FahrradanhängerVeolo Cargo - ein echter Lastenhänger fürs Bike

Josh Welz

 · 04.11.2023

Veolo Cargo: 8,5 Kilo leicht, darf mit 80 Kilo beladen werden.
Foto: Veolo
Das Leipziger Start-Up Veolo will mit einem leichten und leistungsfähigen Fahrradanhänger eine Alternative zu klassischen Cargo-Bikes und anderen Fahrrad-Transportsystemen bieten. Der Veolo Cargo wird im Rahmen einer Crowdfunding-Kampagne gelauncht.

Mountainbikes, insbesondere E-Mountainbikes, werden nicht nur zu Sport und Freizeit genutzt. Immer mehr Biker setzen ihre teuren Räder auch als Transportmittel im Alltag ein. Für manche heißt das: Rucksack auf den Rücken, rauf auf den Sattel und ab ins Büro oder zum Supermarkt. Andere rüsten ihr Bike aufwändig für den Alltag aus: mit Schutzblechen und Gepäckträger. Wer das Sportbike Sportbike sein lassen, es aber gelegentlich dennoch als Transportmittel nutzen will, kann sich einen Anhänger ans Bike klemmen. Oft sind diese aber schwer, sperrig und wenig fahrsicher. Genau an diesen Problemzonen hat das junge Start-Up Veolo gearbeitet. Zwei Jahre hat das Team an einem Anhänger getüftelt, der ebenso für den Alltag wie für Freizeitaktivitäten geeignet und vielseitiger und sportlicher sein soll als die bestehenden Produkte am Markt.

Gute Fahrdynamik dank tiefem Schwerpunkt und breitem Radstand: Veolo Cargo.Foto: VeoloGute Fahrdynamik dank tiefem Schwerpunkt und breitem Radstand: Veolo Cargo.

Was ist das Besondere am Fahrradanhänger Veolo Cargo?

Dank geschlossenem, hochfesten Aluminiumrahmen, progressiv gedämpfter Einzelradaufhängung, einem mit nur 8,5 Kilo geringem Gewicht und niedrigem Schwerpunkt soll der Veolo Cargo über herausragende Fahreigenschaften verfügen. Der Hersteller verspricht eine einzigartige Fahrdynamik selbst bei hohen Geschwindigkeiten, in Kurven und auch auf unbefestigten Wegen: „Während andere Fahrradanhänger besonders bei höheren Geschwindigkeiten ins Wanken geraten können, sorgt beim Veolo Cargo ein tiefer Schwerpunkt, die breite Spur sowie die Verbindung mit der gedämpften Einzelradaufhängung für ruhige und souveräne Fahrten über jeden Untergrund. Mit der hochfunktionalen, robusten Wanne für den Transport schwerer und großer Lasten lassen sich unterschiedlichste Güter bis 80 Kilo bewegen.“

Dank 80 Kilo Zuladung, muss man beim Getränkeeinkauf nicht sparen. Nur nachhause radeln muss man die Fracht dann noch.Foto: VeoloDank 80 Kilo Zuladung, muss man beim Getränkeeinkauf nicht sparen. Nur nachhause radeln muss man die Fracht dann noch.

Ein echter Lastenanhänger mit 80 Kilo Zulandung

Genau, stolze 80 Kilo darf man in den Veolo Cargo laden - das reicht für den Monatseinkauf beim Getränkehandel ebenso wie für den Ausflug zum Badesee mit Standup-Paddelboard oder Schlauboot. Praktisch: Passende Taschensysteme und umfassendes Zubehör erleichtern den Einsatz im urbanen Verkehr, ebenso wie auf Rad und Abenteuerreisen. Für die bestmögliche Platzoptimierung beim Verstauen im Keller, Zuhause oder beim Transport im PKW oder Bahn soll der leichte Steckmechanismus sorgen, der das Zerlegen und das Verstauen mit zwei einfachen Handgriffen ermöglicht.

Ein Fokus des Leipziger StartUps liegt auch auf Nachhaltigkeit. Heißt: Lokalität, sozialgerechte Produktion und Langlebigkeit. Die Produktion der Einzelteile findet in Europa statt, Lagerung, Montage und Versand in Leipzig – mit kurzen Wegen und fairen Arbeitsbedingungen. Um den Ressourcenverbrauch so gering wie möglich zu halten, können alle Teile des Anhängers ausgetauscht oder repariert werden.

Ab 2.11.2023 bis zum 17.12.2023 können Kunden den Veolo Cargo auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter vorbestellen. Wird das Kampagnenziel von 950 Vorbestellungen erreicht, wird der Veolo Cargo Lastenanhänger in Serienproduktion gehen. Laut Hersteller soll dann im April 2024 die Auslieferung an die Vorbesteller beginnen, danach wird der Anhänger über den Veolo Online-Shop vertrieben. Regulär soll der Veolo Cargo 790 Euro kosten. Im Kampagnenzeitraum wird er laut Hersteller zu besonders günstigen Konditionen angeboten.

Die Fakten zum Veolo Cargo Fahrradanhänger:

  • Komplettgewicht: 8,5 Kilo
  • maximale Zuladung: 80 Kilo
  • progressiv gedämpfte Einzelradaufhängung
  • niedriger Schwerpunkt
  • umfangreiches Zubehör und Taschensystem
  • hochfester Aluminium-Rahmen
  • geschlossene Wanne
  • Preis: 790 Euro

Meistgelesen in der Rubrik Ausrüstung