Digitale Touren-Planung funktioniert – mit etwas Übung – sehr schnell und verrät sofort zu erwartende Kilometer und Höhenmeter. Portale, Blogs und Apps liefern bereits vorgefertigte Routen, doch diese sollte man immer vor dem Tour-Start nochmals überprüfen. Vor allem bei privaten Quellen können doch unangenehme Überraschungen versteckt sein. Digitale Karten sind nicht genauer als topografische Papierkarten , jedoch preisgünstiger, denn man erhält oft eine viel größere Abdeckung. Der Vorteil digitaler Planung für eine MTB-Tour oder Transalp: Man hat einen verlässlichen GPS-Track erzeugt. Noch ein Plus: Um Gewicht zu sparen, druckt man nur die Kartenblätter entlang der Strecke aus.
GARMIN
Der Marktführer von Outdoor-GPS-Geräten verlangt zwar relativ viel für seine Vektorkarten, dafür funktioniert die Touren-Planung mit der Gratis-Software Basecamp inzwischen sehr gut. Die Transalp-Karten enthalten zudem vorgefertigte Routen, die man auch verändern kann. Zudem lässt sich in Basecamp Open Maps installieren, das man umsonst oder gegen günstige Shareware-Kosten erhält. Damit sind weltweite Touren-Planungen möglich.
www.garmin.com
PLUS Software Basecamp umsonst. Mit Open Maps weltweite Planung preisgünstig / umsonst möglich
MINUS Original-Vektorkarten relativ teuer; Wegebeschaffenheit in der Originalkarte nicht erkennbar

Garmin
KOMPASS
Die Rasterkarten sehen aus wie die gewohnten Papierkarten, und sie haben häufig Wanderwegmarkierungen. Die Ausdrucke der Karten helfen so vor Ort. Optisch hilfreich ist die 3D-Darstellung. Neu: Kartenausschnitte sind auf Garmin-Geräte übertragbar. Schlecht: Strecken sind Klick für Klick mühsam zu "malen". Leider wurde die Karte "Über die Alpen" eingestellt, derzeit gibt es Deutschland, Österreich, Schweiz, die auch in der Handy-App nutzbar sind.
www.kompass-software.at
PLUS Software ist kostenlos. Darstellung am Bildschirm wie auf Papier, hoher Zoom-Faktor
MINUS Kein schnelles Routing, da Rasterkarte; keine grenzüberschreitenden Karten mehr

Kompass
MAGIC MAPS
Die deutschen Karten basieren auf denen der Landesvermessungsämter – die Daten sind also sehr genau. Radwege und Fahrrad-Touren sind bereits enthalten. Die Software lässt sich relativ schnell bedienen und erlaubt Routenplanung. Allerdings ist man beim Routing auf die (einprogrammierten) Touren angewiesen, sonst heißt es wieder: malen mit der Maus. Die Karte Ostalpen auf Kompass-Basis ist mit 20 Euro ein echtes Schnäppchen. Regional unterschiedliche Preise,
www.magicmaps.de
PLUS Genaue, verlässliche Kartendaten für Deutschland; einzelne Bundesländer erwerbbar
MINUS Routing auf bereits einprogrammierte Touren beschränkt; wenige außerdeutsche Karten

Magic Maps
BIKE GPS
Das umfangreiche Touren-Portal mit erfassten 27.268 Touren-Kilometern (!) von Transalp-Papst Uli Stanciu spielt online sein ganzes Potenzial aus. Neben den Luftbildern sind nun Karten von Kompass und 4Land (Gardasee) hinterlegbar. Hat man sich in das Online-System eingefuchst, lassen sich Top-Touren für wenig Geld wie bei Lego zusammenklicken. Die Offline-Software ist in der Einfachversion umsonst, die Pro-Version für ambitionierte MTB-Planer kostet.
40 Euro,
www.bike-gps.com
PLUS Riesiges Touren-Angebot vor allem im Alpenraum; absolut verlässliche Strecken
MINUS Routing nur auf den vorgegebenen Strecken, hauptsächlich Süddeutschland und Alpenraum

BIKE GPS
Diesen Artikel bzw. die gesamte Ausgabe BIKE 6/2018 können Sie in der BIKE-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Ausgabe im DK-Shop nachbestellen:
Lesen im Apple App Store
Lesen im Google Play Store
Bestellen im DK-Shop
Lesen Sie das BIKE Magazin. Einfach digital in der BIKE-App (iTunes und Google Play) oder bestellen Sie es im Shop als Abo oder Einzelheft:


