Nie wieder frieren auf dem BikeLeatt zeigt neue HydraDri und ThermaFlow Collection

Stefan Frey

 · 27.10.2025

Nass, kalt oder im schlimmsten Fall beides auf einmal - wenn das Wetter mal wieder nicht mitspielt, soll euch die neue Elements-Kollektion von Leatt den Trail-Tag retten
Foto: Leatt
Leatt präsentiert für 2026 neue Bekleidungslinien für kalte und nasse Tage auf dem Mountainbike. Die Elements-Kollektion umfasst wasserdichte HydraDri- und wärmende ThermaFlow-Modelle mit verbesserten Materialien und Membranen. Zudem haben die Südafrikaner ihre MTB-Schuhe für Regen und Winter überarbeitet.

Leatt erweitert für die Saison 2026 sein Mountainbike-Sortiment um eine neue Bekleidungslinie. Die Kollektion umfasst überarbeitete Modelle, neue Farben und Grafiken für alle MTB-Disziplinen vom Downhill bis zum Endurance-Riding. Die Elements-Kollektion besteht aus Oberbekleidung, die Fahrerinnen und Fahrer bei widrigen Bedingungen trocken und warm halten soll. Die überarbeiteten HydraDri-Modelle bieten wasserdichten Schutz mit hoher Atmungsaktivität, während die neuen ThermaFlow-Modelle mit intelligenter Isolierung für Wärme sorgen. Alle verwendeten Stoffe und Membranen werden von Leatt intern entwickelt, um eine möglichst hohe Performance zu erreichen.

Nass, kalt oder im schlimmsten Fall beides auf einmal - wenn das Wetter mal wieder nicht mitspielt, soll euch die neue Elements-Kollektion von Leatt den Trail-Tag retten.Foto: LeattNass, kalt oder im schlimmsten Fall beides auf einmal - wenn das Wetter mal wieder nicht mitspielt, soll euch die neue Elements-Kollektion von Leatt den Trail-Tag retten.


Verbesserte HydraDri-Technologie

Die HydraDri-Kollektion von Leatt wurde für 2026 grundlegend überarbeitet und mit neuen Materialien sowie einer verbesserten Konstruktionsweise ausgestattet. Die wasserdichten Membranen in der gesamten Produktreihe sind nun leichter und flexibler, was den Tragekomfort und die Performance steigern soll. Das Flaggschiff der Kollektion, die 6.0 Jacke, verfügt über die neue HydraDri Air+ Technologie, die eine Atmungsaktivität von 70.000 g/m² bietet – laut Leatt der höchste Wert, der in der Fahrradbranche getestet wurde. Diese Innovation wurde bereits mit dem Eurobike Award für Innovation ausgezeichnet. Mit einer Wassersäule von 15.000 mm ist die Air+-Membran speziell für nasse Fahrten konzipiert, bei denen maximale Belüftung erforderlich ist.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Die MTB 6.0 HYDRADRI JACKET ist das Flaggschiff der Regenjacken-Kollektion und soll mit massiv hoher Atmungsaktivität sowie maximalem Regenschutz punkten. Passend dazu gibt es wasserdichte Hosen mit 3- oder 2,5-Lagen-Laminaten.Foto: LeattDie MTB 6.0 HYDRADRI JACKET ist das Flaggschiff der Regenjacken-Kollektion und soll mit massiv hoher Atmungsaktivität sowie maximalem Regenschutz punkten. Passend dazu gibt es wasserdichte Hosen mit 3- oder 2,5-Lagen-Laminaten.

​Leatt HydraDri Jacken:

  • HydraDri 6.0 Jacke: Atmungsaktivität 70.000 g/m², Wassersäule 15.000 mm
  • Auszeichnung: Eurobike Award für Innovation
  • Material: Bluesign-zertifizierte Stoffe
Die Hydradri Pants verfügen über einen 4-Wege-Stretch, anpassbare Bundweite, robuste Besätze und spezielle Beinabschlüsse, die besser über die Schuhe reichen sollen.Foto: LeattDie Hydradri Pants verfügen über einen 4-Wege-Stretch, anpassbare Bundweite, robuste Besätze und spezielle Beinabschlüsse, die besser über die Schuhe reichen sollen.

Update für die HydraDri Schuh-Linie

Neben den Jacken, Hosen und Monosuits wurden auch die wasserdichten Schuhe der HydraDri-Linie komplett überarbeitet. Die neuen Modelle HydraDri ProFlat 7.0 BOA in Schwarz und 8.0 ProClip 8.0 BOA mit kontrastierenden Designelementen verfügen nun über eine Wasserdichtigkeit von 20.000 mm und eine Atmungsaktivität von 20.000 g/m² – doppelt so viel wie die Vorgängermodelle. Beide Schuhe sind mit dem BOA Li2-Mikroverstellsystem ausgestattet, mit dem die Passform von außen feinjustiert werden kann, ohne den wasserdichten Verschluss öffnen zu müssen. Die hohe Gamaschenkonstruktion bleibt erhalten und verhindert, dass Wasser von oben in den Schuh eindringt, wenn dieser mit einer Hose getragen wird.

Die Klick- und Flat-Schuhe für mieses Wetter erhalten eine Membran mit erhöhter Wasserdichtigkeit und Boa-Verschlüsse.Foto: LeattDie Klick- und Flat-Schuhe für mieses Wetter erhalten eine Membran mit erhöhter Wasserdichtigkeit und Boa-Verschlüsse.

