KOMOOT-APP
Die Komoot-App bietet mehr als reine Navigation für das Smartphone. Sie vereint Touren-Planung, Navigation, Tagebuch und eine Online-Community. Die App gibt es für Android und iPhone kostenlos zum Downloaden. Die erste Region ist im Paket enthalten, weitere Regionen müssen gekauft werden. Ein weltweites Kartenpaket mit lebenslangen Updates kostet dabei gerade mal 29,99 Euro. Die App ist sehr übersichtlich gestaltet. Auf der Startseite erhält man wechselnde Vorschläge mit Touren-Sammlungen zu unterschiedlichen Themen oder Regionen, gelangt aber auch direkt zur Zieleingabe oder zu den persönlichen Einstellungen. Eine Route ist schnell geplant und erfolgt im einfachsten Fall vom aktuellen Standort zu einem Ziel. Achtung: Die Berechnung braucht immer etwas Internet-Traffic, auch wenn die Karte offline auf dem Speicher verfügbar ist. Leider ist die Option "Hin- & Rückweg berechnen" keine echte Round-Trip-Funktion, weil die Route ohne zusätzliche Zwischenpunkte meist auf dem identischen Weg verläuft. Zum Tour-Start wechselt die App in den Kartenmodus. In der oberen Leiste werden gut lesbare Abbiegehinweise sowie die wichtigsten Tour-Daten angezeigt. Die Sprachansage ist auf dem Bike nur wenig sinnvoll und leicht zu überhören. Hinweise über ein akustisches Signal gibt es leider nicht. Im Test errechnete die Komoot-App im Vergleich die interessanteste Variante mit dem höchsten Trail-Anteil. Auch das Neuberechnen geht extrem flott, dank der Rechenleistung moderner Handys. Die Bedienung über den Touchscreen ist super, und auch die Ablesbarkeit gut. Eine höhere Zoom-Stufe wäre trotz dem guten Kontrast der Karte wünschenswert. Am Ende der Tour lassen sich besonders schöne Abschnitte hervorheben oder mit einem Foto versehen, und schon landet die Tour im Online-Tagebuch. Ein tolles Touren-Werkzeug mit einem Manko: die kurze Akku-Laufzeit der Smartphones im GPS-Modus.
PLUS Preiswert; gutes Zusammenspiel von App und Online-Portal; tolles App- und Karten-Design; gute Routenqualität; umfangreiches Planungs- und Touren-Tool
MINUS Geringe maximale Zoom-Stufe in der Karte; kein Im- und Export von GPX-Tracks in der App; keine echte Rundkursfunktion
Navigation: Die Touren-Planung mit Komoot ist denkbar einfach: Sportart wählen, Ziel eingeben, und schon kann es losgehen. Es sind auch Rund-Touren möglich. Ohne manuell gewählte Zwischenziele sind Hin- und Rückweg aber meist nahezu identisch. Spannend: Die Karte zeigt sportartspezifische Segmente anderer Nutzer, die einfach der geplanten Tour hinzugefügt werden können.
Vernetzung: Gefahrene Touren lassen sich einfach mit Bildern und Highlights versehen und können auch anderen Nutzern zugänglich gemacht werden. Das Online-Portal bietet umfangreiche Touren-Vorschläge und ein tolles Planungswerkzeug. Strecken sind flott erstellt und können, wie bei Google Maps, verändert werden. Ein Klick in die Karte erzeugt einen Zwischenpunkt, der dann noch verschoben werden kann.
Preis ab 0 Euro
Info
www.komoot.de
Display / Auflösung Je nach Smartphone
Gewicht keine Angabe
Bedienung Touchscreen
Versorgung / Laufzeit Je nach Smartphone
SD-Karten-Slot Je nach Smartphone
Elektronischer Kompass Nein
Barometrischer Höhenmesser Nein
Kartenformat Vektor, Raster
Verbindung WLAN, Bluetooth
Besonderheiten Touren-Tagebuch,Touren-Vorschläge zu verschiedenen Sportarten und Regionen
Routenführung 4 von 6 Punkten
Display 5 von 6 Punkten
Bedienung 6 von 6 Punkten
Diesen Artikel bzw. die gesamte Ausgabe BIKE 12/2017 können Sie in der BIKE-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Ausgabe im DK-Shop nachbestellen:
Lesen im Apple App Store
Lesen im Google Play Store
Bestellen im DK-Shop
-
1
-
2
-
3
-
4
-
5
-
6