Test - SonnenbrilleSmith Shift Split Mag - Widescreen mit Magnet-Klicksystem

Stefan Frey

 · 21.07.2025

Panormaverglasung: Die Smith Shift Split Mag bietet ein enorm breites Sichtfeld. Doch was hat die Edel-Brille sonst noch zu bieten?
Foto: Stefan Frey
Die Smith Shift Split Mag Sonnenbrille will mit riesiger Panoramascheibe und cleverem Wechselsystem punkten. Eine klare Scheibe ist im Preis mit inbegriffen, damit deckt die Smith ein breites Lichtspektrum ab. Ob uns die Smith auch in der Praxis überzeugen konnte, klärt der Test.

Bereits im Jahr 1965 hatte der Kieferorthopäde Dr. Bob Smith, der seine Winter als Ski-Bum in den Bergen Utahs und Colorados verbrachte, die Idee für eine Skibrille mit Thermogläsern und atmungsaktivem Schaumstoff. Mittlerweile ist Smith nicht nur eine Größe im Ski-Business, sondern bietet auch Lösungen für den Radsport. Eine ganz besondere haben die Amis mit der Shift Split Mag im Programm.

Wechselsystem mit Magnet-Clip

Diese verfügt nämlich über ein magnetisches Klip-System, mit dem sich die Bügel vom Rest der Brille trennen lassen. Das ermöglicht einen besonders eleganten Wechsel der Filter, womit wir auch schon bei der Ausstattung wären. Neben einem großzügig dimensionierten Hardcase und dem obligatorischen Brillenbeutel liefert Smith auch eine klare Wechselscheibe mit.

Im geräumigen Hardcase befindet sich neben einem Mikrofaserbeutel auch eine klare WechselscheibeFoto: Stefan FreyIm geräumigen Hardcase befindet sich neben einem Mikrofaserbeutel auch eine klare Wechselscheibe

Kleines Manko am sonst sehr gelungenen Wechselsystem: Man darf nicht vergessen, den Nasensteg auf die Ersatzscheibe zu stecken, sonst wird’s unbequem. Der sauber gummierte Steg lässt sich per Klicksystem zweifach verstellen und somit etwas an die individuelle Nasenform anpassen.


Meistgelesene Artikel

1

2

3


Per Magnet-Clip lassen sich die Bügel entfernen und ganz einfach an die Wechselscheibe steckenFoto: Stefan FreyPer Magnet-Clip lassen sich die Bügel entfernen und ganz einfach an die Wechselscheibe stecken

Enorm breites Sichtfeld

Die riesige Panoramascheibe – es gibt kaum eine größere im gesamten Testfeld – wechselt zwischen den Kategorien 1 und 3, mit bereits recht deutlicher Anfangstönung. Das Sichtfeld scheint nahezu endlos zu sein. Der Rahmen, der zusätzlich noch kleine Lüftungsschlitze zur Scheibe hin offen lässt, liegt zu keiner Zeit störend im Sichtfeld. Allerdings baut die Smith recht hoch, wodurch sie tief liegenden Helmen etwas in die Quere kommen kann. Auch nach unten hin zu den Wangenknochen öffnet sich durch den hohen Sitz noch ein deutlicher Spalt, durch den die Zugluft schlüpfen kann.

Panorama-Verglasung: Eine größere Scheibe bietet keine andere Brille im Test. Die Smith baut dafür aber auch recht hochFoto: Stefan FreyPanorama-Verglasung: Eine größere Scheibe bietet keine andere Brille im Test. Die Smith baut dafür aber auch recht hoch

Insgesamt liegt die Smith leicht und bequem am Kopf, vor allem aber ohne drückende Kanten. Durch ihre schiere Größe und die wenig spannkräftigen Bügel kann sie auf Rüttelstrecken aber etwas wacklig sitzen. Die Shift Split Mag ist wirklich nur etwas für große Köpfe.



Die Nasenbügel lassen sich zweistufig verstellen - ultimativen Halt bietet die Smith leider nichtFoto: Stefan FreyDie Nasenbügel lassen sich zweistufig verstellen - ultimativen Halt bietet die Smith leider nicht

Kein optimaler Schutz vor Fahrtwind

Den Vorteil ihrer riesigen Panoramascheibe kann die Smith beim Windschutz nicht so richtig ausspielen. Das liegt vermutlich auch mit an der geringen Kurve der Scheibe. Bei schneller Fahrt wirbelt der Wind etwas stärker um die Augen als bei den besser schützenden Modellen von Evil Eye oder Julbo. Top dagegen ist der Beschlagschutz. Hier hat Smith der Shift Split Mag eine wirksame Beschichtung spendiert.

Bei der Tönungsgeschwindigkeit kauft man sich mit der Smith zwar kein Rennpferd, allerdings auch keine lahmen Gaul. Beide Werte - Abdunklung und Aufhellung - liegen ziemlich genau in der Mitte des Testfeldes.

Sowohl bei der Abdunklung als auch bei der Aufhellung liegt die Smith in der Mitte des TestfeldesFoto: Stefan FreySowohl bei der Abdunklung als auch bei der Aufhellung liegt die Smith in der Mitte des Testfeldes

Smith Shift Split Mag - Infos & Preis

Die Smith ist riesig und kann durch ihre Bauhöhe schon mal mit der Helmschale kollidierenFoto: Stefan FreyDie Smith ist riesig und kann durch ihre Bauhöhe schon mal mit der Helmschale kollidieren
  • Preis: 315 Euro >> hier erhältlich
  • Made in: k. A.
  • Gewicht: 26,2 g
  • Breite / Bügellänge: 150 / 136 mm
  • Nasenstegbreite / Glashöhe: 17 / 62 mm
  • Einstellbarkeit: Bügel, Nasensteg 2fach
  • Filterfarbe / Filterklasse: braun verspiegelt / 1 - 3
  • Lichttransmission gemessen: 49 - 11 %
  • Passform: für breite Gesichter, Nasensteg variabel
  • Ausstattung / Besonderheiten: Klare Wechselscheibe; Hardcase Softcase; Mikrofaserbeutel / magnetisches Wechselsystem von Scheibe samt Filter; Frontbelüftung
  • Alternativen: 7 Gestell- und Filterfarben

Bewertung & Fazit

Riesiges Sichtfeld, üppige Ausstattung, gute Anpassung. Passform und Tönungsgeschwindigkeit sind aber nur mäßigFoto: Stefan FreyRiesiges Sichtfeld, üppige Ausstattung, gute Anpassung. Passform und Tönungsgeschwindigkeit sind aber nur mäßig

Dank riesiger Panoramascheibe bietet die Smith beste Sicht und ausreichend Schutz vor Fahrtwind und Flugobjekten. Ihr brauner Filter verstärkt Kontraste, ist aber recht dunkel und tönt eher langsam. Per Magnet-Clip wechselt man auf die klare Scheibe. Top: guter Antifog-Schutz. Selbst auf breiten Gesichtern sitzt die Smith wegen geringer Spannkraft fast schon zu locker und sehr hoch. Wackliges Gestell.

Meistgelesen in der Rubrik Ausrüstung