Intercom beim BikeSena BiKom 20 - Helm inklusive Headset

BIKE Redaktion

 · 31.08.2025

Vernetzt unterwegs: mit dem neuen Fahrradhelm Sena BiKom 20 S1
Foto: Sena
Sena stellt neues Kommunikationssystem für Radfahrer/innen vor: das federleichte BiKom 20, das nur 20 Gramm wiegt. Zudem bietet der Hersteller die Helme S1 und U1 mit integrierten Kommunikationssystemen an, die für verschiedene Anwendungen geeignet sind. Alle Produkte nutzen Bluetooth- und Mesh-Technologie, um eine Verbindung zwischen Radfahrern herzustellen.

Sena hat sein Angebot an Kommunikationslösungen für Radfahrer mit mehreren neuen Produkten erweitert. Der Technologiespezialist präsentiert verschiedene Systeme auf Basis von Bluetooth- und Mesh Intercom-Technologie, die Radfahrer/innen eine sichere und vernetzte Kommunikation während der Fahrt ermöglichen sollen.

Das Highlight im Portfolio ist das neue BiKom 20, ein ultraleichtes Kommunikationsgerät, das speziell für Radfahrer entwickelt wurde. Daneben bietet Sena mit den Helmen S1 und U1 Lösungen mit vollständig integriertem Kommunikationssystem an. Die Produkte richten sich an unterschiedliche Zielgruppen – vom ambitionierten Rennradfahrer über Mountainbiker bis hin zu Pendlern und Freizeitradlern.

Laut Hersteller seien die Kommunikationssysteme besonders in anspruchsvollem Gelände beim Mountainbiken, bei Familienradtouren im Straßenverkehr, beim Gruppentraining oder auf Radreisen nützlich. Die Technologie solle dabei nicht nur Komfort bieten, sondern auch zu mehr Sicherheit, besserer Orientierung und einem stärkeren Gemeinschaftsgefühl beitragen. Das Team Picnic PostNL gehört zu den Profisportlern, die das BiKom 20 bereits nutzen.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Sena BiKom 20: Ultraleichtes Kommunikationssystem mit flexibler Befestigung

Das neue BiKom 20 ist mit 20 Gramm Gewicht eine besonders leichte Kommunikationslösung, die sich durch ein kompaktes und minimalistisches Design auszeichnet. Das System verfügt über ein Open-Ear-Headset-Design, bei dem die Ohren frei bleiben, um die Umgebungswahrnehmung beim Fahren nicht einzuschränken. Dies soll laut Hersteller für maximale Sicherheit sorgen.

Die Befestigung des BiKom 20 ist flexibel gestaltet: Es kann am Gurtband nahezu jedes Helms mit bis zu 18 Millimeter Riemenbreite oder alternativ mit einem mitgelieferten Clip an einer Kappe oder anderen Ausrüstungsteilen angebracht werden. Technisch bietet das BiKom 20 die Mesh Intercom 3.0 Technologie mit einer Reichweite von bis zu 800 Metern für die direkte Kommunikation zwischen Nutzern.

Im Open Mesh-Modus können sich laut Hersteller nahezu unbegrenzt viele Teilnehmer verbinden, wobei sechs wählbare Kanäle für störungsfreie Gruppenkommunikation sorgen sollen. Zusätzlich ermöglicht die Bluetooth-Funktion die Kopplung mit dem Smartphone für freihändiges Telefonieren, Navigation und App-Nutzung ohne zusätzliches Zubehör. Die Advanced Noise Control Technologie soll Wind- und Umgebungsgeräusche herausfiltern, während die HD-Sprechanlage mit klappbarem Mikrofon bei Bedarf stummgeschaltet werden kann.

Sena S1 Fahrradhelm: Integriertes Kommunikationssystem für Road- und Gravelbiker

Der Sena S1 ist ein 300 Gramm leichter Fahrradhelm mit integriertem Kommunikationssystem, der speziell für Road- und Gravelbike-Fahrer entwickelt wurde. Das vollständig integrierte Mesh Intercom-System verbindet laut Hersteller eine nahezu unbegrenzte Anzahl an Nutzern auf neun verschiedenen Kanälen miteinander. Die Reichweite beträgt bis zu 1.200 Meter, während die Sprechzeit mit bis zu 12 Stunden angegeben wird. Wie beim BiKom 20 kommt auch hier die Advanced Noise Control Technologie zum Einsatz, die störende Wind- und Umgebungsgeräusche herausfiltern soll.

