Marc Strucken
· 22.02.2023
Garmin rollt regelmäßig Software-Updates für seine Smartwatches aus. Dabei gibt es neue Funktionen und Verbesserungen für die Wearables. Das aktuelle Feature-Update hat einiges zu bieten – für Sonnenanbeter, Langschläferinnen und Vielreisende zum Beispiel.
Das aktuelle Feature-Update von Garmin bringt einige Funktions- und Softwareupdates für ausgewählte Smartwatches wie die fēnix 7 Serie*, Instinct 2 Serie* oder die vívomove Serie*. Entweder in den Garmin-Geräten ist die automatische Suche nach Updates aktiviert - dann meldet sich das Gerät irgendwann in nächster Zeit und verlangt die Installationsbestätigung. Schneller geht es, wenn man die Suche nach Updates manuell anstößt. Je nach WLAN-Bandbreite ist das Softwarepaket in ein paar Minuten auf der Smartwatch und wird installiert.
Das wohl wichtigstes Update für Nutzer von mehreren Garmin-Geräten, wie zum Beispiel Smartwatch und Navi, ist die neue Version des Physio TrueUp. Ab sofort können mehr physiologische Daten - z. B. Trainingsstatus, -belastung, -belastungsfokus und mehr - zwischen mehreren Garmin-Geräten synchronisiert werden. Kurz: Jetzt weiß das Bike-Navi à la Garmin Edge auch, dass ich gestern joggen war und heute nicht knallharte Intervalle abfackeln will oder sollte. Ein vollständigeres Bild der Trainingsanstrengungen entsteht so über die synchronisierten Geräte hinweg. Dabei ein Garmin-Gerät als primäres Trainingsgerät – also als Master – ausgewählt werden.
Sternenkarten, Sonnenstand... für manche vollkommen uninteressant, stellen zumindest Sonnenaufgangs- und Sonnenuntergangszeiten einen wichtigen Teil ihrer Routenplanung dar. Neu ist beim Feature-Update zu einen eine Kartendarstellung, die die Position der Sonne am Himmel und die eigene Position samt Blickrichtung anzeigt. Nicht uninteressant, um zu wissen, ob man beispielsweise den Tag über in der prallen Sonne biken wird. Zudem gibt ein neues Datenfenster mit den tagesaktuellen Zeiten von Sonnenauf- und -untergang, sowie eine grafische Darstellung des Sonnenstand als Kurve.
Für die Erholung nach dem Training ist guter Schlaf immens wichtig. Warum fühle ich mich nach 9 Stunden Schlummern gerädert, nach 7,5 h aber nicht?! Der Sleepscore gibt Auskunft darüber, wie die Nacht war - mit Schlafphasen, Dauer und eben dem resultierenden Score. Mit dem jetzigen Feature-Update können auch Nutzer der vivomove Sport, vivomove Style und vivomove Luxe ihren Schlaf besser einschätzen.
Vielreisende freuen sich vielleicht über Assistenz durch ihre Smartwatch bei der Bewältigung ihres Jetlags. Ab jetzt können die Reisedaten in den Kalender der Garmin Connect-Smartphone-App eingegeben werden. Je nach Reiseziel gibt das Widget individuelle Empfehlungen zu Schlafrhythmus, Umgebungslicht und Aktivitäten, um damit die Auswirkungen des Jetlags in den Griff zu bekommen.
Für uns Mountainbiker vielleicht erst in zweiter Linie relevant - aber es soll ja Menschen geben, die mehrere Hobbies haben - ist die neue Skitouren und Splitboard Apps 2.0. Musste man bisher manuell zwischen Aufstieg und Abstieg umschalten, erkennt die Smartwatch dies jetzt automatisch. Auch die Zeit beim Auf- und Abfellen wird als Transition Zeit angezeigt.
Ab sofort können Statistiken für Wasserski, Wakeboarding, Wakesurfing und Tubing aufgezeichnet werden. Auch zurückliegende Fahrten können jetzt im Nachgang noch einmal auf der Uhr oder in der App angesehen werden.
Neuigkeit bei der Funktion Segel Expedition: Bei der Aufzeichnung einer mehrtägigen Segelaktivität werden Sensoren und Zubehör ausgeschaltet, um die Akkulaufzeit zu verlängern. Die GPS-Position wird dennoch weiterhin einmal pro Stunde aufgezeichnet.
In einigen unserer Auftritte verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Diese sind mit Sternchen gekennzeichnet. Wenn Sie auf so einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhalten wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter (wie z.B. Rose oder Amazon) eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis dadurch nicht.