27,5+ oder B+ ist ein Format für Trendsetter. Unser großer Vergleichstest der gängigsten Laufradgrößen in BIKE 8/2015 zeigte: Weder wurde das Rad mit den Plus-Reifen neu erfunden, noch wird B+ eine andere Laufradgröße (z. B. 29 Zoll) ersetzen. Doch die Idee hinter den Plus-Bikes gibt absolut Sinn. Jeder, der bereits Erfahrungen mit einem Fatbike gesammelt hat, weiß, wie viel Traktion ein breiter Reifen mit wenig Luft bietet. Er weiß jedoch auch, dass sich breitere und damit schwerere Reifen träge, teigig, undefiniert und durch die fehlende Dämpfung bisweilen recht hoppelig anfühlen. Nicht zu vergessen: überbreite Naben und der hohe Q-Faktor der Fatbike-Kurbeln, der so manchem Knie zusetzt.
Die Bike-Branche ging den goldenen Mittelweg: Aus 26 und 29 Zoll wurde der Kompromiss 27,5 Zoll, aus den traditionellen Reifenbreiten um 2,2 Zoll und 4,8 Zoll beim Fatbike wurde 3,0 Zoll. Die Essenz aus beiden Kompromissen (Durchmesser und Reifenbreite) heißt damit 27,5+, 650B+ oder auch B+. Zumindest haben sich die meisten Hersteller auf dieses Maß eingeschossen. 29+ oder gar 26+ bietet der Markt ebenfalls, allerdings in noch geringeren Dosen. Allen Plus-Bikes gemein: Obwohl Reifen und Felgen breiter werden, können sie mit Naben und Kurbeln in Standardmaßen kombiniert werden.
Konsequente Weiterentwicklung der Ballon-Bike-Idee
Das erste echte in Großserie produzierte Plus-Bike war das Surly Krampus aus dem Jahr 2012. Surly selbst baute mit dem Knard auch lange Zeit den einzigen modernen Reifen mit 3 Zoll Breite sowie die dazu passenden 29er-Felgen in 50 mm Breite mit dem Namen Rabbit Hole. Inzwischen ist die Auswahl verfügbarer Plus-Bikes, Felgen- und Reifenmodellen stark gestiegen.
Breite Felgen aus Alu oder Carbon sowie Reifen, die auch tubeless ohne Schlauch gefahren werden können, reduzieren den unvermeidbaren Gewichtsnachteil, die Einsatzbereiche der breiten Schluffen dehnten sich immer weiter aus. Vom edlen Carbon- oder Titanrenner über den ungefederten Lastesel für das Bike-Packing-Abenteuer bis hin zu üppig gefederten Enduro-Bikes reicht das Angebot der Plus-Bikes heute. Ebenfalls sehr beliebt sind die Plus-Reifen bei E-MTBs.
Wie stehen Sie dem neuen Trend gegenüber? In diesem Jahr zuschlagen oder lieber warten?