Evil Eye Pathline Air ProNeue Sonnenbrille mit 3D-Belüftung

Josh Welz

 · 25.12.2024

Evil Eye Pathline Air Pro: Outdoor-Sportbrille mit verbesserter Belüftung. Mit zwei Filter-Technologien verfügbar. LST-Filter (kontrastverstärkend): 249 Euro. Vario-Filter (selbsttönend): 329 Euro.
Foto: Evil Eye
Die Sonnenbrille Pathline Pro von Evil Eye war erst im Januar 2024 vorgestellt worden. Nun schiebt der Sportbrillen-Spezialist eine Modellvariante mit verbessertem Belüftungssystem nach: Die Pathline Air Pro.

Als Sportbrille, mit der Outdoor-Sportler bei allen Lichtverhältnissen den Durchblick behalten sollen, hatten die Österreicher zu Anfang des Jahres ihre Pathline Pro vorgestellt. Nun folgt die Pathline Air Pro. Die Gläser sind vollumrandet und mit neuem 3D-Ventilations-System ausgestattet. Ansonsten verfügt sie über die Features der Pathline Pro.

Die Fakten der Pathline Air Pro

  • Sweat Bar: schützt die Augen vor Staub und Schweiß
  • tri.fit-Funktion: Nasensteg und Bügel sind für optimale Anpassung verstellbar
  • Schuppenstruktur an den Bügelenden: sorgt für einen sicheren und rutschfesten Sitz
  • Lens Lock System: Kippmechanismus, der das Handling des Gläserwechsels erleichtert
  • Wechselgläser: sind in 14 verschiedenen Filterfarben erhältlich
  • zwei Filter-Technologien: sowohl Gläser mit LST-, als auch Vario-Filter verfügbar
  • 3D-Ventilations-System: verbessert die Belüftung
  • Zwei Größenausführungen und sechs Rahmenfarben
  • Preise: 249 Euro mit LST-Filter, 329 Euro mit Vario-Filter
Die 3D-Lüftungsschlitze am unteren Brillenrand sollen für optimale Belüftung sorgen.Foto: Evil EyeDie 3D-Lüftungsschlitze am unteren Brillenrand sollen für optimale Belüftung sorgen.

Das neue Feature ist also das 3D-Ventilationssystem: Zwei speziell designte Belüftungsschlitze, direkt platziert über einem neuen Lensguard (ein 3D-gedrucktes Element an der Unterseite der Gläser), sollen für eine optimierte Luftzirkulation sorgen. Die Feuchtigkeit soll damit zuverlässig abgeleitet werden und die Sicht auch bei intensiver Anstrengung klar bleiben.


Meistgelesene Artikel

1

2

3


Zwei Technologien: LST- und Vario-Filter

Wie gesagt, die neue Aircondition ist nur ein zusätzliches Feature einer ansonsten schon üppig ausgestatteten Sportbrille. 28 Gramm wiegt das Leichtgewicht und ist laut Hersteller ein echtes Multitalent unter den Sportbrillen. Bewährte Features, die man schon von der Pathline Pro kennt, sind beispielsweise der Kippmechanismus der Gläser, der einen Glaswechsel in Sekundenschnelle erlaubt. Für beste Sicht bei jeder Lichtbedingung bieten die Österreicher 14 Filterfarben mit kontraststeigernden Eigenschaften. Jede Filterfarbe ist auch in individueller Sehstärke erhältlich. Evil Eye bietet die Gläser dabei sowohl mit LST- als auch mit Vario-Filter an. LST steht Light Stabilizing Technology. Diese Filter optimieren den Kontrast und die Farbwahrnehmung und gleichen damit schnelle Lichtwechsel aus. Die Tönung der Gläser allerdings verändert sich nicht. Vario-Filter stehen für photochromatische Gläser, das heißt, sie passen sich automatisch an unterschiedliche Lichtverhältnisse an. Bei starker Sonneneinstrahlung dunkeln sie ab, während sie bei schwachem Licht die Tönung reduzieren. Geeignet sind solche Gläser für stark wechselnde Lichtverhältnisse, zum Beispiel für Touren, die vom grellen Mittagslicht bis in die Dämmerung andauern. Die Reaktionszeit photochromatischer Gläser ist allerdings zu lang, um schnell wechselnde Lichtverhältnisse auszugleichen.

Dank tri.fit-Funktion lassen sich die Brillenbügel individuell anpassen.Foto: Evil EyeDank tri.fit-Funktion lassen sich die Brillenbügel individuell anpassen.

Evil Eye Pathline Air Pro: Zwei Größenausführungen und sechs Rahmenfarben

Weitere nützliche Details der Evil Eye Pathline Air Pro: Der Sweat Bar am oberen Brillenrand. Er schützt die Augen vor Staub und Schweiß, verhindert, dass die Gläser verschmieren und sorgt zusätzlich dafür, dass die Brille auch auf holperigen Strecken stabil und bequem auf der Nase sitzt. Bei der Pathline Air Pro hat der Sweat Bar zudem ein modisches Moment – er kommt im fancy Metallic-Look. Außerdem lassen sich die Brillenbügel dank flexibler tri.fit-Funktion individuell anpassen. Und eine spezielle Schuppenstruktur an den Bügelenden garantiert laut Hersteller sicheren Halt auch auf rumpeligen Ausritten.

Besonders hoch halten die Österreicher ihr Qualitätsversprechen, das die Preise von 249 (mit LST-Filter >> hier erhältlich) und 329 Euro (Vario-Filter) rechtfertigen soll. Evil Eye gehört zur Silhouette Group, einem Familienunternehmen in Linz. Dort werden alle Brillen entwickelt und produziert, auch die Evil Eye Pathline Air Pro. Im Sinne der Nachhaltigkeit biete Silhouette einen Tauschservice an: Sollte ein Teil der Brille beschädigt werden, können Einzelteile problemlos nachbestellt werden. Die Pathline Air Pro kommt in zwei Größenausführungen und sechs unterschiedlichen Rahmenfarben. Besonderer Service bei Evil Eye: Alle Brillen können auch mit optischen Gläsern in individueller Sehstärke verglast werden.

Evil Eye Pathline Air Pro, Farb-Modell rose transparent.
Foto: Evil Eye

Meistgelesen in der Rubrik Ausrüstung