Neu von AlpinaTaunus MIPS Helm und Turbo Pro Sonnenbrille

Stefan Frey

 · 13.05.2025

Alpina hat mit dem Taunus MIPS einen neuen und preiswerten Trail-Helm mit MIPS im Programm
Foto: Florian Breitenberger
Alpina startet in den Frühling mit zwei neuen Produkten für Mountainbiker: der Taunus MIPS Helm und die Turbo Pro Sonnenbrille. Der Fahrradhelm bietet erhöhten Schutz durch das Multi Impact Protection System, während die Bike-Brille mit verschiedenen Scheibentechnologien und einem nahtlosen Übergang zum Helm punktet. Wir konnten den neuen Taunus MIPS bereits ausgiebig testen.

Der Sulzemooser Hersteller Alpina lanciert mit dem Taunus MIPS und der Turbo Pro eine neue Helm-Brillen-Kombination für Mountainbiker. Der Taunus MIPS Helm soll durch sein Multi Impact Protection System einen verbesserten Schutz bei Stürzen bieten, während die Turbo Pro Brille mit verschiedenen Scheibentechnologien und einem nahtlosen Übergang zum Helm aufwartet. Beide Produkte sind auf die spezifischen Anforderungen des Mountainbikings zugeschnitten und versprechen eine Mischung aus Sicherheit, Komfort und ansprechendem Design.

Fahrradhelm Taunus MIPS: Sicherheit trifft auf Komfort

Der Taunus MIPS Helm ist laut Alpina für verschiedene Einsatzbereiche vom Mittelgebirge bis zur Alpenüberquerung konzipiert. Das namensgebende MIPS (Multi Impact Protection System) soll bei Aufprällen mögliche Rotationskräfte minimieren und dadurch das Risiko einer Gehirnerschütterung reduzieren. Die Sicherheit wird durch eine Kombination aus Microshell Außenschale und EPS-Innenschale gewährleistet. Große Lufteinlässe sollen für eine ausreichende Belüftung sorgen, während ein integriertes Fliegennetz verhindert, dass Insekten in den Helm gelangen. Der Taunus MIPS ist in verschiedenen Farbvarianten erhältlich und soll neben der Schutzfunktion auch optisch überzeugen.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Alpina hat mit dem Taunus MIPS einen neuen und preiswerten Trail-Helm mit MIPS im ProgrammFoto: Florian BreitenbergerAlpina hat mit dem Taunus MIPS einen neuen und preiswerten Trail-Helm mit MIPS im Programm


Sonnenbrille Turbo Pro: Klare Sicht und nahtloser Übergang

Die Turbo Pro Brille wurde in Zusammenarbeit mit dem Taunus MIPS Helm entwickelt, um einen nahtlosen Übergang zwischen Helm und Brille zu gewährleisten. Alpina bezeichnet dies als "No Jerry Gap"-Design. Die Brille zeichnet sich durch einen kaum sichtbaren Nasensteg, eine leicht zu wechselnde Scheibe und eine dezent integrierte Lüftung aus. Diese soll für einen Luftaustausch sorgen, ohne dass ein störender Luftzug entsteht. Für zusätzlichen Komfort sorgen gummierte Bügelenden und ein verstellbarer Nasengummi, der einen sicheren Sitz verspricht.

Die Alpina Turbo Pro gibt es in unterschiedlichen Ausführungen ebenfalls ab 99,95 EuroFoto: Studio FaschingDie Alpina Turbo Pro gibt es in unterschiedlichen Ausführungen ebenfalls ab 99,95 Euro

Innovative Scheibentechnologien für optimale Sicht

Die Turbo Pro Brille ist mit verschiedenen Scheibentechnologien erhältlich, die auf unterschiedliche Lichtverhältnisse und Einsatzzwecke abgestimmt sind. Die Q-LITE Technologie soll Kontraste im Gelände oder auf der Straße besser sichtbar machen. Die V-Technologie dunkelt bei einfallendem Licht selbstständig ab und hellt sich bei nachlassender Helligkeit wieder auf. Die QV-Technologie kombiniert eine starke Kontrastverstärkung mit einem integrierten Pol-Filter und selbsttätiger Abdunkelung. Diese Vielfalt an Optionen ermöglicht es Bikerinnen und Bikern, die für ihre Bedürfnisse optimale Scheibe zu wählen.

