Fizik FahrradhelmeÜberall schneller mit Kudo, Kassis und Kunee

Marc Strucken

 · 07.04.2025

Fizik stellt für 2025 vier neue Helme vor. Der erste ist der Kassis
Foto: Fizik
Fizik hat sein neues Helm-Sortiment vorgestellt, das mit spezifischen Anpassungen für verschiedene Fahrstile überzeugt. Der Kudo hebt sich als leichtester und am besten belüfteter Helm für Bergauffahrten und Offroad-Rennen hervor, während der Kudo Aero mit aerodynamischen Verbesserungen für Wettkämpfe punktet. Für E-Bike- und MTB-Abenteuer bietet der Kassis verstärkte Belüftung und Schutz, und der Kunèe setzt mit seiner aerodynamischen Effizienz neue Maßstäbe im Triathlon- und Zeitfahrbereich. Alle Modelle sind mit dem innovativen MIPS Air Node-System ausgestattet und bieten Komfort und optimale Anpassung.

Wusstest du schon? Im April gibt es einen neuen Helm für dich! Oder gleich vier. Denn Fizik hat neue Fahrradhelme vorgestellt. Die sind jeweils auf spezifische Fahrstile und Bedürfnisse abgestimmt. Der Kudo-Helm, der wohl leichteste und am besten belüftete Helm im Fizik-Angebot, ist für Racer/innen gemacht - von Road bis XC-MTB. Der Kudo Aero Helm bietet ähnliche Ausstattung mit zusätzlichem Fokus auf aerodynamische Effizienz. Für reine E-Bike- und MTB-Enthusiasten bietet der Kassis-Helm verstärkte Belüftung und besonderen Schutz im Hinterkopf- und Seitenbereich, inklusive Visier.

Schließlich rundet der Fizik Kunee das Angebot als der aerodynamischste Helm für Zeitfahren und Triathlons ab, mit optimierten Formen für den Luftstrom und zwei abnehmbaren magnetischen Visieren. Wie die anderen Modelle verfügt er über das MIPS-System und leichte Polsterungen für eine ausgezeichnete Wärmeregulierung. Zudem habe alle Fahrradhelme - außer der Kunee - einen eingebauten Reflektor am Hinterkopf, an dessen Stelle auch ein optionales LED-Licht eingesetzt werden kann.


Meistgelesene Artikel

1

2

3


Fizik Kassis

Der Fizik Kassis - der reine MTB-Helm unter den 4 Neuvorstellungen.Foto: FizikDer Fizik Kassis - der reine MTB-Helm unter den 4 Neuvorstellungen.

Der Fizik Kassis ist das neues Modell für anspruchsvolle Trail- und Mountainbike-Touren. Der Kassis sei laut Hersteller ein leichter und gut belüfteter Helm, der durch seine robuste Konstruktion und erweiterte Abdeckung maximalen Schutz bieten soll. Als zentrales Sicherheitsfeature kommt das MIPS Air Node System zum Einsatz, das bei Stürzen auftretende Rotationskräfte reduzieren soll.

Die Helmschale des Kassis ist tiefer gezogen im Vergleich zu klassischen XC-Helmen. Trotz des zusätzlichen Schutzes im Schläfen- und Nackenbereich habe Fizik nach eigenen Angaben auf ein kompaktes und leichtes Design geachtet. Die In-Mold-Konstruktion aus EPS-Schaum und Polycarbonat-Außenschale soll für eine hohe Stabilität bei geringem Gewicht sorgen. Eine polymere Verstärkungsbrücke im Inneren des Helms verteile auftretende Kräfte bei einem Aufprall effektiv über die gesamte Helmstruktur.

MIPS Air Node System für verbesserten Aufprallschutz

Als zentrales Sicherheitsfeature integriert Fizik das MIPS Air Node System in den Kassis MTB-Helm. Dabei handelt es sich um eine in die Polsterung eingearbeitete Gleitschicht mit geringer Reibung. Bei einem Aufprall soll diese Schicht Rotationskräfte reduzieren, die auf das Gehirn einwirken können. Das MIPS-System sei laut Fizik nahtlos in die Innenausstattung des Helms integriert, ohne den Tragekomfort zu beeinträchtigen. Der Hersteller verspricht durch diese Technologie einen verbesserten Schutz vor Gehirnerschütterungen und anderen Kopfverletzungen im Falle eines Sturzes.

