THEORIE UND PRAXIS?
Wenn es schon an der theoretischen erklärung hakt, zählt der Praxiseindruck umso mehr. Hier die Meinungen von drei Experten.
André Wagenknecht, Ex-Downhill-profi und Enduro-Ass
Die Stoppuhr lügt nie, weshalb ich auf die gezeiteten Testfahrten mit den Stickern extrem gespannt war. Nach mehr als zehn Abfahrten hat sich der Mythos um die Axxios-Pads für mich aber erledigt. Ich konnte wirklich keinerlei Unterschied feststellen. Die schnellste Zeit des Tages bin ich sogar ohne die Sticker gefahren.
Maximilian Gast, Ex-BMX-Profi und Enduro-Nachwuchstalent
Wenn man nur nach den Zeiten urteilt, kann man den Effekt der Sticker nicht feststellen. Dennoch, beim Blindtest habe ich mich anfangs auf dem Axxios-Bike wohler gefühlt. Die Unterschiede lagen jedoch im Bereich von Nuancen und verflogen wieder, je weiter der Testtag voranschritt. Ich glaube, die Aufkleber haben keine Wirkung.
Dr. Julia Rheker, Placebo-Forscherin
Der Placebo-Effekt ist wissenschaftlich belegt. Er tritt auf, wenn eine an sich wirkungsfreie Maßnahme trotzdem den gewünschten, positiven Effekt hat, allein wegen des Glaubens an die Wirkung. Blindtests sind wirkungsvoll, um den Placebo-Effekt aufzudecken. Allerdings reicht die Zahl der Testpersonen nicht aus für eine wissenschaftliche Aussage über die Sticker.
Diesen Artikel bzw. die gesamte Ausgabe BIKE 8/2017 können Sie in der BIKE-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Ausgabe im DK-Shop nachbestellen:
Lesen im Apple App Store
Lesen im Google Play Store
Bestellen im DK-Shop
-
1
-
2
-
3
-
4