Ein besonderes Sicherheitsfeature des Sena S1 ist das integrierte adaptive LED-Rücklicht mit Beschleunigungssensor. Dieses warnt nachfahrende Verkehrsteilnehmer bei Geschwindigkeitsreduzierung durch helleres Aufleuchten. Das System funktioniert in allen Modi und soll die Sichtbarkeit im Straßenverkehr verbessern. Der S1 richtet sich an ambitionierte Radsportler, die bei Trainingsfahrten, Gruppenausfahrten oder Solo-Touren vernetzt bleiben möchten. Der Helm kombiniert dabei die Kommunikations- und Sicherheitsfunktionen mit einem sportlichen Design und soll laut Hersteller einen hohen Tragekomfort bieten.

Sena U1 Fahrradhelm: Smart für den urbanen Radalltag

Sena BiKom 20 U1
Foto: Sena

Der Sena U1 ist ein 400 Gramm leichter Helm, der sich speziell an Pendler und E-Bike-Fahrer richtet. Er verfügt über ein vollständig integriertes Intercom-System mit einer Reichweite von bis zu 600 Metern und bietet neun Kanäle für die Kommunikation mit anderen Nutzern. Die Sprechzeit wird mit bis zu 11 Stunden angegeben. Für eine stabile Verbindung auch in dicht bebauten Gebieten sorgt laut Hersteller ein duales Antennensystem. Wie die anderen Sena-Produkte lässt sich auch der U1 per Bluetooth mit dem Smartphone verbinden, wodurch Telefonate, Navigation oder Musikwiedergabe direkt über die integrierten Lautsprecher möglich sind.

Diese sind so positioniert, dass sie offen über dem Ohr sitzen, wodurch Verkehrsgeräusche weiterhin wahrgenommen werden können – ein wichtiger Aspekt für die Sicherheit im Straßenverkehr. Die Advanced Noise Control Technologie soll auch beim U1 für eine klare HD-Audioqualität sorgen, indem sie störende Wind- und Umgebungsgeräusche herausfiltert. Der Helm ist in zwei Größen (M und L) erhältlich und kann wahlweise mit einem transparent-grauen oder transparent-orangefarbenen Visier ausgestattet werden.

Mesh-Technologie für nahtlose Kommunikation

Die von SENA eingesetzte Mesh-Technologie basiert auf Bluetooth und ermöglicht eine dynamische Kommunikation zwischen mehreren Geräten. Das System soll eine nahtlose, zuverlässige und selbstheilende Verbindung bieten. Auf insgesamt neun Kanälen können sich laut Hersteller virtuell unbegrenzt viele Teilnehmer verbinden und kommunizieren. Die direkte Reichweite wird mit bis zu 900 Metern angegeben, bei mehreren Teilnehmern soll sie auf maximal 1200 Meter steigen können. Ein wichtiger Aspekt der SENA-Systeme ist, dass sie im Gegensatz zu herkömmlichen Kommunikationslösungen offen über Lautsprecher und ohne Kopfhörer funktionieren.

Dadurch soll eine 360-Grad-Geräuschwahrnehmung des Umfelds erhalten bleiben, was die Sicherheit erhöhen soll. Die Kommunikation zwischen den Geräten funktioniert unabhängig vom Smartphone, sodass kein Mobiltelefon, Provider oder Datenvolumen erforderlich ist. Die HD-Sprechanlage soll dabei für beste Klangqualität sorgen, während die Advanced Noise Control Technologie Umgebungsgeräusche wie starken Wind unterdrückt und für eine klare und deutliche Übertragung an den Gesprächspartner sorgt. Optional können die Produkte auch mit einem Smartphone gekoppelt und so für Navigation oder Telefonate genutzt werden.

Meistgelesen in der Rubrik Ausrüstung