Optimale Kühlung: Wo viel kühle Luft vorne rein geht, wird auch der Kopf nicht heiß unterm Helm.Foto: FizikOptimale Kühlung: Wo viel kühle Luft vorne rein geht, wird auch der Kopf nicht heiß unterm Helm.


Belüftung und Komfort im Fokus

Trotz der robusten Konstruktion und erweiterten Abdeckung habe Fizik beim Kassis großen Wert auf eine effektive Belüftung gelegt. Zahlreiche Lufteinlässe an der Vorderseite und große Auslassöffnungen im hinteren Bereich sollen für einen konstanten Luftstrom sorgen. Eine besonders breite Auslassöffnung im Nackenbereich unterstütze die Wärmeabfuhr zusätzlich. Durch diese Belüftungsarchitektur bleibe der Kopf auch bei anstrengenden Anstiegen und hohen Temperaturen kühl.

Für eine individuelle Anpassung an verschiedene Kopfformen stattet Fizik den Kassis mit einem mehrstufigen Verstellsystem aus. Über ein Drehrad am Hinterkopf lasse sich die Weite präzise regulieren. Zusätzlich könne die Höhenposition des Verstellsystems am Hinterkopf in mehreren Stufen angepasst werden. Dies ermögliche eine optimale Positionierung auch in Kombination mit einer Brille oder Goggles. Die Riemen rund um die Ohren seien aus leichtem Ripstop-Gewebe gefertigt und ebenfalls in ihrer Position verstellbar.

Der Reflektor hinten ist neu und serienmäßig am Helm.Foto: FizikDer Reflektor hinten ist neu und serienmäßig am Helm.

Integriertes LED-Rücklicht & Visier

Als zusätzliches Sicherheitsfeature integriert Fizik einen Reflektor am Hinterkopf. So bleiben Mountainbiker auch bei schlechten Sichtverhältnissen oder in der Dämmerung für andere Verkehrsteilnehmer gut sichtbar. Optional gibt es für 25 Euro ein abnehmbares LED-Rücklicht für den Kassis Fahrradhelm. Das USB-aufladbare Licht verfüge über verschiedene Leuchtmodi für Tag und Nacht.

Das abnehmbare, verstellbare Visier schützt vor Schlamm, Sonnenblendung und Hindernissen wie Ästen. Für zusätzlichen Komfort bietet Kassis zudem eine sichere Brillenaufbewahrung, die in die hinteren Belüftungsöffnungen integriert ist und die Brille stabil sowie leicht zugänglich aufnimmt.

Technische Spezifikationen Fizik Kassis MTB-Helm

  • Konstruktion: In-Mold EPS-PC Struktur
  • Sicherheitssystem: MIPS Air Node
  • Verstellsystem: Größen- und Höhenanpassung
  • Belüftung: Breite Auslassöffnung im Nackenbereich
  • Zusatzausstattung: Abnehmbarer Reflektor, kompatibel mit Fizik Helmlicht
  • Einsatzbereich: MTB und Trail-Riding
  • Größen/Gewicht : S: 52-56 cm (CE 330g / CPSC 380g) // M: 56-59 cm (CE 360g / CPSC 420g) // L: 59-61 cm (CE 400g / CPSC 460g)
  • Zertifizierungen: CE EN 1078:2012 // NTA 8776 // CPSC 1203
  • Farben: Weiß, Dunkelblau, Mud-Sand
  • Preis: 200 Euro (UVP)

Fizik Kudo

Ohne Visier und flacher geschnitten richtet sich der Fizik Kudo an XC-Fahrerinnen, Graveler und auch Rennrad-Fans.Foto: FizikOhne Visier und flacher geschnitten richtet sich der Fizik Kudo an XC-Fahrerinnen, Graveler und auch Rennrad-Fans.

Mit dem Modell Kudo stellt der italienische Hersteller Fizik einen neuen Halbschalenhelm für den Einsatz auf Rennrad, Gravel und Cross-Country-Strecken vor. Bei diesem Race-Helm stünden Ventilation und Gewichtsreduktion im Fokus, um auch bei intensiven Anstrengungen und hohen Temperaturen für optimalen Tragekomfort zu sorgen. Gleichzeitig erfülle der Kudo die aktuellen EU- und CPSC-Sicherheitsstandards.

