Fox SpeedframeUpdate für den Trail-Helmklassiker von Fox

Stefan Frey

 · 31.01.2025

Fox Speedframe Pro: Die Amis haben ihren Trail-Helmklassiker überarbeitet. Wir konnten das Update schon vor dem offiziellen Launch testen
Der Fox Speedframe ist so etwas wie der Klassiker im Helm-Lineup der Amis und soll vor allem Trail- und Enduro-Biker im Einsatz schützen. Diese Saison kommt eine brandneue Version auf den Markt, in ganzen drei Ausstattungsvarianten. Wir konnten den Speedframe Pro schon jetzt testen.

Fox erweitert seine Speedframe-Helmserie um das neue Topmodell Speedframe RS. Im Fokus steht dabei das exklusive MIPS Integra Split Schutzsystem. Dieses kombiniert einen Dual-Density-Schaum für hohe und niedrige Aufprallgeschwindigkeiten mit einer reibungsarmen Zwischenschicht. Diese Konstruktion soll rotative Kräfte bei einem Sturz reduzieren, die sonst auf das Gehirn übertragen werden.

Zudem gibt es den Speedframe in zwei weiteren, günstigeren Versionen. Den Speedframe Pro, den wir bereits vor seiner Präsentation testen konnten - den Test gibt es weiter unten im Text. Der Dritte im Bunde ist der Speedframe, der mit etwas einfacherer Ausstattung und günstigem Preis punkten will.

Für eine individuelle Passform ist der Speedframe RS mit einem BOA Fit System ausgestattet. Dieses ermöglicht eine Mikroanpassung des Helms an die Kopfform. Der Fidlock SNAP Helmverschluss soll ein schnelles und sicheres Handling auch mit Handschuhen gewährleisten. Die Innenpolsterung besteht aus einem herausnehmbaren und waschbaren Ionic+ Futter. Dieses verfügt laut Fox über antimikrobielle Eigenschaften zur Geruchskontrolle und soll gleichzeitig Feuchtigkeit vom Kopf ableiten.

Der Speedframe RS ist das Topmodell der Serie und verfügt über das MIPS Integra Split SystemFoto: FoxDer Speedframe RS ist das Topmodell der Serie und verfügt über das MIPS Integra Split System

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Fox Speedframe Belüftung und Komfort

Zur Kühlung des Kopfes verfügt der Speedframe RS über eine optimierte Belüftung. Diese besteht aus Lüftungskanälen im In-Mold-EPS-Schaum, die für eine effiziente Luftzirkulation sorgen sollen. Das Visier lässt sich mit einer Hand verstellen und ist sowohl mit Sonnenbrillen als auch mit Goggles kompatibel. Für Sonnenbrillenträger bietet der Helm zudem eine spezielle Halterung.

Große Lüftungskanäle sollen eine effektive Luftzirkulation ermöglichenFoto: FoxGroße Lüftungskanäle sollen eine effektive Luftzirkulation ermöglichen

Materialien und Konstruktion

Bei der Konstruktion des Speedframe RS kommen verschiedene Materialien zum Einsatz. Der Helm besteht aus EPS-Schaum (Expanded Polystyrol) für die Stoßabsorption, Polycarbonat (PC) für die Außenschale sowie Nylon, Stoff, TPU (thermoplastisches Polyurethan), Metall und POM (Polyoxymethylen) für weitere Komponenten. Diese Materialkombination soll eine optimale Balance aus Schutzwirkung, Belüftung und Gewicht ermöglichen.

Fox Speedframe RS – Info & Spezifikationen

  • MIPS Integra Split Dual Density Schutzsystem
  • BOA Fit System zur Mikroanpassung
  • Fidlock SNAP Helmverschluss
  • Herausnehmbares, waschbares Ionic+ Innenfutter (antimikrobiell, feuchtigkeitsableitend)
  • Optimierte Belüftung mit Kanälen im In-Mold-EPS
  • Einhändig verstellbares Visier (kompatibel mit Sonnenbrille und Goggle)
  • Spezielle Sonnenbrillen-Aufbewahrungslösung
  • Materialien: EPS, PC, Nylon, Stoff, TPU, Metall, POM
  • Größen: S, M, L
  • Preis: 249,99 Euro
Beim MIPS Integra Split System rotieren die zwei Teile der Helmschale gegeneinander. Das soll besonders effektiv Rotationskräfte reduzierenFoto: FoxBeim MIPS Integra Split System rotieren die zwei Teile der Helmschale gegeneinander. Das soll besonders effektiv Rotationskräfte reduzieren

Neben dem Speedframe RS gibt es noch zwei weitere Versionen, die mit leicht abgespeckter Ausstattung auf die Trails rollen.

