KonnektivitätWelche Systeme überzeugen?

Matthias Schwindt

 · 25.09.2021

Konnektivität: Welche Systeme überzeugen?Foto: Thomas Thiesen
Konnektivität: Welche Systeme überzeugen?

Das wär was: Strom für Handy und Navi aus dem Akku ziehen und die Routenführung am Display ablesen. Wie weit ist die Konnektivität zwischen den Geräten?

Um es gleich vorwegzunehmen: Der Weg zum „vernetzten“ E-MTB ist noch weit. Für unseren Vergleich haben wir die meistverbreiteten Displays auf Lademöglichkeiten, Kopplungsfähigkeit mit Smartphone-Apps und Navigationsfunktionen untersucht. Das Ergebnis ist etwas ernüchternd: Selbst die naheliegende Möglichkeit, über einen USB-Anschluss andere Endgeräte aus dem Fahrrad-Akku mit Strom zu versorgen, ist nur an wenigen Systemen möglich. Von der Vision, dass Fahrdaten standardisiert an das Smartphone oder Navigationsgerät übertragen und angezeigt werden, sind die meisten Systeme noch weit entfernt. Marktführer Bosch zeigt sich hier gänzlich verschlossen, Shimano lässt nur Garmin- und Sigma-Geräte zu. Hersteller-Apps fürs Smartphone, die es zu den meisten Antrieben gibt, werden oft nicht in der nötigen Frequenz weiterentwickelt. Bei Shimanos E-Tube-App kommt es mit diversen Android-Smartphones immer wieder zu Verbindungsproblemen.

Bleibt die Frage, ob eine Komplettlösung aus E-Bike-Steuerung mit inkludiertem Navi oder eine vernetzte Mini-Zentrale in Kombination mit externer Fahrradnavigation besser ist. Langfristig haben gekoppelte Systeme wegen der unterschiedlichen Produktlebenszyklen Vorteile. Während ältere Räder immer noch sehr gut funktionieren können, sind die Steuerungen schneller veraltet. Beispiel: das Bosch Nyon der ersten Generation. Mit kleinem Speicher und langsamem System kommt heute keine Navigationsfreude mehr auf. Ganz anders das Turbo Levo der ersten Generation: Der Datentransfer geschieht immer noch über Standardfunkprotokolle – kombiniert mit einem neuen Smartphone oder GPS-Radcomputer bleibt das Cockpit somit auf dem aktuellsten Stand. Insofern bieten Räder, die auf offene Funkstandards ANT+ LEV (Specialized & Giant) oder Bluetooth (Fazua) setzen, das Beste aus beiden Welten. Cleanes Cockpit für alle, die auf Simplizität Wert legen. Oder volle Konnektivität für Technik-Nerds.

Bosch Nyon
Foto: Hersteller

Weitere Infos und Details zu den vorgestellten Systemen gibt’s auf dem Blog unseres Autors: gpsradler.de/emtb21-3

Den kompletten Vergleichstest der sechs Displaysysteme aus EMTB 2/2021 können Sie bequem unter dem Artikel als PDF herunterladen. Der Test kostet 1,99 Euro.

Warum nicht kostenlos? Weil Qualitätsjournalismus einen Preis hat. Dafür garantieren wir Unabhängigkeit und Objektivität. Das betrifft ganz besonders die Tests in EMTB. Die lassen wir uns nicht bezahlen, sondern das Gegenteil ist der Fall: Wir lassen sie uns etwas kosten, und zwar Zigtausende Euro jedes Jahr.

Downloads:

In einigen unserer Auftritte verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Diese sind mit Sternchen gekennzeichnet. Wenn Sie auf so einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhalten wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter (wie z.B. Rose oder Amazon) eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis dadurch nicht.

Unbekanntes Element