Belüftung und Aerodynamik

Das Design des Fizik Kudo Bike-Helm zeichnet sich durch ein schlankes, rundes Profil mit integrierten Belüftungsöffnungen aus. Sozusagen die schnelle Version des MTB-Helms. Diese Formgebung solle den Luftwiderstand minimieren und gleichzeitig für eine effektive Kühlung sorgen. Besonders bei langen Anstiegen und hoher Leistung habe der Fizik-Helm seine Stärken.

Wenn es anstrengend wird, sollte der Helm nicht als Deckel auf dem Kochtopf fungieren.Foto: FizikWenn es anstrengend wird, sollte der Helm nicht als Deckel auf dem Kochtopf fungieren.

Ausstattung und Anpassung

Für den Aufprallschutz setzt Fizik beim Kudo ebenfalls - wie bei den anderen hier gezeigten Modellen - auf eine In-Mold-Konstruktion aus EPS-Schaum und Polycarbonat-Außenschale. Als zentrales Sicherheitsmerkmal integriert Fizik hier auch das MIPS Air Node System in den Helm. Auch in puncto Verstellsystem zur Anpassung an die individuelle Kopfform unterscheiden sich die Helme nicht. zu guter Letzt ist auch das optionale Rücklicht bzw. der Reflektor vorgesehen.

Technische Spezifikationen des Fizik Kudo Race-Helms

  • Konstruktion: In-Mold EPS-PC Struktur
  • Belüftung: Breite Luftauslass-Öffnung
  • Sicherheitssystem: MIPS Air Node
  • Verstellsystem: Mikrometrisches Einstellrad und Kronenverstellung
  • Sichtbarkeit: Abnehmbarer Rückreflektor, optionales LED-Rücklicht
  • Einsatzbereich: Rennrad, Gravel, Cross-Country
  • Größen/Gewichte (CE / CPSC): S (52-56 cm): 270 g / 310 g // M (56-59 cm): 280 g / 320 g // L (59-61 cm): 310 g / 360 g
  • Zertifizierungen: CE EN 1078:2012 //CPSC 1203
  • Farben: Weiß, Schwarz, Bronze
  • Preis: 290 Euro (UVP)

Fizik Kudo Aero

Das ist der aerodynamische Bruder: Fizik Kudo Aero.Foto: FizikDas ist der aerodynamische Bruder: Fizik Kudo Aero.

Noch schneller wird es mit dem Fizik Kudo Aero - der Performance-Fahrradhelm, der für Hochgeschwindigkeits-Straßen-, Gravel- und XC-Fahrten und -Rennen entwickelt wurde. Auch er bietet eine vollständig einstellbare Passform, integriertes Licht, verbesserte Belüftung und das MIPS Air Node System.

Aerodynamisches Design mit Heckspoiler

Glatte obere Oberfläche ohne Lufteinlässe am Helmdach und ein Spoiler verbessern den Luftstrom und reduzieren so den Luftwiderstand. Trotz seines aerodynamischen Fokus' steht der Kudo Aero beim Komfort in Nichts nach. Zwei vordere Lüftungsschlitze und hintere Wärmeaustauschöffnungen sorgen für eine effiziente Thermoregulation und halten den Kopf bei intensiven Anstrengungen kühl. Der Helm ist sowohl nach EU- als auch nach CPSC-Standards zertifiziert und seine abgerundete Form ist darauf ausgelegt, den Oberflächenwiderstand bei einem Aufprall zu verringern.

Hinten am Kudo Aero ist ein Spoiler positioniert, der für einen verbesserten Luftstrom sorgen soll.Foto: FizikHinten am Kudo Aero ist ein Spoiler positioniert, der für einen verbesserten Luftstrom sorgen soll.

