Bikes, wie aus einem Guss. Systemintegration macht das möglich. Der Trend sorgt für cleane Optik und top Funktion, macht Wartungsarbeiten aber schwieriger. In unserer Umfrage suchen wir Ihre Meinung zur aktuellen Entwicklung.

Georg Grieshaber Die Züge verschwinden im Vorbau: Systemintegration sorgt für cleane Optik.
Eingepresste Innenlager, im Rahmen verlegte Züge, Lenker-Vorbau-Einheiten: Bikes verschmelzen immer mehr zu formschlüssigen Einheiten und sehen aus wie aus einem Guss. Das ist hübsch und sorgt für aufgeräumte Optik.
Im Jahr 2015 überraschte das Linkin Trail des Schweizer Herstellers Bold Cycles die Bike-Welt mit seinem cleanen Look. Hier verschwindet der Dämpfer ganz im Rahmen und versteckt sich im Sitzrohr. Scott übernahm 2019 die Mehrheitsanteile an Bold und rüstete das Scott Spark 2022 mit der patentierten Technik aus. Vor zwei Jahren präsentierte Magura mit dem MCi ein Cockpit, bei dem die Bremsleitungen durch den Lenker verlaufen.

Bold Cycles Dämpferintegration, Jahrgang 2022: Im 29-Zoll-Trailbike Bold Linkin liegt der Dämpfer schwerpunktgünstig horizontal im Rahmen – und lässt so auch für Sattelstützen mit viel Hub genug Platz.
Systemintegration heißt der große Trend bei Mountainbikes. Rahmen, Fahrwerk und Anbauteile werden in Form und Funktion so aufeinander abgestimmt, dass sie als System funktionieren. Eine spannende Entwicklung, die neue technische Lösungen möglich, das Mountainbike tendenziell aber auch teurer macht.
Ein Mehr an Systemintegration bringt auch Nachteile mit sich. Meist steigt der Wartungsaufwand durch die komplexen Konstruktionen. Schon der Wechsel der Bowdenzüge oder der Austausch eines Lagers kann viele überfordern. Ohne die Hilfe einer Werkstatt oder Spezialwerkzeug geht oft nichts mehr. Das macht spontane Reparaturen oder Wartungsarbeiten schwierig und geht – als weitere Kostensteigerung – auch ins Geld.

Georg Grieshaber Schattenseite der Systemintegration: Wartungsarbeiten werden schwieriger. Ohne Werkstatt und Spezialwerkzeug geht teilweise nichts mehr.
Wir haben nach Ihrer Meinung zur Systemintegration bei Mountainbikes gefragt – ist sie Fluch oder Segen? Über 660 Stimmen wurden bei unserem Online-Voting abgegeben. Hier das Ergebnis:
16,8 % Positiv – Systemintegration finde ich gut: optimal aufeinander abgestimmte Komponenten steigern die Performance und Ästhetik
36,1 % Geteilt – Systemintegration bitte nur, wenn sich auch der Wartungsaufwand in Grenzen hält
47,1 % Negativ – auf keinen Fall Systemintegration, weil Kompatibilität und schneller Tausch der Teile auf der Strecke bleiben. Ich profitiere mehr davon, alle Komponenten frei zu wählen