Beleuchtung

Tomek

 · 03.02.2008

BeleuchtungFoto: Unbekannt
Beleuchtung

Neuartige Power-LED-Lampe oder Xenon-Brenner? Die Beleuchtungstechnik schreitet schnell voran und bietet jedes Jahr leistungsstärkere Bike-Lampen. Wir zeigen Ihnen, was Sie brauchen.

Ein weißer Strahl durchschneidet gleißend die Dunkelheit. Elektromagnetische Wellen tanzen zwischen den Bäumen, funkeln und blitzen in herbstlichen Wassertropfen. Der HID-Brenner auf dem Kopf lässt die Nacht zum Tage werden. Metallsalze mischen sich mit Xenon-Gas, bekommen einen Elektroschock und verdampfen zu Plasma. Das ist so grell, dass die Lampe auch als Stadion- Beleuchtung eine gute Figur machen würde. Im Wald macht sie den Trail so hell, dass auch schnelle Downhills kein Problem sind. Im Herbst, wenn die Tage kürzer werden, sind diese Hochleistungslampen zum Biken perfekt. Auf dem Helm montiert, leuchten sie den Trail immer in Blickrichtung aus. Mit einem kleinen Lithium-Ionen-Akku brennen sie bis zu vier Stunden, das reicht für eine längere Tour. Allerdings sind diese Highend-Lampen auch richtig teuer. Die Preise reichen von 440 Euro für eine einfache Lampe mit internem Akku bis hin zu 760 Euro für eine edle „Supernova“. Günstiger geht man mit einer LED-Lampe biken. Gute LED-Strahler für den Trail sind schon ab 140 Euro zu haben. Bis dato übertrifft allerdings nur eine LED-Lampe die Lichtleistung der gängigen HID-Lampen von 900 Lumen. Die Lupine „Betty“ leistet mit sieben LEDs 1400 Lumen. Allerdings geht in dieser Hightech-Liga der Preisvorteil herkömmlicher LED-Lampen verloren.


SO FUNKTIONIEREN LED- & HID-LAMPEN

Was verbirgt sich hinter den Kürzeln „LED“ und „HID“ und wie funktionieren die beiden unterschiedlichen Lampenkonzepte in der Praxis? BIKE bringt Licht ins Dunkel der Lampentechnik.

Foto: Unbekannt


HID (HIGH DENSITY CHARGE)
Gasentladungslampe mit Vorschalt gerät, das Durchbrennen verhindert (Ballast, rechte Bildseite). Zwei Elektroden, die von einem Xenon-Metallsalz-Gemisch umgeben sind, ersetzen den Glühdraht. Ein Startstrom (6000 V) zündet das Gemisch. Grelles Plasma entsteht.

Foto: Unbekannt


LICHTVERTEILUNG HID
Die Lichtverteilung hängt stark vom verwendeten Reflektor ab. Ideal, wenn der Trail sowohl in der Ferne als auch direkt vor dem Bike gut ausgeleuchtet wird. Deutlich zu erkennen ist die wesentlich stärkere Leuchtkraft der HID-Lampe.

Foto: Unbekannt

LED (LIGHT EMITTING DIODE)
Halbleiterverbindung, die Strom direkt in Licht umwandelt. Weißes Licht wird aus blauen LED (höchster Wirkungsgrad) und einer darüberliegenden gelblich fluoreszierenden Schicht gewonnen (Bild rechts). Power-LED müssen gekühlt werden (Aluminiumträger/-gehäuse).

Foto: Unbekannt

LICHTVERTEILUNG LED
Der Lichtkegel der LED-Lampe beginnt deutlich vor dem Bike, obwohl die Zielmarkierung die gleiche ist. Auch die Randausleuchtung ist nicht perfekt. Aktuelle HID-Modelle werden nur von der LED-Lampe Lupine „Betty“ übertroffen.


BEISPIELE BIKE-LAMPEN:

XENON (HID)

Xenon-Lampen wie die „Big Bang“ eignen sich dank der enormen Lichtleistung besonders für Biker, die schnell unterwegs sind und perfekt ausgeleuchtete Wege benötigen. Preis: 699 Euro, www.bumm.de
Foto: Unbekannt
Unbekanntes Element