Wahoo Elemnt RoamZweite Generation des GPS-Geräts für Biker

Stefan Loibl

 · 04.10.2022

Wahoo Elemnt Roam: Zweite Generation des GPS-Geräts für BikerFoto: Hersteller

Wahoo legt die zweite Generation seines größten und teuersten GPS-Navigationsgeräts nach: Der neue Wahoo Elemnt Roam soll Biker genauer an Ziel führen, besser ablesbar sein und hat einen größeren 32-GB-Speicher.

Als der Elemnt Roam vor drei Jahren das Licht der Welt erblickte, war er Wahoos erstes GPS-Navigationsgerät mit Farbdisplay. Doch seit 2021 stellt auch der kleine Bruder Elemnt Bolt seine Trainings- und Navigationsdaten farblich im Display dar. Auch in Sachen Bike-Navi-Funktionen (wie z.B. die Rerouting-Optionen) schloss der kleinere und günstigere Elemnt Bolt zum Topgerät Roam auf. Doch das soll sich nun mit der Vorstellung der zweiten Generation des Wahoo Elemnt Roam ändern. Das neue GPS-Fahrrad-Navi der US-Amerikaner bleibt allerdings seinen Grundwerten treu. Der Elemnt Roam wird weiterhin über Tasten bedient - nicht per Touchscreen, und setzt weiterhin auf eine möglichst intuitive Bedienung. Auch die Größe des Wahoo-Computers für Radsportler bleibt dieselbe: Das größte Wahoo Bike-Navi hat dieselben Maße wie sein Vorgänger (17,3 cm x 12,3 cm x 6,9 cm), auch das 64-Farben-Display mit 2,7 Zoll Durchmesser (Auflösung 240 x 400) bleibt bestehen. Damit dürfte der neue Elemnt Roam wie das Vorgängermodell so ziemlich genau 100 Gramm wiegen. Sogar die Akkulaufzeit gibt Wahoo wie beim alten Elemnt Roam mit 17 Stunden an. Beim Vorgänger hatten wir im BIKE-Test eine Laufzeit der Lithium-Ionen-Batterie von 13,5 Stunden ermittelt. Soweit die bekannten, aber bewährten Eckdaten zum Elemnt Roam.

Das Farbdisplay des Elemnt Roam ist sehr detailgenau.

Die Fakten zum Wahoo Elemnt Roam – zweite Generation

  • 2,7 Zoll großes Farbdisplay mit 64 Farben
  • Größe/Gewicht: 17,3 cm x 12,3 cm x 6,9 cm / 100 Gramm
  • Dual Band GPS (GPS, GLONASS, BEIDOU, Galileo)
  • 32 GB Speicher
  • Preis: 399,99 Euro
  • Konnektivität: Bluetooth, ANT+, Wifi
  • Akkulaufzeit: 17 Stunden
  • USB-C Ladekabel
  • Bedienung: 6 Tasten (kein Touchscreen)
  • Features: Höhe barometrisch, Herzfrequenz, Trittfrequenz, Leistung, Temperatur, Steigung, Live-Tracking, Abbiegehinweise, elektr. Schaltung, Notfallwarnung, Wetter, Auto-Sync

Wahoo Elemnt Roam – das ist wirklich neu

Trotz der gleichen Größe, Farben und Auflösung des Displays verspricht Wahoo eine bessere Ablesbarkeit des Bildschirms für Biker. Beim neuen Elemnt Roam sollen speziell Details in den OSM-Wahoo-Karten noch besser zu erfassen sein. Auch an den farblichen Darstellungen der Diagramme und Datenfelder hat Wahoo weiter gefeilt. Die Ablesbarkeit und Darstellung der Daten war allerdings auch beim alten Elemnt Roam bereits sehr übersichtlich. Auch das matte Display spiegelte das im Sonnenlicht kaum. Zusätzlich verfügt der Roam-Computer auch weiterhin über zwei farbige LED-Leisten (Quicklook-LEDs), die sich zum Beispiel mit der Anzeige von Herzfrequenzzonen belegen lassen oder beim Navigieren helfen.

Die zwei LED-Leisten oben und links übernimmt der neue Elemnt Roam Bike-Computer vom Vorgängermodell.Foto: Hersteller
Die zwei LED-Leisten oben und links übernimmt der neue Elemnt Roam Bike-Computer vom Vorgängermodell.

