Mit dem neuen Fahrradhelm Gravity 6.0 Carbon will Leatt einen weiteren Schritt in Richtung Mountainbike-Fahrersicherheit gehen. Bei wilden Drops oder Sprüngen kann schnell mal etwas schiefgehen - und wenn es mal so richtig kracht, muss der Kopf besonders geschützt sein. Der neue MTB-Gravity-Helm von Leatt wartet mit zahlreichen Features auf, die den Schutz des Kopfes bei Stürzen auf dem Mountainbike verbessern sollen. Die äußere Form des Gravity 6.0 gleicht der des 4.0. Neben den bewährten Features hat Leatt aber einige Neuerungen in den neuen Gravity-Helm integriert.
Die neue M-Forge Carbon-Schale soll auf der einen Seite weniger wiegen als das bisherige Material. Zudem soll es umweltfreundlicher hergestellt werden können. Die Carbon-Schale ist laut Hersteller aus einem thermoplastischen Material gemacht, das weniger spröde und umso flexibler als herkömmliche Verbundwerkstoffe sein soll. Der DH-zertifizierte Helm bietet 22 Belüftungsöffnungen und eine abnehmbare Mundstück-Belüftungsabdeckung, die einen optimalen Luftstrom gewährleisten soll.
Das neue Innenfutter kommt mit einem ganzen Strauß an Fähigkeiten: Es soll feuchtigkeitsableitend, atmungsaktiv, geruchshemmend und waschbar sein, damit ist das Dri-Lex-Material wohl für alle Bedingungen geeignet. Der Leatt Gravity 6.0 hat außerdem eine Nackenrolle. Das Visier mit Sollbruchstelle erhöht - wie gewohnt - die Sicherheit für Träger oder Trägerin, indem es die Rotationskräfte bei einem Sturz reduziert. Für die Schnalle wurde beim neuen Gravity Helm statt Fidlock nun DoubleD verwendet. Neu ist auch die halbtransparente Visierverlängerung.
Wie auch die bestehenden Leatt-MTB-Helme ist auch der Gravity 6.0 Carbon mit der 360° Turbine Technology ausgestattet. Das von Leatt eigens entwickelte System nutzt ein Netz von kleinen Scheiben, die aus einem energieabsorbierenden Material bestehen.
Durch den Bewegungsradius dieser Scheiben von 360° soll diese Technologie zwei Vorteile bieten: Sie soll dazu beitragen, die Rotationsbeschleunigung des Kopfes und des Gehirns zu reduzieren und die Kräfte bei einem Aufprall so dämpfen, dass die Krafteinwirkung nicht über die einer Gehirnerschütterung hinausgeht. Dazu verwendet der Leatt Gravity 6.0 zwei Arten von Aufprallschutzschaum. EPS und EPO wird in zwei verschiedenen Dichten eingesetzt. Damit sollen verschiedenste Stufen von Aufprallkräften bewältigt werden - von langsamen Stürzen bis hin zu Hochgeschwindigkeitsstößen.
Der neue Leatt Gravity 6.0 Carbon Helm ist in den Farben Gold, White und Stealth (gelb, weiß, schwarz) ab sofort in den Größen S-XL erhältlich. Der neue Gravity-Helm kostet 399 Euro (UVP).