Schuhe, Reinigungsmittel, Werkzeug & VorbauTeile in Gefahr: Produkte unter Dauerfeuer

Laurin Lehner

 · 10.05.2024

Fresh: die Shimano GF 600 sind für Gravity- und Enduro-Piloten konzipiert, sagt der Hersteller.
Foto: Laurin Lehner
Die FREERIDE-Tester sind ständig im Einsatz und lassen bei ihren Missionen die Teile erzittern. Soll man’s kaufen, oder besser nicht? Diesmal die neuen Gravity- und Enduro-Schuhe GF600 von Shimano, der Antriebsreiniger von Muc-Off, Lagerfett von Tunap, der BBB Dualforce, um Pedale schnell von der Kurbel zu schrauben und der Ruckus Vorbau von Xpro.

Weiche Sohle - Shimano GF600

Im Sommer hat Shimano eine ganze Reihe neuer Schuhe vorgestellt. Einer davon war der GF600 für den Enduro- und Gravity-Einsatz. Markant bei Shimano: der dezent hochgezogene, gepolsterten Schaft an der Innenseite, um die Knöchel zu schützen. Das robuste Obermaterial verträgt leichte Regen- und Matschfahrten ohne Wasser­einbruch. Top. Sonst ist der Schuh mit allen ­notwendigen MTB-Features ausgestattet, wie z. B. solidem Fersen- und Zehenschutz und einer griffigen Sohle, die am Pedal haftet. Die Belüftung geht in Ordnung. Weniger sinnig wirkten die zu lang geratenen Schnürbänder und die zu weiche Sohle. Auf langen, steilen Abfahrten spürt man im Mittelbereich so die Pedale deutlich. Das fühlt sich nicht gut an und fördert Krämpfe. Gewicht: 855 Gramm (das Paar, Größe 46), Preis: 160 Euro >> hier erhältlich.

Fazit: Solider MTB-Schuh mit schmutzabweisendem Obermaterial. Die weiche Sohle fiel bei langen, steilen Abfahrten negativ auf.

Stärken:

  • Passform
  • wasserabweisend
  • Grip

Schwächen:

  • Zu weiche Sohle
  • Lange Schnürbänder
Fresh: die Shimano GF 600 sind für Gravity- und Enduro-Piloten konzipiert, sagt der Hersteller.Foto: Laurin LehnerFresh: die Shimano GF 600 sind für Gravity- und Enduro-Piloten konzipiert, sagt der Hersteller.Das FREERIDE-Urteil gibt das subjektive Urteil des Testers wieder: Würde er sich selber kaufen oder nicht?Das FREERIDE-Urteil gibt das subjektive Urteil des Testers wieder: Würde er sich selber kaufen oder nicht?

Saubermacher - Muc-Off Drivetrain Cleaner (Bio)

Ist der Antrieb stark verschmutzt, hilft nur eine Wäsche. Hier kommt der Drivetrain Cleaner ins Spiel. Tipp: Groben Schmutz am Schaltröllchen zuvor mit Schlitzschraubenzieher abziehen, danach Antrieb inklusive Kette einsprühen, circa 2 Minuten einwirken lassen, gegebenenfalls mit Bürste einarbeiten, dann mit Wasser abspülen. Preis: 22,49 Euro >> hier erhältlich.

Fazit: Effizienter Antriebsreiniger, der seinen Job macht. Laut Hersteller biologisch abbaubar.

Stärken

  • Löst Schmutz verlässlich
  • Biologisch abbaubar

Schwächen

  • Nix
Muc-Off Drivetrain Cleaner.Foto: Laurin LehnerMuc-Off Drivetrain Cleaner.Das FREERIDE-Urteil gibt das subjektive Urteil des Testers wieder: Würde er sich selber kaufen oder nicht?Das FREERIDE-Urteil gibt das subjektive Urteil des Testers wieder: Würde er sich selber kaufen oder nicht?

Schmierstoff - Tunap Sports Lagerfett (100 Ml)

Das Lagerfett von Tunap Sports ist meine Nummer eins. Ob das Fett besser ist als andere, kann ich nicht sagen. Die Verpackung ist das Hauptargument. Andere Fette befinden sich in Dosen, hier kann man dagegen das Fett per Spenderfunktion ideal portionieren. Kleines Detail, große Wirkung. Mir gefällt’s. Preis: 14,95 € (100 ml) >> hier erhältlich.

Fazit: Fett fettet, doch die Spenderfunktion der Verpackung macht den Unterschied.

Stärken

  • Spenderfunktion
  • gute Fettqualität

Schwächen

  • Nix
Die Verpackung macht den Unterschied. Das Lagerfett von Tunap Sports.Foto: Laurin LehnerDie Verpackung macht den Unterschied. Das Lagerfett von Tunap Sports.Das FREERIDE-Urteil gibt das subjektive Urteil des Testers wieder: Würde er sich selber kaufen oder nicht?Das FREERIDE-Urteil gibt das subjektive Urteil des Testers wieder: Würde er sich selber kaufen oder nicht?

Handlanger - BBB Dualforce Inbus 6er /8er

Die meisten Pedale lassen sich mit einem 6er- oder 8er-Inbus montieren. Der Dualforce von BBB besitzt beide. Dazu liegt das Werkzeug gut in der Hand und hat einen langen Hebel. Zugegeben: Wir im FREERIDE-Testlabor schrauben mehr Pedale um als der Hobby-Freerider. Für mich dennoch ein Werkzeug, auf das ich nicht verzichten möchte. Preis: 21,95 Euro >> hier erhältlich.

Fazit: Handlich, funktional, einfach. Damit lassen sich Pedale ideal montieren.

Stärken

  • Griffgefühl
  • Funktional

Schwächen

  • Nur was für Pedal-Vielschrauber
Für Vielschrauber only: Der Dualforce Inbus (6er und 8er) von BBB.Foto: Laurin LehnerFür Vielschrauber only: Der Dualforce Inbus (6er und 8er) von BBB.Das FREERIDE-Urteil gibt das subjektive Urteil des Testers wieder: Würde er sich selber kaufen oder nicht?Das FREERIDE-Urteil gibt das subjektive Urteil des Testers wieder: Würde er sich selber kaufen oder nicht?

Steuerberater - Xpro Ruckus Vorbau

Mit seiner massiven CNC-Optik sammelt der XPro Style-Punkte. Weil sich das kleine Regensburger Label auf Dirtbikes spezialisiert, gibt’s den Vorbau nur als 32-Millimeter-Stummelvariante mit einer 31,8er-Klemmung. Aber an Trail- und Enduro-Bikes macht sich der Vorbau gut. Er generiert eine sehr direkte Steuerung. Gewicht: 146 Gramm, Preis: 119 Euro.

Fazit: Schicker Stummel-Vorbau für ein sehr ­direktes Lenkverhalten. Made in Regensburg.

Stärken

  • Optik
  • Made in Germany

Schwächen

  • Nur eine Länge und Klemmungsdurchmesser
Kurz lenkt direkt: Top auch für Biker, die eine zu große Rahmengröße gewählt haben.Foto: Jan TimmermannKurz lenkt direkt: Top auch für Biker, die eine zu große Rahmengröße gewählt haben.Das FREERIDE-Urteil gibt das subjektive Urteil des Testers wieder: Würde er sich selber kaufen oder nicht?Das FREERIDE-Urteil gibt das subjektive Urteil des Testers wieder: Würde er sich selber kaufen oder nicht?

Mehr TEILE IN GEFAHR gibts hier:

Meistgelesen in der Rubrik Ausrüstung