Geschenkideen zu WeihnachtenDarüber freuen sich Tourenbiker

Gitta Beimfohr

 · 13.12.2024

Dieser Tourenbiker hat es noch nicht. Er würde sich definitiv über ein bestimmtes Teil zu Weihnachten freuen.
Foto: Wolfgang Watzke
Manche Dinge haben einen zu schmalen Einsatzbereich, als dass man sie sich selbst kaufen würde. Aber wenn dieser Moment auf Tour gekommen ist, und man dieses Teil triumphierend aus dem Rucksack zieht, weil man es zu Weihnachten geschenkt bekommen hat - unbezahlbar. Hier 3 perfekte Geschenkideen für Tourenbiker.

Vaude Drop Regenshorts

Die Vaude Drop Regenshorts gibt es als Frauen- und Männer-Modell.Foto: VaudeDie Vaude Drop Regenshorts gibt es als Frauen- und Männer-Modell.

Regenjacke? Ja klar, die hat man als Tourenbiker dabei. Die schützt nicht nur beim überraschenden Schauer, sondern auch gegen Fahrtwind auf der Abfahrt und wärmt ein bisschen auf der Hütte. Aber eine Regenhose? Och nö. Bis man die angezogen hat, ist der Schauer doch entweder schon wieder vorbei, oder man schwitzt sich darin einen Wolf und ist dann auch nass. Außerdem: Was gibt’s Schöneres, als nach einer Tour mal so richtig schön eingesaut nach Hause zu kommen? Stimmt natürlich alles, aber was ist mit diesem Szenario:

Du bist auf großer Tour. Auf einer Alpenüberquerung vielleicht. Überraschend zieht ein Gewitter auf und es erwischt dich voll. Triefend erreichst du irgendwann eine Hütte, in der du das Gewitter aussitzen kannst und etwas Wärmendes zu essen bekommst. Und, wie setzt man sich jetzt mit noch frischem Dreckstreifen am Hintern auf die Polsterbank? Tja.

Mal abgesehen davon, dass die Nässe selbst bei robusten Bikeshorts irgendwann bis auf die Haut durchsickern wird. Aber eben leider nicht nur die Feuchtigkeit. Durch die Stoffmaschen arbeiten sich auch feinste Dreckpartikel bis aufs Sitzpolster vor. Sollte die Tour nach der Hüttenrast also noch länger dauern, können sich diese Partikel auf der Haut bald schleifend bemerkbar machen.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Deshalb bin ich Fan einer kurzen Regenhose. Zusammengerollt passt sie in ihrem Packbeutel in den kleinsten Rucksackwinkel und ist bei aufziehendem Regen schnell übergezogen. Dabei muss man nicht mal die Schuhe ausziehen. Die Beinweite ist per Klettstreifen regulierbar.

  • Preis: 80 Euro >> z. B. hier reduzieret erhältlich
  • Material: Atmungsaktive Ceplex active Technologie ohne Fluorcarbone (Vaude Green Shape-Label).

SQLab 60 x Infinergy

SQLab 60 X Infinergy: Wer entspannt sitzt, wird auch den unteren Rücken weniger verkrampfen.Foto: SQLabSQLab 60 X Infinergy: Wer entspannt sitzt, wird auch den unteren Rücken weniger verkrampfen.

Mit einem geliehenen Gravelbike und einem völlig unerprobten Sattel spontan zu einer 700 Kilometer langen Tour durch Deutschland antreten?! Das ist grundsätzlich natürlich keine gute Idee. Aber was soll ich sagen - die Gelegenheit war da, das Wetter schön, ich hab’s gemacht. Gott sei Dank, kann ich im Nachhinein nur sagen, denn speziell der Sattel entpuppte sich als großes Echtjetzt?-Erlebnis. Das über viele Jahre einstudierte Bewegungsmuster beim Absteigen von meinem Rennrad - nämlich das Erstmal-den-schmerzenden-Rücken-durchbiegen - es fiel aus! Auch Sitzknochen, Sitzfläche und Oberschenkelinnenseiten nahmen von den 700 Kilometern von München ins Sauerland so gut wie keine Notiz.

Dabei hatte ich natürlich unverschämtes Glück, dass der Sattel zufällig genau passte. Denn vor dem Kauf des SQLab 60 X Infinergy durchläuft man normalerweise erst einer Sitzknochen-Vermessung. Nur so kann die ergonomisch perfekte Sattelbreite ermittelt werden. Wer diesen Sattel verschenken möchte wird also zunächst “nur” das Vermessungskit von SQLab unter den Baum legen können. Doch wenn diese kleine Hürde genommen ist, beschenkt man einen ambitionierten Tourenbiker mit nicht weniger als jahrelangem Sitzen auf Wolken. Genauer gesagt auf einem perfekt angepassten Sattel mit einer Polsterung, wie sie normalerweise in Laufschuh-Sohlen verwendet wird. Es gibt den 60 X Infinergy als Frauen- und Männermodell in jeweils vier verschiedenen Breiten.

Flexeo Erste-Hilfe-Rolle Explorer

Es sollte eigentlich in jedem Rucksack stecken, aber wir wagen zu behaupten: 90 Prozent aller Leser denken jetzt “Ouh ja, das wollte ich längst schon mal besorgt haben.” Voilà! Das perfekte Geschenk.Foto: MalteserEs sollte eigentlich in jedem Rucksack stecken, aber wir wagen zu behaupten: 90 Prozent aller Leser denken jetzt “Ouh ja, das wollte ich längst schon mal besorgt haben.” Voilà! Das perfekte Geschenk.

Das Schöne an so einem Notfallset für Mountainbiker: Man kann es sogar selbst basteln und den Inhalt sehr liebevoll individuell bestücken. Dann unbedingt darauf achten, dass man einen leichten, wasserabweisenden Stoff für die Tasche verwendet. Das erhöht die Chance, dass der Beschenkte das Erste-Hilfe-Set auch wirklich mitnimmt auf Tour. Von der Aufmachung her empfiehlt sich das schnell zu öffnende, ausrollbare System, wie es Flexeo bei seiner Explorer Rolle verwendet. Man ratscht den Klettverschluss auf, rollt die Tasche zu einem Streifen aus und hat dann die fünf mit Reißverschluss gesicherten Innentaschen mit den Verbandsmaterialien übersichtlich und griffbereit vor sich liegen.

Inhalt der Flexeo Explorer Rolle (59-teilig):

  • ein Dreiecktuch 136 cm x 96 cm x 96 cm
  • 2 Elastische Fixierbinden 4 m x 6 cm
  • 1 Verbandpäckchen 10 x 8 cm
  • 1 Heftpflasterspule 5 m x 2,5 cm
  • 4 Wundkompressen 10 cm x 10 cm
  • 8 Wundschnellverbände 10 cm x 6 cm
  • 4 Fingerkuppenpflaster 4 cm x 6,5 cm
  • 4 Fingerpflaster 12 cm x 2 cm
  • 4 Pflasterstips 7,2 cm x 1,9 cm
  • 8 Pflasterstrips 7,2 cm x 2,5 cm
  • eine Rettungsdecke 210 cm x 160 cm
  • 4 antiseptische Wischtücher 10,5 cm x 7,5 cm
  • 10 Sicherheitsnadeln
  • 4 Einmalhandschuhe
  • 1 Pinzette
  • 1 Schere

Optional auch mit Wundspray und Zeckenkarte (für Biker empfehlenswert).


Meistgelesen in der Rubrik Ausrüstung