Wahoo Bike-Computer mit Dual-Band-Technik

Den größten Sprung soll der Wahoo Elemnt Roam bei der Navigation und Genauigkeit gemacht haben. Denn wie beim neuen Garmin GPS-Gerät Edge 1030 (Garmin nennt es Multi-GNSS-Multiband) fährt auch der neue Roam bei der Satellitennavigation zweigleisig und nutzt zwei unterschiedliche Frequenzen. Für eine genauere Bestimmung des Standorts des Bikers sorgt diese sogenannte Dual-Band-GPS Funktion. Das bedeutet, dass für eine exaktere Standortbestimmung die anzapfbaren Satellitensysteme GPS, GLONASS, BEIDOU oder Galileo immer auf zwei Frequenzen parallel genutzt werden. Dadurch empfängt man es mehr Signale und arbeitet genauer, allerdings beansprucht es den Akku auch mehr. Diese Dual-Band-GPS-Technik soll Mountain- und Gravelbikern vor allem in Regionen und Gegenden helfen, in denen der GPS-Empfang eingeschränkt sein kann wie z. B. in tiefen Schluchten, dichten Wäldern oder auch in Großstädten. Auch die drei seitlichen Tasten (eine links, zwei rechts) besitzen beim neuen Elemnt Roam eine konvexe Form. So soll man gerade mit Handschuhen besseres Feedback bekommen, wenn man eine der Tasten drücken will.

Elemnt Roam bekommt USB-C-Anschluss, 32 GB Speicher und Kletterfunktion

Zudem hält das Update des Elemnt Roam zwei Hardware-Neuerungen bereit, die viele Biker bei der Nutzung auf Mehrtagestouren oder langen Bikepacking-Trips freuen wird. Der veraltete Micro-USB-Slot fällt weg. Der neue Roam wird wie die meisten Smartphones per USB-C-Kabel geladen. Außerdem wächst der interne Speicher des Wahoo-GPS-Geräts auf 32 Gigabyte. Damit setzt der Elemnt Roam im Vergleich zum kompakteren, günstigeren Bolt-Computer mit seinen 16 GB noch einen drauf. Das macht auch Sinn, denn beim Aufspielen des OSM-Wahoo-Kartenmaterials sind schnell ein paar Gigabyte besetzt. Da ist man mit dem alten Elemnt Roam schnell an die Speichergrenzen gestoßen. Wenn man beispielsweise für eine MTB-Alpenüberquerung die Karten von Deutschland, Österreich und Italien auf den Wahoo-Computer geladen hat, war das Speichervolumen schnell ausgeschöpft. Auch für GPS-Tracks oder Trainingspläne ist nun beim neuen Modell genügend Platz.

Über 32 GB Speicherplatz und einen USB-C-Anschluss werden sich viele Biker freuen.Foto: Hersteller
Über 32 GB Speicherplatz und einen USB-C-Anschluss werden sich viele Biker freuen.

Speziell für Kletterer und Pässefahrer hält der neue Elemnt Roam eine gänzlich neue Funktion bereit. Die nennt Wahoo „Summit Segments“ und ist das Pendant zu Garmins Climb Pro-Funktion. Die Summit-Segments-Funktion erkennt automatisch Steigungen und Anstiege in Routen und zeigt dem Piloten detaillierte Informationen (wie beispielsweise Höhenmeter, aktuelle Steigung oder ein Höhenprofil des Anstiegs) über den aktuellen Anstieg an. Auch über alle bereits gefahrenen oder auf der Tour bevorstehenden Anstiege erhält man über die Funktion Einblicke.

App-Anbindungen und Wahoo-Universum

Wie nicht anders zu erwarten kommuniziert das neue Elemnt Roam Fahrradnavigationsgerät einfach und unkompliziert mit allen anderen Wahoo-Geräten wie den etwa den Kickr-Smarttrainern, den Tickr-Herzfrequenzmessern oder den Speedplay Powermeter-Pedalen. Steuern und einrichten kann man den GPS-Computer wie gehabt über die übersichtliche, kostenlose Wahoo Elemnt Companion-App. Wer über ein Wahoo X-Abo Zugriff auf die Trainingspläne in der Systm-App hat, kann seine Workouts mit einigen Klicks auf den Elemnt Roam spielen. Zudem hat Wahoo die neue Funktion „Routing Share“ für den neuen Elemnt Roam angekündigt, mit der man geplanten eine geplante Route mit Freunden oder Mitfahrern, die ebenfalls ein Wahoo-Gerät besitzen, über die Elemnt Companion-App teilen kann. Zudem lässt sich der neue Roam mit dem Supersapiens Glukose-Sensor-System koppeln, das es Fahrern ermöglicht, ihre Glukose-Daten während der Fahrt ständig im Auge zu behalten.

Größe, Gewicht und Akkulaufzeit sind beim neuen Wahoo Elemnt Roam genauso wie beim Vorgänger.Foto: Brooks Curran
Größe, Gewicht und Akkulaufzeit sind beim neuen Wahoo Elemnt Roam genauso wie beim Vorgänger.