Thomas Rögner
, Stefan Loibl
· 10.01.2020
Mit dem Edge 830 – und seinem kleinen Bruder 530 – hat Garmin seine beliebten GPS-Computer auf ein neues Level gehoben. In unserem GPS-Vergleichstest holte sich das kompakte Kraftpaket den Testsieg.
Der neue Garmin Edge 830* ist ein Kraftpaket: neue, bisher nicht vorhandene Funktionen wie Grit und Flow, dazu ein super schneller Prozessor für flottem Bild- und Kartenaufbau. Die Menüführung ist nun glücklicherweise weit von früheren Edge-Mysterien entfernt und ziemlich zügig zu durchschauen. Oft verrät das Display direkt, was zu tun ist. Wichtige Werte zeigt der Garmin Edge 830 gleich zu Beginn wie Akku-Status in Prozent. Auch beim Starten und Satellitenfinden liegt er im Vergleichsfeld gut, genauso wie bei der Ablesbarkeit des Displays. Angenehm neben den WLAN- und USB-Verbindungen, dass man einfach per Kabel weiterhin Dateien rauf- und runterziehen kann. Die vorhandene Karte, eine OSM von Garmin aufgepeppt, zeigt ein klares Bild und erlaubt das Nachfahren von Tracks/Routing problemlos. Die Abbiegepiepser sind gerade noch laut genug, außer beim schnellen Downhill sollten sie zu hören sein. Preislich liegt der neue Touch-GPS-Computer hoch, dafür schafft er den Spagat zwischen Trainings- und (durch neue Features) Fun-Computer und Navi in unserem Vergleichstest am besten. Die Batterielaufzeit ist typisch für Garmin: nicht bombastisch, aber für zwei bis drei Touren-Tage reicht es locker – abhängig von Aktivität und Bildschirmhelligkeit.
In seinen ersten Jahren hat Garmin mit umständlicher Menüstruktur viel Sympathie verspielt. Mit dem Edge 830 zeigt der Marktführer endlich, dass es auch benutzerfreundlicher geht und bietet darüber hinaus einmalige Features. Durch sensible Lage- und Beschleunigungssensoren erkennt der 830 unter anderem die Trail-Schwierigkeit (Grit), den Flow und die Airtime des Bikers. Für anspruchsvolle Singletracks oder Bikeparks ergeben sich so interessante Auswertungen zur Verbesserung der Fahrtechnik.
Die Kombination aus Trainingscomputer und elektronischem Bikeguide meistert der Edge 830 souverän. Die verbesserte Akku-Laufzeit und die einfachere Menüführung sind deutliche Vorteile im Vergleich zu älteren Edge-Modellen. Einzigartig am Markt sind neue MTB-Funktionen wie Flow oder die ClimbPro-Funktion, auch bei den Trainingsfunktionen legt Garmin mächtig vor. Damit holt sich der smarte, bestens vernetzte GPS-Computer von Garmin den Testsieg im GPS-Geräte-Test in Ausgabe 7/19.
Preis 399,99 Euro >> z.B. bei Rose* oder Stadler*
Info www.garmin.com
Kartenmaterial OSM Garmin
Display / Auflösung 2,6 Zoll / 246 x 322 / Farbe
Touchscreen / Tasten ja / 3
Größe / Gewicht 86 x 51 x 22 mm / 80 g
Schutzklasse IPX7
Speicher / SD 16 GB / nein
Akkulaufzeit 18 h
Konnektivität WLAN, Bluetooth, ANT+, USB
Apps / Portale Garmin Connect / AccuWeather MinuteCast; Strava Summit; Komoot; Wikiloc; Yelp; Trailforks; div. iQ-Apps
Features Bike-Alarm, Find my Edge, Höhe barometrisch, Temperatur
Lieferumfang 1 Halter, 1 Aero-Halter, Schlaufe, Micro-USB-Kabel
Den kompletten Vergleichstest inkl. aller Daten, Punktebewertungen und der Noten finden Sie in BIKE 7/2019. Als PDF kostet der Vergleichstest 1,99 Euro. Warum nicht kostenlos? Weil Qualitätsjournalismus einen Preis hat. Dafür garantieren wir Unabhängigkeit und Objektivität. Das betrifft ganz besonders die Tests in BIKE. Die lassen wir uns nicht bezahlen, sondern das Gegenteil ist der Fall: Wir lassen sie uns etwas kosten, und zwar Hunderttausende Euro jedes Jahr.
Die gesamte Digital-Ausgabe können Sie in der BIKE-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Print-Ausgabe im DK-Shop nachbestellen – solange der Vorrat reicht:
In einigen unserer Auftritte verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Diese sind mit Sternchen gekennzeichnet. Wenn Sie auf so einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhalten wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter (wie z.B. Rose oder Amazon) eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis dadurch nicht.