Die C5 ist die ideale Basis für Fahrten bei Kälte. An kühlen Tagen reicht das innen aufgeraute Thermo-Stretch-Material um die Muskeln auf Temperatur zu halten. Im Schrittbereich und an den Innenseiten der Oberschenkel verhindern winddichtes Material und die DWR-Imprägnierung ein Auskühlen. Besonders bequem: die nahtlosen, schnelltrocknenden Träger und das Elastic-Interface-Polster. Preis: 159,95 Euro >> hier reduziert erhältlich.
Sobald es draußen frostig wird und eiskalter Wind um die Oberschenkel pfeift, unterstützt eine isolierte Short die lange Radhose. Die Kuro ist besonders clever konstruiert, reicht bis über die Knie und am Heck weit nach oben. Dank breitem Stretch-Bund sitzt sie rutschfrei. Vorne schützt die leichte Wattierung vor Kälte, hinten robustes Softshell vor Schmutz und Nässe. Preis: 140 Euro >> hier reduziert erhältlich.
Für die neue Transtex-Retr'x-Baselayer stricken die Österreicher recyceltes Polypropylen und GOTS-zertifizierte Bio-Baumwolle zu einem wärmenden und hoch atmungsaktiven Gewebe. Die Langarmshirts gibt es mit Rundhals oder Rollneck. Bei der Fertigung in Ried wird aus Umweltgründen auf Farbstoffe verzichtet. Preis: ab 89,99 Euro >> hier reduziert erhältlich.
Bei diesem lässig geschnittenen Hoodie kombiniert Fox robustes Softshell an den windausgesetzten Stellen mit wärmendem Polartec-Flies. Zieht man die passgenau sitzende Kapuze über den Kopf gibt es zudem einen Satz warmer Ohren. Die etwas weitere Passform schafft ein Luftpolster für mehr Isolation, zusätzlich wurde die Rückseite verlängert um eine Kältebrücke am Hosenbund zu verhindern. 139,99 Euro >> hier reduziert erhältlich.
Weil die Arme meist weniger frieren als der Torso, ist eine Weste die perfekte Ergänzung zum Thermo-Trikot. Gonsos Taccone ist mit Primaloft Silver gefüttert, das zu 100 % aus recycelten PET-Flaschen besteht. Der hohe Stehkragen und elastisch eingefasste Armausschnitte verhindern, dass Zugluft den Körper auskühlt. Dank Zweiwege-RV lässt sich die Taccone etwas belüften. Preis: 129,95 Euro >> hier erhältlich.
Während die Ohren meist empfindlich auf Kälte reagieren, kann es mit einer Mütze am restlichen Kopf schnell zu warm werden. Das Ride-Stirnband aus flauschigem Thermo-Fleece schützt die sensiblen Lauscher, lässt aber angestaute Körperwärme nach oben abdampfen und passt perfekt unter jeden Helm. Preis: 13,99 Euro >> hier reduziert erhältlich.
Der Weg zu warmen Füßen führt über die Sohle. Spezialist Sidas unterbindet Kältebrücken an der Cleat-Öffnung mit einer Isolierschicht an der Unterseite. Auf der Oberseite wärmt ein Mischgewebe aus Merinowolle und verhindert obendrein unangenehme Geruchsbildung. Die unterstützende EVA-Schale gibt es für unterschiedliche Fußgewölbe-Typen. Preis: 44,95 Euro >> hier reduziert erhältlich.
In Minnesota kennt man sich mit Kälte aus. Winter mit weit unter Null Grad, dazu Blizzards, die einen vom Bike fegen. Kein Wundern, dass 45NRTH mit der Dazzle eine besonders warme Merinosocke im Sortiment hat. Sie reicht bis an die Knie, hält damit auch die Waden warm und schließt eventuell vorhandene Lücken an den oberen Bekleidungsschichten. Preis: 29,99 Euro.
Von GripGrab gibt`s die Pilotenmütze für Mountainbiker. Mit ihrem tiefen Schnitt scheint sie den Kopf förmlich zu umarmen. Das Windstopper-Material hält auch den frostigsten Wind vom Kopf fern und sorgt bei eisigen Temperaturen für angenehme Wärme. Preis: 36,95 Euro >> hier reduziert erhältlich.
Winterschuhe für Flatpedal-Biker waren bisher selten wie Schnee an Weihnachten. Das will Fizik mit dem Nanuq ändern. Seine Vibram-Sohle wurde eigens auf rutschige Böden abgestimmt. Eine Gore-Tex-Membran mit Fleece-Futter hält die Füße trocken und warm. Zusätzlich verhindert eine Neopren-Gamasche, dass Wasser von oben eindringen kann. Per Boa-Verschluss lässt sich der Fizik Nanuq im Handumdrehen an den Fuß anpassen. Preis: 279 Euro >> hier reduziert erhältlich.
Noch mehr warme Klamotten fürs Biken im Winter 2023 finden Sie hier: Test Softshell- und Isolationsbekleidung - warme Jacken und Hosen für Frauen und Männer >>