Markus Greber
· 14.10.2022
Wenn es in der Trail-Kurve so richtig eng wird und es keine flüssige Linie mehr gibt, dann hilft nur, das E-Bike-Hinterrad zu versetzen. Der Backswitch gehört zu den Standard-Moves in technischem Gelände. EMTB-Fahrtechnikexperte Stefan Schlie zeigt ihn im How-to-Video.
Um den Radius möglichst groß zu halten, halten wir uns auch beim Backswitch an die klassische Kurvenlinie. Wir fahren die Kurve also möglichst weit außen an (Bild 1). Jetzt lenkt man ein und manövriert das E-Bike nach innen, bis das Vorderrad in den Scheitelpunkt der Kurve einfährt. Die Geschwindigkeit dosiert man während des gesamten Manövers per Schleifbremse.
Um das Hinterrad zu lupfen, zieht man im Scheitelpunkt der Kurve mit eingeschlagenem Lenker beherzt die Vorderbremse. Nun ist es wichtig, den Körperschwerpunkt nach vorne/außen über den Lenker zu verlagern. Je weiter man sich dabei an den Kipppunkt traut, desto länger bleibt das Hinterrad in der Luft. Und desto mehr Zeit bleibt für die Drehung in die neue Richtung.
Durch den Lenkimpuls und die dadurch entstandene Zentrifugalkraft ins Kurvenäußere schwenkt das Bike jetzt um das Vorderrad in die neue Richtung. Wenn man alles richtig gemacht hat, funktioniert diese Drehung ganz ohne Kraft und wie von alleine. Ist alles nach Plan gelaufen, dann landet das Hinterrad so, dass das Bike exakt in der neuen Fahrtrichtung steht.
Wichtig bei diesem Move ist zu verstehen, dass der Impuls der Drehung aus dem Rest der Fahrgeschwindigkeit und der Einlenkbewegung im Scheitelpunkt der Kurve kommt. Der häufigste Fehler ist es, das Körpergewicht aus Angst vor dem Abgrund zu weit nach innen zu verlagern. Dann bekommt das Bike nicht den gewünschten Drehimpuls.
Dieser Showmove erfordert viel Fingerspitzengefühl und eine Menge Übung. Beim dynamischen Backswitch rollt man auf dem Vorderrad um die Kurve.
Wie bei einer Trail-Kurve, allerdings mit waagerechter Kurbelstellung (guter Fuß vorne), rollt man mit üppig Geschwindigkeit in die Kurve ein. Jetzt kommt die Bremse ins Spiel. Dosiert steigert man den Druck auf die Vorderbremse und verlagert gleichzeitig den Körper nach vorne, bis das Hinterrad abhebt. Während des Spiels mit der Bremse und der Gewichtsverlagerung lenkt man auf dem Vorderrad durch die Kurve. Der dynamische Backswitch ist ein Balanceakt entlang des Kipppunktes, den man gut auf einer steilen Asphaltstraße üben kann.