Lazer bringt mit dem Impala KinetiCore eine neue Generation MTB-Helm auf den Markt. Das Modell führt die DualCore-Technologie ein, die nach Herstellerangaben Sicherheit und Performance auf ein neues Level heben soll. Die Innovation basiert auf über zehn Jahren Forschung und entwickelt die bewährte KinetiCore-Technologie weiter.
Die DualCore-Konstruktion nutzt eine doppelschichtige EPS-Struktur mit unterschiedlichen Dichten. Die weichere innere Schicht soll rotationsbedingte Aufpralle besser absorbieren, während die härtere äußere Schicht direkte Stöße abfangen verspricht. "DualCore” steht für die nächste Generation des Aufprallschutzes.
“Durch die Kombination von zwei EPS-Dichten in einem einzigen Helm-Design hat Lazer ein intelligenteres, leichteres und sichereres System geschaffen", erklärt Peter Duynslaeger, General Manager bei Lazer.
Der Impala KinetiCore integriert Controlled Crumple Zones, die sich bei Aufprällen gezielt verformen sollen. Diese Bereiche leiten nach Herstellerangaben die Aufprallenergie vom Kopf weg und reduzieren Rotationskräfte. Die Technologie verspricht gleichzeitig geringeres Gewicht, verbesserte Belüftung und reduzierten Kunststoffverbrauch gegenüber herkömmlichen Konstruktionen.
Das finale Design entstand in Zusammenarbeit mit Profi-Mountainbiker Jono Jones, der umfangreiche Tests auf verschiedenen Untergründen durchführte. "Die Zusammenarbeit mit Lazer an diesem Projekt war fantastisch. Ich habe den Impala KinetiCore auf allen möglichen Untergründen getestet, und er hat jedes Mal überzeugt", so Jones.
Die Ausstattung des Impala KinetiCore fokussiert auf Praxistauglichkeit im MTB-Einsatz. Ein Magnetverschluss vereinfacht das Anlegen auch mit kalten Händen oder Handschuhen. Die recycelten Riemen unterstreichen nach Herstellerangaben den Nachhaltigkeitsansatz des belgischen Unternehmens.
Ein abnehmbares Kamerahalterungssystem integriert sich nahtlos in das Helmdesign. Die Halterung löst sich bei einem Aufprall automatisch, um zusätzliche Rotationskräfte zu vermeiden. Ein dreistufig verstellbares Breakaway-Visier lässt sich an verschiedene Fahrbedingungen anpassen, während ein griffiges Panel auf der Rückseite Goggles sicher fixiert.
Sicherheitsfeatures ergänzen die Grundausstattung des MTB-Helms. Der integrierte RECCO-Rettungsreflektor ermöglicht Rettungskräften die Ortung ohne Batterien oder Aktivierung. Das verstellbare Floating-Headband soll eine individuelle Passform gewährleisten, während die Belüftung auch bei wechselnden Wetter- und Geländebedingungen Komfort bieten verspricht.
Das Gesamtgewicht beträgt 370 Gramm in Größe M. Der Helm ist in den Größen S, M und L verfügbar. Vier Farbvarianten stehen zur Auswahl: Matte Coral Peach, Matte Black, Matte Dark Green Mint und Full White. Der Helm kostet 199,95 Euro und ist ab sofort verfügbar