Fox Speedframe Pro

  • MIPS Air Node
  • Boa Fot System zur Mikroanpassung
  • Fidlock SNAP Helmverschluss
  • Herausnehmbares, waschbares Ionic+ Innenfutter (antimikrobiell, feuchtigkeitsableitend)
  • Dreistufig anpassbares Visier
  • Spezielle Sonnenbrillen-Aufbewahrungslösung
  • Größen: S, M, L
  • Preis: 179,99 Euro
Den neuen Fox Speedframe Pro gibt es in vier Farbvarianten
Foto: Fox

Fox Speedframe

  • Mit MIPS ausgestattet
  • 360 Grad Anpassungsystem
  • Herausnehmbares, waschbares Ionic+ Innenfutter (antimikrobiell, feuchtigkeitsableitend)
  • Dreistufig anpassbares Visier
  • Spezielle Sonnenbrillen-Aufbewahrungslösung
  • Größen: S, M, L
  • Preis: 109,99 Euro

Speedframe Pro im ersten Test

Der Fox Speedframe MTB-Helm ist etwas in die Jahre gekommen und bekommt nun ein umfangreiches Update spendiert. Schon 2020 war der Fox Speedframe Pro in unserem großen Helmtest mit am Start. Damals konnte der Trail-Helm vor allem mit sehr guten Schutz-Werten und mit seinem gelungenen Verstellsystem punkten.

Wir haben noch vor der offiziellen Vorstellung ein Testexemplar bekommen. Wir konnten den neuen Fox-Helm zwar noch keinem Test im Labor unterziehen, dafür haben wir ihn schon auf einigen Touren über die winterlichen Trails gescheucht.

Neue Optik, neue Farben, neue Features - ob der Speedframe Pro an die Erfolge seines Vorgängers anknüpfen kann?Neue Optik, neue Farben, neue Features - ob der Speedframe Pro an die Erfolge seines Vorgängers anknüpfen kann?

Fox Speedframe Pro - Infos & Preis

  • Preis 179,99 Euro
  • Gewicht 347 Gramm (M; 55-59 cm)
  • leichtes Mips Air Node
  • Boa Anpassungssystem
  • Fidlock Magnetverschluss
  • dreistufig verstellbares Visier

Ganze 40 Gramm hat der neue Fox Speedframe Pro im Vergleich zum Vorgänger abgespeckt. Die Diät haben die Amis jedoch nicht an der Ausstattung angesetzt: Vor allem die Verarbeitung bleibt nach wie vor sehr hochwertig. Neben der perfekt bedienbaren Fidlock-Magnetschnalle, die es auch schon beim Vorgänger gab, verfügt der Helm nun über ein leichteres Mips-System (Air Node), das in die Polsterung integriert ist.

Das leichtere Mips System ist nun in der Polsterung integriert, das spart GewichtDas leichtere Mips System ist nun in der Polsterung integriert, das spart Gewicht

Magnetschnalle & neues Boa-Verstellsystem

Auch das Verstellsystem haben die Amis runderneuert. Das umlaufende Kopfband schließt ab sofort ein fein gerastertes Boa-Rädchen. Damit lässt sich der Speedframe besonders exakt an den Kopf (passt eher zu länglichen Kopfformen) anpassen.

Anstelle eines flächigeren Gurts, umschließt den Kopf lediglich das dünne Boa-Zugseil. Vor allem bei kurzen Haaren kann dieses seitlich am Kopf einschnüren. Aus meiner Sicht sitzt der Helm mit dem neuen Verstellsystem auch weniger satt als das alte Modell - aber das ist stark von der persönlichen Kopfform abhängig.

Leichtgängig und gut zu greifen. Das Boa-Verstellsystem ist neu mit an BordLeichtgängig und gut zu greifen. Das Boa-Verstellsystem ist neu mit an BordDas dünne Zugseil könnte an so manch sensiblem Kopf für Druckstellen sorgenDas dünne Zugseil könnte an so manch sensiblem Kopf für Druckstellen sorgen

Auf ein Polster an der Nackenstütze verzichtet Fox Speedframe Pro nach wie vor. Schade, hier können Druckstellen entstehen. Zudem lässt sich die Höhe der Nackenstütze nur über Druckknöpfe in der Höhe verstellen und nicht über eine einfachere Rasterung, wie man sie bei vielen anderen Helmen in diesem Preissegment findet.

Das Visier ist dreifach verstellbar, da passt auch eine Goggle gut drunter, die Rasterung läuft jedoch sehr schwergängig. Wie gut die Belüftung mit den großen Lufteinlässen an der Front tatsächlich ist, wird sich erst im Laufe der Saison zeigen.

Unter das dreifach verstellbare Visier passt die Goggle perfektUnter das dreifach verstellbare Visier passt die Goggle perfekt

Fox Speedframe Pro - Erstes Fazit

Der Fox Speedframe Pro bleibt ein stylisher MTB-Trail-Helm mit hochwertiger Verarbeitung und solidem Verstellsystem. Die 40 Gramm Gewichtsersparnis sind eine gute Entwicklung. Insgesamt bringt das Update aber nur wenige echte Verbesserungen zum Vorgänger. Wie gut der neue Speedframe Pro im Vergleich zur Konkurrenz abschneidet, wird unser ausführlicher Vergleichstest zeigen, den wir noch für diese Saison geplant haben. - Stefan Frey, BIKE-Testredakteur

Meistgelesen in der Rubrik Ausrüstung