfahrten ist das Visier gleich mehrmals aus der Führung gesprungen und ließ sich dann während der Fahrt nicht wieder korrekt justieren.

Für den aufgerufenen Preis von 230 Euro hätten wir uns zudem eine automatische Höhenanpassung im Heck gewünscht. In der obersten Stufe ist hier zudem das Drehrädchen etwas schwer erreichbar. Insgesamt liefert der Trailhelm Poc Cularis eine solide, wenn auch keine perfekte Vorstellung ab.



Meistgelesen in der Rubrik Ausrüstung