DIE RICHTIGE KARTE
Vektor oder Raster
Rasterkarten entsprechen den herkömmlichen Papierkarten, mit der Möglichkeit, sie auf einem GPS-Gerät darstellen zu können. Sie sehen zwar optisch gut aus, sind aber "dumm". Das heißt, sie enthalten keine Informationen und sind somit nicht Routing-fähig. Eine Vektorkarte dagegen kann mit entsprechender Software im Gerät oder auf dem Computer, ähnlich wie im Auto-Navi, eine Route errechnen. Das ist ein großer Vorteil für die Planung vor Ort. Das Kartenbild ist jedoch abstrakter, die Wegbeschaffenheit nicht immer klar erkennbar.
Open Street Maps
Seit 2004 entsteht das kostenlose Kartenmaterial durch Freiwillige in aller Welt. Die Daten werden per Track-Aufzeichnung erstellt und die Wege danach manuell entsprechend klassifiziert. Die meisten GPS-Anbieter nutzen das OSM-Material als Grundlage (auch Garmin) und passen es den eigenen Bedürfnissen an. Die Abdeckung der OSM-Karten ist von Region zu Region sehr unterschiedlich und gerade im MTB-Bereich aktuell noch ausbaufähig. Die Karten werden aber ständig verbessert und durch Updates aktualisiert.
Garmin Topo-Karten
Bei Karten wie der TOPO TransAlpine+ Pro (149,99 Euro) oder der TOPO Deutschland V7 Pro greift Garmin auf verschiedenste Premiumquellen zurück. In der Schweiz beispielsweise auf die Daten der Singletrail Map. Die Abdeckung des Wegenetzes ist hier noch mal deutlich besser als bei den OSM-Karten und vom Hersteller zusätzlich auf Richtigkeit überprüft. Die Karten im Maßstab 1:25000 sind Active-Routing-fähig und stehen als Download oder auf einer microSD-Karte zum Einsetzen ins Gerät zur Verfügung. Für Biker auf jeden Fall eine Empfehlung.
-
1
-
2
-
3
-
4
-
5
-
6