Der italienische Helmhersteller MET erweitert sein Portfolio um den neuen Mountainbike-Helm Revo, der als Weiterentwicklung des MET Roam konzipiert wurde. Der Fokus lag bei Entwicklung auf einer Optimierung der Sicherheitsaspekte, die den aktuellen Anforderungen des modernen Mountainbikens Rechnung tragen sollen. MET hat bei der Entwicklung des Revo besonderes Augenmerk auf die Kombination von linearen und rotatorischen Aufprallstandards gelegt. Dies soll eine verbesserte Performance des Helms bei den verschiedensten Sturz-Szenarien gewährleisten.
Besonders erwähnenswert ist, dass der Revo nach NTA 8776 zertifiziert wurde, dem einzigen Sicherheitsstandard, der speziell für schnelle E-Bikes entwickelt wurde. Diese Zertifizierung bedeutet, dass der Helm in der Lage ist, signifikant mehr Aufprallenergie zu absorbieren. Konkret wird der Helm bei 21 Prozent höheren Aufprallgeschwindigkeiten getestet und kann laut Hersteller bis zu 43 Prozent mehr Aufprallenergie absorbieren. Zudem bietet die Helmschale eine um 10 Prozent größere getestete Aufprallfläche in den beiden empfindlichsten Gehirnbereichen: dem Hinterkopf und den Schläfen.
Ein weiterer Schwerpunkt bei der Entwicklung des MET Revo lag auf der Verbesserung der Belüftung. MET gibt an, dass der Helm in "The Tube", dem hauseigenen Windkanal, entwickelt wurde. Das Resultat sei eine um 23,5 Prozent verbesserte Kühleffizienz im Vergleich zum Vorgängermodell. Diese Verbesserung wird durch interne Belüftungskanäle erreicht, die für eine effiziente Luftzirkulation sorgen sollen. Insgesamt verfügt der Revo über 23 Belüftungsöffnungen, die in Kombination mit einem internen, technisch ausgeklügelten Luftkanalsystem für optimale Kühlung sorgen sollen.
Der MET Revo ist mit dem Mips Air Node-System ausgestattet, das darauf abzielt, rotatorische Aufprallkräfte zu reduzieren. Dieses System soll in Kombination mit der In-Mould-Polycarbonatschale und dem EPS-Liner für einen umfassenden Schutz sorgen. Die Sicherheitsaspekte des Helms wurden vom Virginia Tech Helmet Lab getestet, wobei der MET Revo die höchstmögliche Bewertung von 5 Sternen erhielt. Dieser Test berücksichtigt sowohl lineare als auch rotatorische Aufprallenergien und geht damit über die gängigen Helmprüfnormen hinaus.
Auch von Fox gibt es brandaktuelle Helm-News. Der Klassiker Speedframe hat ein komplettes Update erhalten und ist nun in drei Varianten verfügbar. Wir konnten den Fox Speedframe Pro bereits testen.
Für eine präzise und komfortable Passform sorgt das Safe-T Heta Anpassungssystem. Dieses System umfasst einen 360-Grad-Kopfgurt und drei vertikale Einstellmöglichkeiten, was eine individuelle Anpassung an verschiedene Kopfformen ermöglichen soll.
Der Revo verfügt über ein verstellbares Visier mit einem Sicherheits-Freigabesystem, das sich bei einem Sturz lösen soll, um die Position des Helms auf dem Kopf während des Aufpralls nicht zu verändern. Für eine einfache Handhabung, auch mit Handschuhen, ist der Helm mit einem magnetischen Fidlock-Verschlusssystem ausgestattet.
Der MET Revo ist in drei Größen erhältlich: S (52-56 Zentimeter), M (56-58 Zentimeter) und L (58-61 Zentimeter). Das Gewicht der Größe M wird mit 390 Gramm angegeben. Neben der NTA 8776-Zertifizierung erfüllt der Helm auch die CE-, US- und AS-NZ-Normen.