Die Scheibe der Turbo Pro QV ist stark kontrastverstärkend, hat einen Pol-Filter integriert und dunkelt selbstständig abFoto: Studio FaschingDie Scheibe der Turbo Pro QV ist stark kontrastverstärkend, hat einen Pol-Filter integriert und dunkelt selbstständig ab

Anpassungsfähigkeit und Varianten

Um verschiedenen Gesichtsformen und Altersgruppen gerecht zu werden, bietet Alpina die Turbo Pro in mehreren Varianten an. Neben der Standardausführung gibt es eine schmalere S-Variante sowie eine Youth-Version für jüngere Fahrerinnen und Fahrer. Der Taunus Helm ist ebenfalls in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Neben der MIPS-Version gibt es eine Variante ohne MIPS sowie eine spezielle Gravel-Version mit gummierter Brillengarage, MIPS-System und ohne Schild. Diese Vielfalt ermöglicht es, für jeden Einsatzzweck und jede Präferenz die passende Ausrüstung zu finden.

Highlights der für schmalere Gesichter ausgelegten Turbo Pro S Q-Lite sind die kaum sichtbare Nasenaufhängung, eine leicht zu wechselnde Scheibe und die dezent integrierte LüftungFoto: Studio FaschingHighlights der für schmalere Gesichter ausgelegten Turbo Pro S Q-Lite sind die kaum sichtbare Nasenaufhängung, eine leicht zu wechselnde Scheibe und die dezent integrierte Lüftung

Einsatzbereiche und Zielgruppe

Die Kombination aus Taunus MIPS Helm und Turbo Pro Brille richtet sich an ein breites Spektrum von Mountainbikerinnen und Mountainbikern. Vom Einsteiger bis zum erfahrenen Fahrer, vom Touren-Enthusiasten bis zum Trail-Liebhaber sollen alle Zielgruppen angesprochen werden. Alpina betont, dass die Produkte für verschiedene Terrains geeignet sind, von geschotterten Waldwegen über Flowtrails bis hin zu anspruchsvollen Singletrails. Der Fokus liegt dabei auf der Verbindung von Sicherheit, Komfort und Stil, um den Fahrerinnen und Fahrern ein rundum positives Bike-Erlebnis zu ermöglichen.

Den Taunus MIPS gibt es auch in einer Gravel-Version ohne VisierFoto: Florian BreitenbergerDen Taunus MIPS gibt es auch in einer Gravel-Version ohne Visier

Taunus MIPS: Technische Spezifikationen

  • Sicherheitssystem: Multi Impact Protection System (MIPS)
  • Außenschale: Microshell
  • Innenschale: EPS
  • Zusatzausstattung: Fliegennetz, große Lufteinlässe
  • Varianten: MIPS-Version, Version ohne MIPS, Gravel-Version mit gummierter Brillengarage
  • Preis: 99,95 Euro >> hier erhältlich

Turbo Pro Brille: Technische Spezifikationen

  • Scheibentechnologien: Q-LITE, V, QV
  • Besonderheiten: Kaum sichtbare Nasenaufhängung, leicht wechselbare Scheibe, integrierte Lüftung
  • Komfortmerkmale: Gummierte Bügelenden, verstellbarer Nasengummi
  • Varianten: Standardausführung, S-Variante (schmaler), Youth-Version
  • Design: Metallplatte mit Logo an den Bügeln
  • Preis: ab 99,95 Euro

Alpina Taunus MIPS im ersten Test

Der neue Taunus baut angenehm schmal und sitzt auch mit vielen anderen Brillen angenehm am KopfFoto: Georg GrieshaberDer neue Taunus baut angenehm schmal und sitzt auch mit vielen anderen Brillen angenehm am Kopf

Der Taunus punktet mit geringem Gewicht und sattem Sitz. Hier fühlt man sich besonders sicher eingepackt, auch weil das Gurtsystem clever am Kopf entlang geführt ist. Einzig die etwas klobigen Y-Gurte liegen recht nah an den Ohren und lassen sich nicht verstellen. Das Alpina-typische Ratschenverschluss lässt eine unkomplizierte Anpassung zu. Der Rotationsschutz ist gut, Stöße dämpft der Taunus aber weniger souverän. Auch die Belüftung könnte noch etwas besser sein.


Den kompletten Test mit allen von uns ermittelten Laborwerten gibt es in Kürze auf der BIKE Seite. Zudem haben wir insgesamt 15 Helme mit dem MIPS Rotationssystem aufwändig getestet. Auch diesen Artikel werden wir demnächst auf der BIKE Webseite veröffentlichen


Meistgelesen in der Rubrik Ausrüstung