Transalp-Route 1: Über die Westalpen
455 km | 15396 hm
8 Etappen
Fahrtechnik 6 von 6 Punkten
Kondition 6 von 6 Punkten
Vom Val di Susa im Piemont bis zum Mittelmeer: Die Westalpen sind ein Revier für fortgeschrittene Mountainbiker. Entlang der italienisch-französischen Grenze folgt man dem Alpenhauptkamm gen Süden und klettert dabei drei Mal über 2600 Meter Höhe. Die alten Militärwege sind gröber, die Berge wilder, das Wetter unberechenbarer. Handys tasten oft Stunden lang nach Empfang. Dafür ist der Erlebnisfaktor auf dieser Route extrem hoch: Zwischen der Assietta-Kammstraße am ersten Tag und der Ligurischen Grenzkammstraße am Ende der Tour thronen legendäre Pässe wie der Col Lauson, Col d’Izoard (Foto ganz oben) und der 2744 Meter hohe Col d’Agnel.
Zu den GPS-Daten der Westalpen-Transalp geht's über diesen Link
Transalp-Route 2: Durch die Brenta
368 km | 10567 hm
8 Etappen
Fahrtechnik 4 von 6 Punkten
Kondition 4 von 6 Punkten
Von Garmisch zum Gardasee – klassischer geht es eigentlich nicht. Allerdings zweigt diese mittelschwere Route von allen bisher bekannten Varianten immer mal wieder ab. Und zwar so, dass diese Transalp praktisch ohne Schiebepassage auskommt.

MTB Transalp: Auf dieser eher unbekannten Route geht's durch die Brenta.
Die Kulissen bleiben aber grandios: Wetterstein, Karwendel, Brennergrenzkamm, Meran und am Ende dreht die Runde um die Brenta-Türme (Foto) bis zum Gardasee. Neu an dieser Route sind der alpine Trail von der Kreither Alm, die Schotter-Trail-Variante über den Rinnersattel und der spektakuläre 2,5 Kilometer lange Felstunnel vom Val di Non hinüber zum schönen Molveno-See.
Zu den GPS-Daten der MTB-Transalp durch die Brenta geht's über diesen Link
MTB-Alpenüberquerung in 4 Tagen: Transalp-Quickie
173 km | 6637 hm
4 Etappen

Transalp-Quickie von Steinach nach Bozen: In vier Tagen fahren Mountainbiker auf dieser Route durch Südtirol.
Fahrtechnik 4 von 6 Punkten
Kondition 5 von 6 Punkten
In vier Tagen von Steinach am Brenner nach Bozen. Aber Vorsicht: kürzer bedeutet nicht automatisch leichter. Auch auf dieser Alpenüberquerung wartet jeden Tag ein Anstieg mit 1200 Höhenmetern am Stück, und teilweise wird’s auch steil. Die Höhepunkte heißen: Sandjoch, Valser Jöchl, Gfohler Alm und Auener Jöchl mit den berühmten Stoananen Mandln. Doch diese Bergaufmühen werden reichlich belohnt: mit großem Panorama, Südtiroler Spezialitäten auf den Hütten und langen, nie zu anspruchsvollen Abfahrts-Trails. Wer gern in Komfort-Hotels übernachtet, hat in Sterzing, Brixen und Bozen Gelegenheit dazu.
Zu den GPS-Daten der 4-Tages-Transalp von Steinach/Brenner bis Bozen geht's über diesen Link
Enduro-MTB Transalp-Route: Alta Rezia Freeride

Am Suvretta Pass auf der Transalp-Route Alta Rezia Freeride. Das Besondere: Enduro-Biker kommen durch die Liftunterstützung voll auf ihre Kosten.
202 km | 3421 hm
4 Etappen
Fahrtechnik 4 von 6 Punkten
Kondition 3 von 6 Punkten
Von St. Moritz nach St. Moritz – eine Rund-Tour! Kann man da überhaupt von einer Alpenüberquerung sprechen? Ja, denn diese Tour kreist mitten durch den Hauptkamm. Das klingt nach langen, harten Anstiegen – wenn da nicht die Liftanlagen wären. 3421 Höhenmeter müssen zwar noch aus eigener Kraft bewältigt werden, aber das ist angesichts der 9629 Tiefenmeter auf legendären Flow-Country-Trails wirklich zu verschmerzen. Die Liste der prominenten Abfahrten ist lang: Suvretta-Trail, Bernina-Pass, Carossello 3000 in Livigno, Passo Trela, Bormio 3000, Baita Ables und Sta. Caterina. Und zurück in St. Moritz steigen Sie einfach wieder in Ihr Auto.
Zu den GPS-Daten der Enduro-MTB-Transalp rund um St. Moritz geht's über diesen Link
Transalp-Route 5: Durch die Dolomiten

MTB-Alpenüberquerung durch die Dolomiten: Hier blicken Biker von der Porta Vescovo auf die Marmolada.
456 km | 15618 hm
8 Etappen

Die fünf neuen MTB-Transalp-Routen auf der Übersichtskarte.
Fahrtechnik 5 von 6 Punkten
Kondition 6 von 6 Punkten
Von Seefeld nach Torbole. Auch diese Route passieren Mountainbiker den Alpenhauptkamm am Brenner – um Höhenmeter und Kräfte zu sparen. Denn nach dem Valser Jöchl geht’s direkt ins Gelobte Land aller Alpenüberquerer: die Dolomiten.
Gleich hinter Brixen begrüßen einen schon die Geisler Spitzen, dann steht die Prinzengarde der bleichen Berge vier Etappen lang Spalier. Es geht über Würzjoch, Gömajoch, den Passo Incisa, die Porta Vescovo und den Passo di Lusia. Bergauf hilft zwei Mal der Lift. Und für die letzten beiden Etappen hat Transalp-Papst Uli Stanciu völlig neue Trail-Routen über Trento gen Gardasee ausgegraben.
Diesen Artikel bzw. die gesamte Ausgabe BIKE 2/2018 können Sie in der BIKE-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Ausgabe im DK-Shop nachbestellen:
Lesen im Apple App Store
Lesen im Google Play Store
Bestellen im DK-Shop
Transalp Spezial: Alles für die Alpenüberquerung
Lesen Sie das BIKE Magazin. Einfach digital in der BIKE-App (iTunes und Google Play) oder bestellen Sie es im Shop als Abo oder Einzelheft:


