Biken im HerbstHelmlampen im Test

Stefan Frey

 · 10.11.2014

Biken im Herbst: Helmlampen im TestFoto: Ale Di Lullo
Biken im Herbst: Helmlampen im Test

Im Herbst bleiben gerade mal zehn Stunden von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang. Für die Bike-Tour muss man oft mit künstlichem Licht nachhelfen. Wir zeigen drei der besten Helmlampen auf dem Markt.

Am 26. Oktober war es wieder so weit: Zeitumstellung. Selbst, wenn man sich in der glücklichen Lage befindet, pünktlich um fünf die Stechuhr drücken zu können, bleiben gerade mal vier Minuten, bis die Sonne hinterm Horizont verschwunden ist. Für die Feierabendrunde wird das kaum ausreichen. Will man nicht im muffigen Fitness-Studio versauern oder auf Alternativsport ausweichen, kommt man in der Winterzeit kaum an einer leistungsstarken Helmlampe vorbei. Wir haben die drei besten Modelle aus dem letzten Helmlampen-Test für Sie herausgesucht. Außerdem zeigen wir Ihnen ein Leuchten-Set mit StVZO-Zulssung, mit dem Sie sicher und Gesetzes-Konform nach Hause kommen.

Diese Helmlampen machen die Nacht zum Tag

Mit rund 1000 gemessenen Lumen bringen sie die Hausrunde zum Leuchten, und Akku-Laufzeiten von mindestens 2,5 Stunden sollten für die kleine Einheit nach der Arbeit auch locker ausreichen. Der Klassiker im Mikro-Format ist die Lupine Piko. Gerade mal 200 Gramm wiegt das Set aus Akku und Lampe und eignet sich somit hervorragend für die komplette Montage am Helm. Wesentlich klobiger kommt da die Sun Storm I von AIM daher. Ihr Akku gehört definitiv in den Rucksack oder die Trikottasche. Dafür leuchtet der Strahler den Trail großflächig aus. Die Hope R4 lässt alle Optionen offen. Per Klettband lässt sich der Akku praktisch am Helm befestigen oder einfach in der Tasche verstauen. Der edel gefräste Lampenkopf überzeugt mit einer besonders cleveren Halterung.

AIM SUN STORM I

Die versprochenen 2200 Lumen erreicht die Sun Storm im Labor nicht annähernd. Dennoch überzeugt der Strahler mit sehr guter Ausleuchtung und Lichtausbeute. Abzüge gibt es vor allem für das hohe Gewicht und die fummelige Montage.

  AIM Sun Storm IFoto: Georg Grieshaber
AIM Sun Storm I

Preis/Infos 198 Euro www.blacksun2.com
Akku/Leuchtmodi 8,4 V Li-Ion 6600 mAh/4 Stufen, Blinkmodus
Zubehör Helmhalter, Ladegerät, Akku-Tasche


Gewicht Lampe/Akku/system 130/357/487 Gramm
Akku-Laufzeit/Ladezeit 3:10 h/7:15 h
Lumen nominell/real 2200/1150
Gehäusetemperatur 67,2 °Celsius
Lichtleistung **********
(10 Punkte)
Ausleuchtung **********
(10 Punkte)
Handhabung ******
(6 Punkte)
BIKE-Urteil sehr gut

HOPE R4 LED VISION

Die Hope R4 ist ein Augenschmaus und, wie die optionale Lenkerhalterung, einfach toll gemacht. Das warme Licht ist angenehm für die Augen. Helligkeit und Ausleuchtung sind auf Top-Niveau. Die aktuelle Version hält dank großem Akku länger durch.

  Hope R4 LED VisionFoto: Georg Grieshaber
Hope R4 LED Vision

Preis/Infos 319 Euro www.hopetech.com
Akku/Leuchtmodi 7,4 V Li-Ion 5200 mAh/5 Stufen, Blinkmodus
Zubehör Helm-, Lenker-, Stirnhalter, Verlängerungskabel, Klettband für Akku, Ladegerät


Gewicht Lampe/Akku/system 119/236/355 Gramm
Akku-Laufzeit/Ladezeit 2:32 h/6:20 h
Lumen nominell/real 1446/995
Gehäusetemperatur 55,7 °Celsius
Lichtleistung ********
(8 Punkte)
Ausleuchtung *********
(9 Punkte)
Handhabung *********
(9 Punkte)
BIKE-Urteil sehr gut

LUPINE PIKO 4

Klein, leicht, stark. Die Lupine Piko legt im Labor die Messlatte hoch. In der Praxis überzeugt der tolle Halter und die Option ,die Lampe als Komplettsystem am Helm zu fahren. Kleiner Kritikpunkt: Ohne Fahrtwind dimmt die Piko schnell runter.

  Lupine Piko 4Foto: Georg Grieshaber
Lupine Piko 4

Preis/Infos 268 Euro www.lupine.de
Akku/Leuchtmodi 7,2 V 3300 mAh/4 Stufen, 3 Blinkmodi
Zubehör Helmhalter, Klettband kurz/lang, Verlängerungskabel, Ladegerät


Gewicht Lampe/Akku/system 64/136/200 Gramm
Akku-Laufzeit/Ladezeit 2:36 h/3:30 h
Lumen nominell/real 1200/1160
Gehäusetemperatur 60,1 °Celsius
Lichtleistung **********
(10 Punkte)
Ausleuchtung *********
(9 Punkte)
Handhabung
**********
(10 Punkte)
BIKE-Urteil super

SICHER AUF DEM HEIMWEG

Wenn’s mal wieder länger dauert und die Sonne bereits untergeht, bringt einen ein Notfall-Licht sicher nach Hause. Mit 50 Lux und StVZO-Zulassung macht das Set aus Cateye Econom Force 50 Front- und TL-LD 611 G Rücklicht Biker sichtbar. Beide lassen sich besonders praktisch und werkzeuglos über Drehverschlüsse montieren. Aufgeladen werden die beiden Leuchten ganz einfach über den USB-Anschluss am PC.

  Cateye Econom Force 50/TL-LD 611 GFoto: Georg Grieshaber
Cateye Econom Force 50/TL-LD 611 G

Cateye Econom Force 50/TL-LD 611 G
Gewicht 77/74 g
Preis 69,95 Euro
Info www.paul-lange.de

Alles über die Helmkameras und die Montage finden Sie in unserem Herbst-Special als PDF-Download unten.

Weitere Herbstthemen auf Bike-Magazin.de:

Downloads:

Unbekanntes Element