Matthias Borchers
· 28.02.2025
Die Evil Eye E-Sense Next präsentiert sich als fortschrittliche Sportbrille unter den selbsttönenden Sportbrillen, die speziell für Athletinnen und Athleten entwickelt wurde, die bei wechselnden Lichtverhältnissen optimale Sicht benötigen. Das Herzstück der Brille bildet die LST eVARiO-Technologie, die auf der Kombination eines LCD-Moduls mit einer Photovoltaik-Zelle basiert. Diese Technologie ermöglicht es der Brille, sich innerhalb von Zehntelsekunden an veränderte Lichtbedingungen anzupassen. Die Photovoltaik-Zelle versorgt dabei das LCD-Modul mit Strom und bestimmt anhand der Lichtintensität den Grad der Tönung. Das Tönungsspektrum reicht von Kategorie 1 bis 3, was einen Einsatz zu jeder Tageszeit und in allen Jahreszeiten ermöglicht.
Im praktischen Test zeigte sich, dass die Evil Eye E-Sense Next mit einem Gewicht von 37,3 Gramm etwa fünf Gramm schwerer ist als vergleichbare Standardmodelle der Konkurrenz, die allerdings nicht mit Elektronik ausgestattet sind. Die Passform der Brille erwies sich als komfortabel, unsere Testmodell passte ideal zur Kopfgröße von 58 Zentimetern. Die verstellbaren Nasenbügel bieten eine gute Anpassungsmöglichkeit und eignen sich besonders für normal große bis große Nasenwurzeln.
Die Schutzwirkung vor Fahrtwind und Insektenbeschuss erwies sich im Test als gut, was besonders für Radsportlerinnen und Radsportler wichtig ist. Allerdings zeigte sich auch ein kleiner Nachteil: Der breite, untere Rand der Vollrahmenbrille schränkt die Sicht auf das Cockpit etwas ein, Halbrahmen-Brillen bieten hier mehr Überblick. Dies könnte für einige Nutzerinnen und Nutzer, die auf eine uneingeschränkte Sicht auf ihre Fahrradinstrumente angewiesen sind, ein Kritikpunkt sein.
Die Lichtanpassung der Evil Eye E-Sense Next erwies sich im Test als tolles Feature. Die schnelle Reaktionszeit von 0,6 Sekunden auf wechselnde Lichtverhältnisse stellt einen echten Fortschritt dar gegenüber der Trägheit der Konkurrenzmodelle, bei denen die Änderung der Tönung bis zu 30 Sekunden dauern kann, was bei Tunneleinfahrten im Hochgebirge einen sekundenlangen Blindflug bedeutet und damit ein echtes Sicherheitsrisiko darstellt.
Ein weiterer Pluspunkt ist die Vielseitigkeit der Technologie: Die E-Sense Next reagiert nicht nur auf UV-Licht, sondern passt sich an alle Lichtquellen an. Dies macht sie besonders praktisch für den Einsatz in verschiedenen Umgebungen und Situationen. Ob beim Radfahren, Laufen oder anderen Outdoor-Aktivitäten - die Brille verspricht eine konstant optimale Sicht ohne manuelles Eingreifen des Trägers oder der Trägerin.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Evil Eye E-Sense Next mit ihrer innovativen Technologie und schnellen Lichtanpassung eine interessante Option für Sportlerinnen und Sportler darstellt, die Wert auf optimale Sicht unter wechselnden Lichtbedingungen legen. Trotz des etwas höheren Gewichts und der leichten Einschränkung der Sicht aufs Cockpit durch den breiten unteren Bügel kann die Brille für viele Athletinnen und Athleten einen echten Mehrwert bieten. Ab April 2025 kommt die neue Evil Eye E-Sence Next zum Preis von 679 Euro in den Handel; wie alle Brillen von Evil Eye gibt es die Möglichkeit, die Brille auf die individuelle Sehstärke anpassen zu lassen.