Alle Infos zum Eurobike Award findest du in unserem Artikel dazu. Hier zeigen wir dir die mit dem Award gekrönten Produkte noch einmal in “Nahaufnahme”. Und das sind...
Der Vaude TrailControl 20+ Zero ist ein Rucksack, der keine Spuren hinterlässt, zumindest keinen CO2-Fußabdruck. Wie schafft das Vaude? Mit einem Pioniermaterial aus Abfallstoffen und zertifiziertem Biomethan, dessen Entstehung sich einwandfrei nachvollziehen lässt. In den Handel schafft es der Vaude leider nur mit etwas veränderter Rezeptur. Bei aller Liebe zur Nachhaltigkeit bleibt auch die eigentliche Aufgabe des TrailControl nicht auf der Strecke: volle Funktionalität beim Mountainbiken.
Preis: 170 Euro.
Wer ein E-Bike in den Montageständer hieven möchte, braucht Arme, dick wie die von Arnie! Außer er bekommt Hilfe vom pneumatischen Feedback Sports Pro Air Lift von Feedback. Der kann mit jeder gängigen Pumpe betankt werden und stemmt Bikes mit bis zu 45 Kilo auf Arbeitshöhe. Die übrigen Features sind bekannt: stabiler Dreibein, intuitiver Schnellverschluss und kleines Packmaß bei überschaubarem Gewicht. Nur der Preis ist happig: 725 Euro.
Die Tüftler aus dem Breisgau haben ihren StVZO zugelassenen Mini-Strahler in den Lenker verpflanzt. Dort soll der Winzling perfekt gekühlt werden und seine 500 Lumen Leistung auch dauerhaft abrufen können. Die Leuchtweite lässt sich durch leichtes Drehen des Lenkers anpassen. Über ein spezielles Interface kann man auch ein USB-C Modul oder einen Halter für externes Licht einsetzen, welches dort gleichzeitig geladen wird. Kostet: 179 Euro. supernova-lights.com
Umrüsten auf schlauchlos? Dank Tubeless-Felgen ist das heute so einfach wie nie. Nur die dünnen Ventile machen oft noch Scherereien und verkleben oder lassen zu wenig Luft durch. Über die Big Bore Ventile soll bis zu 254 Prozent mehr Luft in den Reifen strömen. Sauereien beim Dichtmilch einfüllen? Die sind damit ebenfalls passé. Möglich macht das Ganze ein kernloses Design, das über ein Kugelventil geöffnet und geschlossen wird. Preis: 45 Euro.
Kunststoffschläuche haben gleich mehrere Vorteile gegenüber klassischem Butyl: Sie sind leichter, rollen schneller und schützen besser vor Durschlägen – das hat auch unser letzter Test bestätigt. Das Material entsteht bei BASF aus Pyrolyse-Öl und ersetzt zu 91 Prozent fossile Brennstoffe. Jetzt kommt der erste TPU-Schlauch mit Aluminium-Ventil und dem innovativen Clik-Valve-Kern. Einfach aufstecken und lospumpen. Das Ventil lässt mehr Luft durch und verhindert Druckverlust beim Abziehen der Pumpe. Preis: ab 28,90 Euro.
Da hat der Nachwuchs gerade die ersten Meter auf dem neuen Laufrad gemacht und schon ist es zu klein. Mit dem Puky Next passiert das nicht so schnell. Der durchdesignte Flitzer wächst von zwölf auf 14 Zoll mit und passt damit Kindern von zwei bis fünf Jahren. Ein patentierter Vorbau sorgt dafür, dass die Ergonomie erhalten bleibt, ziemlich clever – und auch noch nachhaltig. So viel Begeisterung für den Nachwuchs war der Jury einen Eurobike Award wert. Preis: 149,99 Euro.
Guter Schutz muss nicht viel wiegen – das beweist Leatt mit dem Gravity 5.0. Trotz seiner Teil-Carbonschale soll er mit 750 Gramm leichter als viele Vollcarbon-Modelle und zudem auch noch deutlich besser belüftet sein. Ein Boa-System und austauschbare Wangenpolster passen den Gravity 5.0 perfekt an den Kopf an, kleine Puffer an der Innenseite – 360 Turbine Evo Tech genannt – sollen beim Sturz vor Rotationskräften schützen. Preis: 349 Euro.