​Leatt HydraDri Schuhe:

  • Modelle: ProFlat 7.0 BOA (schwarz), ProClip 8.0 BOA (mit Kontrastdesign)
  • Wasserdichtigkeit: 20.000 mm
  • Atmungsaktivität: 20.000 g/m²
  • Verschlusssystem: BOA Li2-Mikroverstellsystem
  • Besonderheit: Hohe Gamaschenkonstruktion


ThermaFlow für kalte Bedingungen

Für anspruchsvolle Fahrten bei niedrigen Temperaturen hat Leatt die ThermaFlow-Kollektion entwickelt, die mit intelligenter Isolierung für Wärme sorgen soll. Das Sortiment umfasst fünf verschiedene Jacken, eine Weste sowie lange Thermohosen mit Hosenträgern.

Die neuen ThermaFlow Produkte sollen mit warmer Fleece-Fütterung vor allem an kalten Tagen zum Einsatz kommen. Neben Jacken und Hoodies gibt es auch eine lange Bib für kalte Winter-Rides.Foto: LeattDie neuen ThermaFlow Produkte sollen mit warmer Fleece-Fütterung vor allem an kalten Tagen zum Einsatz kommen. Neben Jacken und Hoodies gibt es auch eine lange Bib für kalte Winter-Rides.

Die Favoriten der Teamfahrerinnen und Teamfahrer sind die 5.0 ThermaFlow Jacke und die 5.0 Weste, die über eine einzigartige 4-Way-Stretch-Außenschicht verfügen, die vollständig wind- und wasserdicht ist. Im Inneren sorgt ein mit Graphen angereichertes Fleecefutter für Wärme und Atmungsaktivität. Die blockartige Fleece-Struktur schafft Belüftungskanäle, die zur Temperaturregulierung beitragen und Überhitzung verhindern sollen, während das nicht laminierte Design den Luftstrom für ganztägigen Komfort maximiert.

Auch spezielle Westen mit Waffelflies gehören zum neuen ThermaFlow Programm und könnten vor allem für Herbst-Einsätze spannend sein.Foto: LeattAuch spezielle Westen mit Waffelflies gehören zum neuen ThermaFlow Programm und könnten vor allem für Herbst-Einsätze spannend sein.

​Leatt ThermaFlow-Kollektion:

  • Modellumfang: 5 Jacken, 1 Weste, lange Thermohosen mit Hosenträgern
  • Außenmaterial 5.0 Modelle: 4-Way-Stretch, wind- und wasserdicht
  • Innenfutter: Graphen-angereichertes Fleece
  • Besonderheit: Blockartige Fleece-Struktur für Belüftungskanäle

Wie alle Bekleidungsstücke in der 2026er-Kollektion von Leatt verwendet auch die Elements-Reihe ausschließlich bluesign-zertifizierte Stoffe. Sämtliche Jacken mit Kapuze sind mit dem patentierten Magnetic Hood System von Leatt ausgestattet, das drei Magnete in der Jacke integriert und einen abnehmbaren Magneten enthält, der am Helm befestigt werden kann. Das System hält die Kapuze bei Nichtgebrauch am Rücken fest und verhindert, dass sie wie ein Fallschirm flattert. Bei schlechtem Wetter kann die Kapuze fest am Helm fixiert werden und bleibt auch bei hohen Geschwindigkeiten in Position.

Elements-Damenkollektion

Die Elements Women's Kollektion von Leatt bietet Fahrerinnen denselben fortschrittlichen Schutz und Komfort wie die Herrenmodelle, wurde jedoch um weitere Modelle ergänzt, die speziell auf Passform und Leistung für Frauen zugeschnitten sind. Die HydraDri Women's-Reihe umfasst vier Modelle, darunter die neue HydraDri 3.0 Hose, die in Kombination mit der 3.0 Jacke einen kompletten Regenschutz bietet.

Für Bikerinnen hat Leatt ebenfalls neue Regenklamotten im Sortiment - mit speziell auf die weibliche Anatomie angepassten Schnitten.Foto: LeattFür Bikerinnen hat Leatt ebenfalls neue Regenklamotten im Sortiment - mit speziell auf die weibliche Anatomie angepassten Schnitten.

​Elements Women's Kollektion:

  • HydraDri Women's: 4 Modelle inkl. 3.0 Hose und 3.0 Jacke
  • ThermaFlow Women's: 4 Modelle inkl. 5.0 Jacke und 2.0 Jacke
  • Besonderheit: Speziell auf weibliche Anatomie zugeschnitten

Die 3.0 Jacke wurde für 2026 ebenfalls überarbeitet und verfügt nun über neue Materialien und eine verbesserte Wetterbeständigkeit. Für kältere Bedingungen bietet die ThermaFlow Damenkollektion vier neue Modelle, darunter die 5.0 Jacke und die 2.0 Jacke, die beide für Wärme und Vielseitigkeit auf und neben dem Fahrrad entwickelt wurden. Die 5.0 Jacke verfügt über die gleichen fortschrittlichen Materialien und Funktionen wie die Herrenversion, ist jedoch speziell auf die weibliche Anatomie zugeschnitten.

Aus der ThermaFlow Kollektion wurden insgesamt drei Jacken-Modelle sowie die Windblock-Weste auf die weiblichen Proportionen zugeschnitten.Foto: LeattAus der ThermaFlow Kollektion wurden insgesamt drei Jacken-Modelle sowie die Windblock-Weste auf die weiblichen Proportionen zugeschnitten.

Meistgelesen in der Rubrik Ausrüstung