Technische Spezifikationen Fizik Kudo Aero

  • Aero, effizienzorientiertes Design
  • In-molded EPS-PC Struktur
  • Optimierter hinterer Spoiler
  • Optimierte EPS-Verlängerung
  • Optimierte Lufteinlassöffnungen
  • Breite Luftauslassöffnung
  • MIPS Air Node System
  • Anpassungssystem mit Größen- und Kronenverstellung
  • Abnehmbarer Rückreflektor
  • Kompatibel mit Fizik Helmbeleuchtung
  • Einsatzbereich: Rennrad, Gravel, Cross-Country
  • Größen/Gewicht: S: 52-56 (CE 270g – CPSC 300g) // M: 56-59 (CE 290g – CPSC 320g) // L: 59-61 (CE 320g – CPSC 360g)
  • Zertifizierungen: CE EN 1078:2012 // CPSC 1203
  • Farben: weiß, schwarz, silber
  • Preis: Preis: 290 Euro (UVP)

Fizik Kunee

Der Kunee ist der reine Zeitfahr- und Triathlon-Helm von Fizik.Foto: FizikDer Kunee ist der reine Zeitfahr- und Triathlon-Helm von Fizik.

Als vierte Neuerung kommt Fizik mit dem Kunee - der Helm für Zeitfahren und Triathlon. Das noch aerodynamischere Design mit glatter Oberfläche, Tropfenform und integrierten Seitenplatten soll den Luftwiderstand noch weiter reduzieren. Ein breites, nahtloses Visier und ein Belüftungssystem sollen gute Sicht und Kühlung versprechen. Laut Fizik soll der Helm so Athlet/innen dabei unterstützen, schneller und länger zu fahren.

Minimaler Luftwiderstand

Das Design des Fizik Kunee basiert auf jahrelanger Forschung im Bereich Dynamik (CFD). Ergänzt wurden die Computersimulationen durch Tests im Windkanal und unter realen Bedingungen. Fizik gibt beispielsweise an, dass die minimierte Stirnfläche den Luftwiderstand zusätzlich reduziere. Die Tropfenform passe sich der Körperform an.

Ein besonderes Merkmal des Kunee sind die gewellten Seitenplatten. Anders als bei vielen Aerohelmen, die breiter werden, um die Schultern des Fahrers abzudecken, nutzt der Kunee diese speziellen Platten, um turbulente Luft nahe am Helm zu halten. Dadurch soll ein glatterer Übergang der Luftströmung um die Schultern und zum Rücken des Fahrers ermöglicht werden, ohne das Gesamtvolumen des Helms zu vergrößern.

Das Glas ist magnetisch am Helm montiert. Und selbst mit einer normalen Sonnenbrillen bleibe der Aero-Effekt des Helms bestehen - sagt Fizik.Foto: FizikDas Glas ist magnetisch am Helm montiert. Und selbst mit einer normalen Sonnenbrillen bleibe der Aero-Effekt des Helms bestehen - sagt Fizik.

Visier und Belüftung für Sicht und Komfort

Das Visier des Kunee erstreckt sich über die Seiten des Helms und soll sowohl die frontale als auch die periphere Sicht verbessern. Es lässt sich mit Magneten schnell befestigen. Selbst wenn das Visier entfernt wird, soll der Helm aerodynamisch effizient bleiben, wenn er etwa mit einer normalen Sonnenbrille getragen wird.

Für die Belüftung hat Fizik ein spezielles System über dem Visier integriert. Ein wabenförmiges Gitter soll für optimale Kühlung sorgen und gleichzeitig die Luftreibung reduzieren. Fizik gibt an, dass dieses ausbalancierte Luftstromsystem sowohl den Komfort als auch die Leistung in aggressiven Fahrtpositionen verbessere. Zusätzlich sollen konstruierte Niederdruckbereiche an den Seiten Windgeräusche reduzieren, was zu mehr Komfort und Konzentration beitragen soll.

Technische Spezifikationen Fizik Kunee

  • Material: In-Mold-EPS-PC-Struktur
  • Außenschale: Einteilige PC-Schale
  • Visier: Magnetisch befestigt, belüftet - verspiegelt und klar im Lieferumfang
  • Innenausstattung: Herausnehmbare und waschbare Polsterung
  • Verstellsystem: Neigungs- und Umfangseinstellung
  • Zubehör: Helmtasche inklusive
  • Größen/Gewicht: S/M: 54-58 cm (350 g ohne Visier, 400 g mit Visier) // M/L: 58-61 cm (400 g ohne Visier, 450 g mit Visier)
  • Zertifizierungen: CE EN 1078:2012 und CPSC 1203
  • Einsatzbereich: Triathlon / Zeitfahren
  • Farbe: weiß
  • Preis: 380 Euro (UVP)

Meistgelesen in der Rubrik Ausrüstung